VW: Hannover auch mit Ford-Kooperation ausgelastet
Transporter-Produktion bleibt in Hannover
VW-Chef Diess räumte Bedenken aus, nach denen sich die geplante Nutzfahrzeug-Kooperation mit Ford negativ auf die Auslastung des VW-Werks in Hannover auswirken könne.
Quelle: Picture-Alliance
Wolfsburg - Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess hat dem Werk Hannover für den Fall der geplanten Nutzfahrzeug-Kooperation mit Ford eine ordentliche Auslastung zugesagt. "Klar ist, wir stehen dazu, dass wir Hannover auch mit einer Ford-Partnerschaft ordentlich auslasten", sagte Diess im Interview mit der VW-Betriebsratszeitung "Mitbestimmen", die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Betriebsratschef Bernd Osterloh mahnte in dem Zusammenhang an, die Auslandsgesellschaften zu stärken: "Denn das gehört zur Wahrheit dazu: Das Ergebnis der Marke VW kommt zurzeit fast nur aus den europäischen Werken", betonte er in dem gemeinsamen Interview. Diess bestätigte, dass es außerhalb Europas Verluste gebe. Zuletzt hatte die zuvor chronisch ertragsschwache Sparte rund um Golf, Passat und Tiguan ihre Rendite auf fünf Prozent gesteigert. Diess sagte: "Wenn wir unseren Umbau in dem Tempo fortsetzen, in dem wir aus den Startlöchern gekommen sind, dann haben wir eine echte Chance, Volkswagen richtig aufzustellen."
Zuvor hatte sich Osterloh bereits für die Kooperation mit Ford ausgesprochen - unter bestimmten Voraussetzungen: "Es muss wirtschaftlichen Nutzen bringen, darf aber natürlich keine Arbeitsplätze gefährden", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Im Juni war bekanntgeworden, dass Volkswagen seine Kräfte bei der Entwicklung von Nutzfahrzeugen mit dem US-Hersteller Ford bündeln will. Das Projekt bereitet im Transporterwerk Hannover Sorgen - demnach wird befürchtet, Teile der Transporter-Produktion könnten in ein türkisches Ford-Werk verlagert werden.
Zu der Frage der Auslastung in Hannover sagte Diess: "Ich sehe dort eher Chancen als Risiken. Und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das zeitnah auf die Beine stellen." Fest stehe aber auch, dass sich alle Standorte immer verbessern müssten.
Quelle: dpa
*******
In eigener Sache: Vom 20.-27. September läuft die IAA 2018 für Nutzfahrzeuge in Hannover. MOTOR-TALK hat alle Infos zur größten Lkw-Show der Welt gemeinsam mit den Herstellern aufbereitet. Mehr dazu findet Ihr hier.
In Hannover wird der T6 und der Amarok gebaut. Ich bezweifle dass diese Baureihen in Zukunft von Ford kommen könnten. In der Türkei könnte man eher den Crafter of er Caddy bauen. Ich glaube nämlich der Ford Transit wird in der Türkei gebaut....
Ja wird er, evtl. will VW auch von Ford lernen wie man günstig vernünftige Autos baut 😆
Aber nur wenn Ford endlich mal die „Panther Motoren“ in den Griff bekommt....;-)
Wenn man sich dann die Verkaufszahlen von Sprinter vs. Crafter anschaut:
https://www.motor-talk.de/.../...d-crafter-wird-groesser-t5557291.html
Über 320.000 Sprinter vs. 50.000 Crafter dann gibt es wohl eher ein Auslastungsproblem in PL.
Warum derzeit nach TR verlagert werden soll liegt auf der Hand, denn angesichts der Entwicklung der Türkischen Lira liegen die Produktionskosten der Kiste dann "bei nem Apfel und nen Ei"
ich sehe diese Kooperation zwischen Ford und VW als Problematisch an, da Ford hier nur verlieren kann, der Crafter ist ein sehr Problem Behaftetes NFZ,
@zigenhans
Extreme Verdünnung des Öl mit Diesel ist keine technisches Probleme welches mit einem Update behoben sein soll....??? Daraus resultiert: weniger Verbrauch von Adblue und Probleme mit verstopften DPF.... grade heute morgen beim, mittlerweile entnervten Kollegen zu beobachten.
Wundert mich jetzt nicht, dass die Werke im Ausland Verluste einfahren. Wenn ich mir die Arbeitsweise in China angucke, kann man hier beruhigt durchatmen. Gut für die Kollegen in Hannover.
wie geschrieben, unsere Ecoblue Transits laufen bisher Problemlos,
und wer im Jahr über 80 tkm zusammen bringt kann davon eben berichten, wobei der Vorgänger noch an Rost litt, davon war vom neuen noch nichts zu sehen, und Neuentwicklung ist bei VW immer so eine Aussage,😉
Wo findet man die ganzen Probleme des neuen Crafter. Wieviele Fahrer des seit 1 Jahr gebauten Crafter kennst du, vor allem die schon 80.000 km abgespult haben. Der Fantasie im Kopf sind keine Grenzen gesetzt.
und die Sprinter (VW Kooperation) sind deutlich unauffälliger, und nur zur Info, nur weil die vom gleichen Band gelaufen sind, sind sie nicht 1:1 vergleichbar,
und schau doch einfach bei mobile rein, da sind auch schon welche zum Verkauf mit über 50 tkm drin,
und 80 tkm sind noch relativ überschaubare (wenig) Laufleistungen für ein Jahr, brauchst nur bei anderen Herstellern bei mobile schauen, auf 7 Monate über 85 tkm, sind da nicht selten,