Abgaswerte bei Audi: KBA ordnet Pflicht-Rückruf an
Software-Update ab Juli für A7 und A8
Nach der Entdeckung erhöhter Schadstoffwerte bei großen Audi-Dieselmodellen ordnet das Kraftfahrt-Bundesamt einen Rückruf an. Audi wird wohl neue Software aufspielen.
Quelle: Audi
Berlin - Nach der Entdeckung auffälliger Abgaswerte bei Audi-Modellen mit großen Dieselmotoren läuft das Verfahren für die Umrüstung von 24.000 Diesel-Pkw an. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ordnete einen Pflichtrückruf an, wie das Bundesverkehrsministerium am Donnerstag mitteilte.
Die dafür nötigen Unterlagen und Daten seien vom VW-Konzern eingegangen. Bis Freitag, 16. Juni 2017 muss Audi einen konkreten Umsetzungsplan vorlegen, der vom KBA geprüft wird. Eine Freigabe der Umrüstung werde es dann geben, wenn sich das Amt von der Wirksamkeit überzeugt habe, hieß es.
Hintergrund des weiteren Rückrufs bei Audi ist eine Anfang Juni vom Ministerium publik gemachte Kombination von Motor und Getriebe. Zwei Modelle können demnach am Lenkwinkel erkennen, dass sie auf einem Prüfstand stehen und die Abgasreinigung dann voll aktivieren - während die Wagen im normalen Straßenbetrieb mehr Schadstoffe ausstoßen.
Das KBA stuft dies als unzulässig ein. Es geht um 24.000 Oberklassemodelle der Typen Audi A8 und A7 mit V6- und V8-Dieselmotoren, die von 2009 bis 2013 hergestellt wurden. Audi hatte angekündigt, der Rückruf beginne voraussichtlich im Juli. Davon seien 14.000 Autos in Deutschland zugelassen, der Rest in anderen europäischen Ländern.
Das KBA führt den Rückruf bisher nicht in seiner Datenbank. Dies ist erst nach Freigabe der von Audi vorzuschlagenden Umrüstmaßnahme möglich. Nach Angaben von Audi handelt es sich um eine Fehlfunktion in der Getriebesoftware. Der Hersteller wird daher dem KBA ein Update der Getriebe-Software vorschlagen.
Die dafür nötigen Unterlagen und Daten seien vom VW-Konzern eingegangen. Bis Freitag, 16. Juni 2017 muss Audi einen konkreten Umsetzungsplan vorlegen, der vom KBA geprüft wird. Eine Freigabe der Umrüstung werde es dann geben, wenn sich das Amt von der Wirksamkeit überzeugt habe, hieß es.
Diese Audi sind betroffen
Hintergrund des weiteren Rückrufs bei Audi ist eine Anfang Juni vom Ministerium publik gemachte Kombination von Motor und Getriebe. Zwei Modelle können demnach am Lenkwinkel erkennen, dass sie auf einem Prüfstand stehen und die Abgasreinigung dann voll aktivieren - während die Wagen im normalen Straßenbetrieb mehr Schadstoffe ausstoßen.
Das KBA stuft dies als unzulässig ein. Es geht um 24.000 Oberklassemodelle der Typen Audi A8 und A7 mit V6- und V8-Dieselmotoren, die von 2009 bis 2013 hergestellt wurden. Audi hatte angekündigt, der Rückruf beginne voraussichtlich im Juli. Davon seien 14.000 Autos in Deutschland zugelassen, der Rest in anderen europäischen Ländern.
Das KBA führt den Rückruf bisher nicht in seiner Datenbank. Dies ist erst nach Freigabe der von Audi vorzuschlagenden Umrüstmaßnahme möglich. Nach Angaben von Audi handelt es sich um eine Fehlfunktion in der Getriebesoftware. Der Hersteller wird daher dem KBA ein Update der Getriebe-Software vorschlagen.
Quelle: dpa
1. Das dient lediglich dem Motor- und Getriebeschutz!
2. Der Fehler in der Funktion ist nur, dass es aufgeflogen ist!
Somit alles in Ordnung. 😊
Ist doch super, mit ein paar Zeilen Softwarecode alle Probleme gelöst.
Wärs doch nur überall soeinfach.... 😊
Und der Satz
ist ja der Hohn. Die Pfeifen vom KBA, die nach eigener Aussage nichts vom Abgasbetrug mitbekommen haben, wollen nun die Wirksamkeit überprüfen. Wie soll das denn gehen?
Wenn man das Auto aufbockt, bevor es auf den Prüfstand kommt und dann nachweislich in ein anderes Fahrprogramm mit 100% mehr NOx geschaltet wird (nachzusehen im Spiegel Video) ist das also eine unabsichtliche Fehlfunktion? Die Motoren und Getriebe im Porsche Cayenne sind ähnlich wenn nicht gleich wie in Audi A7 und A8. Porsche wird auch noch vom KBA zu einem Rückruf gezwungen werden.
"War nur ein kleiner unbedeutender Bug.
Hier gibt es nichts zu sehen.
Bitte gehen sie weiter!"
Oh, das ging jetzt aber schnell. Hoffentlich macht sich der ADAC oder DUH die Mühe und prüfen ein modifiziertes Fahrzeug (nicht von Audi zur Verfügung gestellt...😆) auf die einwandfreie Umsetzung.
Ist doch klar: Wenn du lenkst springt die Servounterstützung an, damit hast du mind. 0,3 PS mehr Last auf dem Motor.
Man sollte mal das KBA auf seine Wirksamkeit prüfen.
Schadstoffe zu vermeiden ist ja auch vollkommen unnötig...
Die Hersteller f****n sich doch echt selber...
Stehen sowieso schon unter Beobachtung und anstatt ein vernünftiges System auf die Beine zu stellen wird versucht zu bescheißen... Äh ne werden "Fehlfunktionen in der Getriebesoftware" eingebaut...
aber es geht hier nicht um die Hersteller, sondern mal wieder um den VW Konzern, der trotz größtmöglicher Kooperation und Aufklärungsbereitschaft wieder beim Betrug erwischt worden ist.
Alles nur Lippenbekenntnisse.
Welcher Hersteller wurde denn noch nachweislich beim Betrug erwischt ?
Gruß
Ich meinte natürlich den VW Konzern als "den Hersteller".
Und dann wird fleissig das nächste Auto aus dem VW-Konzern bestellt.
Wie die Lemminge. Nur dümmer.
Schade ist nur, dass es für Audi (bzw. den gesamten Konzern) in Deutschland und Europa keine Folgen haben wird. Erst wird beschissen ohne Ende. Als das dann auffliegt, wird so lange gemauschelt, bis nur noch ein paar Modelle betroffen sind. Dann wird mal eben eine neue Software aufgespielt, und es geht weiter wie bisher.
Spürbare Konsequenzen für den Hersteller? Keine...
Wahnsinn! xD Haben wir jetzt nicht bald alle Autos durch, die an dem Skandal beteiligt sind/waren?
Etliche Großstädte in Deutschland wollen den Diesel schlechter Euro 6 vor der Stadtgrenze aussperren und nun? Die Leute kaufen Benziner oder Euro 6 Diesel aus dem VW Konzern und dort klingelt nun erst recht die Kasse.
Und abwarten, es dauert nicht lange bis die nächste Sau durchs Dorf getrieben wird weil die Direkteinspritzer aus dem VW Konzern keine Partikelfilter haben und das garantiert die nächsten Fahrverbote sind -> gleiches Spiel nochmals weil dann alle neue Euro 6c Benziner mit Partikelfilter kaufen müssen.
Gerade der letzte Punkt ärgert mich z. B. es ist bekannt; die Technik ist vorhanden und nein selbst im 2 Wochen alten Modelljahr 2018 gibt es diese Technik immer noch nicht in Serie im VW Konzern!