Daimler ruft mehr als drei Millionen Diesel zurück
Software-Update für alle Euro-5- und Euro-6-Diesel
Zehntausende Autos ruft Daimler bereits in die Werkstatt, um mit Software-Updates den Schadstoffausstoß zu verringern. Nun weitet der Hersteller die Maßnahme massiv aus.
Stuttgart - Um deren Schadstoffausstoß zu verringern, lässt der Autobauer Daimler europaweit mehr als drei Millionen Diesel-Fahrzeuge von Mercedes-Benz nachbessern. Die Aktion ist Teil eines
"Zukunftsplans für Diesel-Antriebe", die der Vorstand am Dienstag beschlossen hat. Es handle sich dabei um nahezu alle Fahrzeuge der Abgasnormen Euro 5 und Euro 6 in Europa.
Nicht betroffen sind die neuen Diesel-Motoren mit den Codes „OM654“ und „OM656“, die beispielsweise in der neuen E-Klasse unter der Haube stecken. Außerdem rüstet Mercedes Exoten wie den Diesel-SLC nicht um, da sich kaum ein Kunde für diese Motor-Modell-Kombination entscheidet.
Die Aktion soll rund 220 Millionen Euro kosten und in den kommenden Wochen beginnen. Für die Besitzer der Autos sollen die Änderungen an der Software kostenlos sein und etwa eine Stunde dauern. Es handle sich um eine freiwillige Service-Aktion. Wegen der vielen betroffenen Fahrzeuge werde die Aktion eine Weile dauern.
Außerdem plant Daimler eine schnelle Markteinführung seiner neuen Diesel-Motorenfamilie. Mit dem Zukunftsplan solle das Vertrauen in die Antriebstechnologie gestärkt werden. "Wir sind überzeugt davon, dass der Diesel nicht zuletzt wegen seiner niedrigen CO2-Emissionen auch künftig ein fester Bestandteil im Antriebsmix sein wird", betonte Vorstandschef Dieter Zetsche.
Daimler: "An geltendes Recht gehalten"
Süddeutsche Zeitung, WDR und NDR hatten vergangene Woche berichtet, dass mehr als eine Million Daimler-Fahrzeuge mit einer Software programmiert sein könnten, die Abgaswerte manipuliert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit März wegen möglichen Abgasbetrugs.
Daimler hat immer betont, sich an geltendes Recht gehalten zu haben. Der Streitpunkt ist - wie bei anderen Herstellern - ein sogenanntes Thermofenster, das die Abgasnachbereitung in bestimmten Temperaturbereichen herunterregelt.
Wie auch andere Hersteller hatte sich Daimler mit dem KBA darauf geeinigt, bestimmte Fahrzeuge freiwillig zurückzurufen, um die Technik anzupassen und den Ausstoß schädlicher Stickoxide zu
reduzieren. Die Zahl von rund 270.000 Fahrzeugen aus der Kompakt- und der V-Klasse, die bereits nachgebessert werden, wird nun auf gut drei Millionen aufgestockt. Die bayerischen Autobauer BMW und Audi hatten bereits angekündigt, zur Abwendung drohender Diesel-Fahrverbote die Hälfte ihrer in Deutschland zugelassenen Euro-5-Diesel technisch nachzurüsten.
Quelle: dpa
Ja klar, 220 Millionen Euro "freiwillig" zahlen. Schließlich ist Daimler die Wohlfahrt...
3 Millionen Autos ruft man ja auch zurück um das "Vertrauen" wiederherzustellen. Das ich nicht lache!!
Wie kann man nur so dreist lügen 😤😤
Sofztware-Updates 😆
Im Grunde nix anderes als das was uns VW Kunden mit dem update an Risiken blüht....
Mag zwar sein das Daimler sich bei den Prüfprozederen im Gegensatz zu VW an geltendes Recht gehalten hat - die Fahrzeuge selbst waren und sind auf der Straße aber +/- genauso schmutzig wie z.B die betroffenen VW´s und im Grunde auch alle anderen ...
Man kann sich nun seinen Teil selbst denken - egal wie, die Ingenieure haben sich ihren Teil zum Thema Bauteileschutz gedacht.
Bzw. diese Bauteile ggf für weniger Belastung ausgelegt da die Norm ja via Thermofenster legal zu schaffen war.
Lange Rede kurzer Sinn - jeder Daimler Kunde sollte sich im Zuge des updates genauso warm anziehen wie ein betroffener VW Kunde denn das Risiko verfrühter Bauteileschäden ist dann genauso gegeben wie bei VW.
Ich bin SEHR gespannt ob es Daimler schafft ihren Kunden im Zusammenhang mit dem update eine Garantie auf diverse Bauteile zu geben...😉
Liest heute auch keiner mehr gegen....
Nein liebe dpa, ist es nicht. Daimler wird unterstellt bei der Harnstoffdosierung zwischen Prüfstand und Straße zu unterscheiden.
Das KBA hat Daimler am 13.07. angedroht den Rückruf aufzuerlegen. Freiwillig ist sehr dehnbar.
https://www.heise.de/.../...e-auf-Abgasbetrug-bei-Daimler-3772178.html
Nein Daimler ist nicht die Wohlfahrt. Wenn sie aber durch die Investition Fahrverbote vermeiden und die Wertverluste der Dieselfahrzeuge reduzieren können legen sie bestimmt auch nicht drauf. Viele Autos werden geleast und ein schlechter Restwert generiert auch Verluste für den Konzern.
Und warum dann auf einmal jetzt? Glaub nicht jeden Mist...
Die wollten bestimmt "Softwarez-Updates" schreiben.
Warez: "Warez bezeichnet im Computerjargon illegal beschaffte oder verbreitete Software.
Das Wort stammt vom Begriff Software ab, wobei das Plural-s im Zuge des Leetspeak durch ein z ersetzt wurde."
😆 😆 😆
"Das Beste oder nichts."
Aber hey, ist ja schließlich Premium... 😜 ...einfach nur noch lachhaft.
Ein wichtiger Unterschied: Bei Mercedes ist es - da an geltendes Recht gehalten - freiwillig.
Hätte ich einen betroffenen Mercedes würde ich da mal ganz interessiert abwarten. Denn den "Bauteilschutz" wird Mercedes nicht zur Freude so programmiert haben. Wenn der mit dem Update entfernt wird... müssen die Bauteile jetzt doch nicht mehr geschützt werden?
Wobei ich bei Mercedes sogar durchaus zuversichtlicher bin: Die haben die Möglichkeit mehr AdBlue zu verbrauchen (was mit dem Update sicherlich passiert). Bei VW gab es in vielen Fällen gar keine Adblueverwendung
Ach Abkueko, oben eine Quelle was wirklich los ist. Mercedes ruft natürlich mehr als 3 Mio. Fahrzeuge zurück, weil man sich an geltendes Recht hält.🙄 Was freiwillig bedeutet, wissen wir seit dem KBA-Bericht nach dem auch Mercedes ganz zufällig einen freiwilligen Rückruf angeordnet hat.
Mir ist auch schleierhaft, warum Daimler hier so mit Samthandschuhen behandelt wird?!
Machen die dann auch aus meinem Euro5 Motor ein Euro6 Auto ?
Das währe dann ja wenigstens noch etwas positives. Dann kann ich meinen Wagen wenigstens noch ein bisschen fahren :-)
Der Shareholderanteil wird wohl sinken!
Neuwagen Garantie bis 06/2018, Anschlussgarantie bis 06/2020 bereits abgeschlossen. Ich seh's gelassen. Wenn er schlechter läuft und/oder mehr verbraucht stell ich denen den Dicken auf den Hof. Und wenn's 38 Mal sein muss. Ach ja: Ab dem nächsten Volltanken führ ich Fahrtenbuch mit Tankbelegen. Die Höchstgeschwindigkeit von 244 km/h wurde gestern abend per Kamera mit Zeugen dokumentiert. Nur falls mir mal ein Richter nicht glauben mag....😊