Diesel: GroKo-Parteien ziehen Hardware-Lösung in Betracht
SPD und Union: Ein bisschen Nachrüstung
Union und SPD scheinen verpflichtende Hardware-Lösungen für ältere Diesel-Motoren zu erwägen. Das geht aus dem Zwischenstands-Bericht der Koalitions-Verhandlungen hervor.
Berlin - Derzeit wird die Abgasreinigung bei Millionen von Diesel-Autos mittels eines Updates der Motor-Software verbessert. Technische Nachrüstungen lehnen die Autobauer bislang ab - zu teuer, zu ineffizient. Union und SPD scheinen verpflichtende technische Nachbesserungen in Betracht zu ziehen - jedoch unter Vorbehalt. In einem Bericht zum Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen heißt es laut dpa: "Wir werden insbesondere die Schadstoffemissionen aus dem Straßenverkehr an der Quelle weiter reduzieren. Dazu gehören sowohl - soweit technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar - technische Verbesserungen von Fahrzeugen im Bestand als auch eine zügige Flottenerneuerung mit real emissionsarmen Fahrzeugen."
Grüne: "Nebelkerze der Großparteien"
Umweltschützer halten Eingriffe in die Hardware für notwendig. Im Sommer wurde im Rahmen des Diesel-Gipfels eine Expertengruppe zu diesem Thema eingesetzt - noch liegt kein Ergebnis vor.
Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer kritisierte die Formulierung der GroKo-Parteien als "Nebelkerze". "Union und SPD drücken sich um klare Aussagen zu notwendigen technischen Umrüstungen der Fahrzeuge für saubere Luft", sagte er. Sie verschonten die Autohersteller auf Kosten der Gesundheit von Mensch und Tier und des Klimaschutzes. "Wir brauchen endlich technische Nachrüstungen auf Kosten der Hersteller. Nur so wird die Luft in unseren Städten sauberer."
Quelle: dpa
Das "Grüne" von nichts eine Ahnung haben, aber davon viel, zeigt sich hier wieder mal. Werden den Herstellern die Kosten auferlegt, legen die diese auf die Neuwagenpreise um. Im Endeffekt ist der Käufer immer der Dumme.
Wenn die Hersteller die technischen Umrüstungen (Material/Arbeitszeit) voll zahlen und die Haftung für den Umbau der alten Diesel übernehmen, ist doch alles prima. 😆
"Zügige Flottenerneuerung", d.h. bestimmt gibt es großzügige staatliche Prämien für den Kauf neuer, abgasarmer Dieselfahrzeuge, um die Käufer zu entlasten.
Genau, alles so lassen wie es ist. Dann ist nur der Bestandskunde der Dumme und darf die Werkstattrechnungen für AGR usw zahlen. Und die Hersteller bekommen ein weiteren "Wir dürfen alles ohne Konsequenzen machen"-Freifahrtsschein.
Hardwareumrüstung auf Kosten der Hersteller? Was rauchen die Grünen eigentlich? Auf welcher Gesetzesgrundlage soll das passieren? Die Hersteller würden darüber nur lachen und den Staat erfolgreich verklagen.
Alles nur Panikmache sollen die Autos doch do bleiben.
In ein paar Jahren gehen die sowieso ins Ausland. Und da juckt es kein was da raus kommt.
Und wir fahren dann eh alle super sauber Autos.
Wenn ihr mich fragt die haben zu Zeit alle voll ein Schaden in der Birne.
Gruß
Wer Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung predigt, muß logischerweise ja auch nachrüsten, aber nicht nur ein bißchen, sondern richtig (alles andere wäre "gespaltene Zunge") und nicht a la Wegwerfgesellschaft ständig komplette gute Fahrzeuge einstampfen, nur weil ein kleiner Teil davon nicht ganz so zufriedenstellend funktioniert, den man aber umrüsten kann.
Wurde ja schon bei der "sog. Umweltprämie" (Abrackprämie) des sinnlose Vernichten von "grüne-Plakette-G-Kat-Benzinern" bezuschußt . . . Nachhaltigkeit sieht echt anders aus !
http://www.spiegel.de/.../...ima-bilanz-ihres-neuwagens-a-1066558.html
und " . . . auch eine zügige Flottenerneuerung mit real emissionsarmen Fahrzeugen." ?
Das wär dann aber dann das Ende von SUV + sonstigen schweren Kisten, da wären nämlich dann kleine, leichte, windschnittige Fahrzeuge angesagt.
Auf welcher Gesetzesgrundlage sollte ein Hersteller das bezahlen? Die Fahrzeuge müssen die Abgasnomen erfüllen, die im betreffenden Zulassungsjahr gegolten haben. Du meinst auch nicht deinen Heizungshersteller dazu verpflichten deine Therme auf die neuste Brennwerttechnik umzubauen.
diesel ist doch gut für die rentenkasse wenn ein paar generationen von großstadtbewohnern frühzeitiger ableben....😆
Man kann die Kosten nicht auf die Hersteller umlegen - das würde alle Hersteller betreffen. Die ausländischen Hersteller haben sich sogar schon geweigert Softwareupdates anzubieten, wenn Deutschland denen vorschreiben würde Hardwareumrüstungen zu zahlen, würden die vor dem europäischen Gerichtshof ziehen und auf jeden Fall die Klage auch gewinnen. Für die EU gilt eine Abgasnorm und da kann Deutschland nicht einfach sagen, die interessiert uns nicht, hier müssen die Autos sauberer sein.
In den bisherigen Abgasnormen gab es ganz bewusst keinen Grenzwert, der auf der Straße eingehalten werden muss - das ist erst in den zukünftigen Abgasnormen so. Da kann hier eine Regierung beschließen was sie will, die Autohersteller würden darüber nur lachen - und das völlig zu Recht.
Ich würde sehr gerne meine Flotte öfters mal zügig mit modernen Fahrzeugen erneuern, aber mein Geld erneuert sich nicht so schnell, wie ich das für sinnvoll halten würde 😆.
Na jetzt bin ich mal gespannt, wen sie wie verpflichten wollen.
Ich hätte auch nichts gegen ein Austauschmotorprogramm. Ich wette die neuen Euro6 V6 Turbobenziner passen auch in meinen Motorraum. Ich würde mich sonst auch mit einem 2.0 TFSI aus der neusten A4 Baureihe zufrieden geben.
Macht doch mal einen Subventionierungsvorschlag. 1500€ würde ich dafür zahlen...
Diese Traumtänzer...wer wird die Party wohl bezahlen?
Hier gehts um die Modelle mit Defeat Device. Ist es so schwierig die Politikersprech zu interpretieren, dass es hier natürlich um VW geht?
Eben 😆 Dann werden zwei Probleme auf einmal gelöst. Das Rentenproblem und der knappe Wohnraum in den Innenstädten 😆