Studie: Neuwagen-Rabatte mit und ohne Umweltprämie
Was von der Umweltprämie beim Kunden ankommt
Wer einen alten Diesel verschrottet, kassiert bis zu 11.785 Euro – wenn er einen Neuwagen kauft. Eine Studie des CAR-Centers zeigt, wie der Gesamt-Rabatt aussieht.
Berlin – Die Diesel-Krise rüttelt am Neuwagenmarkt. Noch nie gab es so viel Nachlass wie im August 2017: Das CAR-Center der Universität Duisburg-Essen stellte fest, dass Händler bis zu 46 Prozent Rabatt gewähren. Die günstigen Preise sind jedoch an Bedingungen geknüpft. Und sie gelten längst nicht für jedes Auto.
Das CAR-Center überwacht und bewertet seit dem Januar 2010 die Autorabatte in Deutschland. Messstab ist der „CAR-Rabatt-Index“, zum Projektstart auf den Wert 100 festgelegt. Im August 2017 erreichte er zum ersten Mal den Wert 150. Bedeutet: Derzeit gibt es 50 Prozent mehr Nachlass als vor siebeneinhalb Jahren.
Umweltprämie für alte Diesel: Rabatt-Hoch bei Neuwagen
Hauptgrund für den hohen Rabattpegel im Markt ist die zweite sogenannte „Umweltprämie“ der deutschen Auto-Geschichte. Hersteller nehmen Diesel-Fahrzeuge mit den Abgasnormen Euro 1 bis Euro 4 für pauschale Summen in Zahlung. Die variieren abhängig vom Neufahrzeug. Beim Kauf von Klein- und Kleinstwagen gibt es ab 1.000 Euro, bei großen SUV bis zu 11.785 Euro. Hier findet Ihr alle Rabatte in unserer großen Übersicht.Der Verbleib des Altfahrzeugs hängt von Alter und Zustand ab. Alte Diesel mit Abgasnorm bis Euro 3 werden in der Regel verschrottet. Euro-4-Selbstzünder – aktuell noch innenstadttauglich – werden in der Regel zum gleichen Pauschalpreis angekauft. Bei Ford nehmen diese Fahrzeuge gar nicht an der Aktion teil.
Schwierig bei hohen Sonderrabatten: Es lässt sich schwer feststellen, ob der übliche Nachlass beeinflusst wird. Das CAR-Center hat bei 26 Basismodellen die Rabatte mit und ohne Umweltprämie verglichen. Einige Marken treffen die angegebenen Zahlen genau. Bei anderen bleibt wenig übrig. Basis für alle Zahlen sind Privatkunden-Rabatte von Internetvermittlern.
Rabatt mit und ohne Umweltprämie: Drei Beispiele
Beispiel Audi. Der A3 Sportback startet mit dem 1,0-Liter-Basisbenziner (115 PS) laut Liste bei 24.650 Euro. Online gibt es 3.876 Euro Rabatt – knapp 16 Prozent. Mit Altauto-Prämie sinkt der Preis um weitere 5.001 Euro. Angegeben waren 5.000 Euro für den alten Diesel. Audi addiert die Rabatte also auf insgesamt 36 Prozent. Ähnlich sieht es bei A1 (3.000 Euro; real: 2.927 Euro), A4 Avant (8.500 Euro; real: 8.365 Euro) und Q3 aus (5.000 Euro; Real: 4.885 Euro).
Im Mittelfeld liegt zum Beispiel Opel. Ein Mokka X startet ohne Ausstattung bei 18.990 Euro. Beim Online-Vermittler sinkt der Preis um 3.567 Euro. Gibt man einen alten Diesel ab, kommen 3.710 Euro Nachlass hinzu. Versprochen waren 5.500 Euro. Im besten Fall kostet der nackte Mokka X also 11.713 Euro – 38 Prozent unter Listenpreis. Ähnlich sieht das Verhältnis bei Astra und Insignia aus, beim Corsa etwas schlechter.
Am schlechtesten schneidet Hyundai in der CAR-Übersicht ab. Einen i20 (Basispreis: 13.950 Euro) gibt es im Netz ab 10.069 Euro, also mit 28 Prozent Nachlass. Für den alten Diesel zahlt Hyundai dann allerdings nur noch 292 anstatt der angegebenen 3.800 Euro. Ergibt einen Gesamt-Rabatt von 30 Prozent. Ähnlich beim Tuscon: Nach Rabatten bleiben nur noch 808 (statt 5.000) Euro von der Diesel-Prämie übrig.
Umweltprämie: Lohnt mit (fast) wertlosen Dieseln
Die tatsächlichen Nachlässe variieren stark. Einige Hersteller gewähren Umweltprämie und (annähernd) den vollen Rabatt. Andere senken den Preis kaum, sondern verrechnen den Rabatt mit der Dieselprämie. In einigen Fällen lohnt sich die Verschrottung eines Diesels nicht, unabhängig vom Alter.
Ohnehin: Ist das alte Auto mehr wert als der Tagespreis beim Verwerter, relativiert sich der Vorteil. Soll allerdings ein rostender Klumpen ohne TÜV und ideellen Wert weg, lassen sich Schnäppchen machen. Dann kommen bis zu 46 Prozent Nachlass an (Skoda Octavia, VW Passat).
Okay, das ist das Abwrackprogramm für runtergerockte Uraltdiesel mit wenig Auswirkungen auf die Luftqualität in unseren Innenstädten, weil es nur wenige Leute in Anspruch nehmen können...
Der Wille war da,aber das Fleisch war schwach 😆
Euro 5 Diesel sind von der "Umweltprämie" ausgenommen, obwohl diese einen erheblichen Anteil an der Gesamtflotte haben und oft dreckiger als Euro 4 Diesel sind.
Die älteren Normen werden üblicher Weise von Leuten gefahren, deren finanzielle Situation auch mit Prämie keinen Neuen hergibt.
Insofern trifft die derzeitige Regelung imho nicht wirklich den ursprünglich intendierten Kern der Aktion.
Schön falsch dargestellte Rabatte bei Hyundai. Grundsätzlich werden die üblichen Rabatte trotz Umweltprämie gewährt, dazu werden die alten Fahrzeuge zum marktüblichen Preis in Zahlung genommen.
Man sollte sich daher vielleicht nicht auf die Angaben irgendwelcher Onlinehändler berufen, sondern einfach mal den Händler um die Ecke befragen, der wird einem ein entsprechendes Angebot rechnen.
Das würde heißen, dass man bei Hyundai keinen zusätzlichen Rabatt erhalten kann.
Das wäre ja auch noch schöner, dass hier bei Motor-Talk ein Auto gewinnt, das nicht aus dem VW-Konzern kommt.
Das ist ja unerhört..... wie kannst du es wagen???? Nix und niemand hat an HK zu zweifeln..... ;---)
Diese Umweltprämie ist genau so eine Luftnummer wie die Abwrackprämie im Jahr 2009.
Ich denke schon, dass diese hohen Rabatte in Verbindung mit niedrigen Zinsen einige Fahrer von älteren Diesel-PKW doch dazu bringen, nen Neuwagen zu kaufen. Für diese Euro 3 oder 4 Diesel würden die beim Verkauf eh nicht mehr viel bekommen. Und bevor man 500 Euro oder gar nichts bekommt, kann man doch die 5.000 Euro Prämie oder mehr mitnehmen und nen neuen kaufen.
Persönlich ärgere ich mich nur, dass ich keinen entsprechenden Diesel habe. Hätte ich einen, würde ich den Deal auf jeden Fall machen.
Bei uns hier auf dem Land hat jeder Bauer so nen alten Diesel, mit dem er "seine" Polen zu den Weinbergen oder Feldern fahren lässt. Ich denke, die Bauern hier machen sicher alle den Deal.
Ach ja, um einen blöden Spruch nie verlegen, oder ?
Nein Fakt ist, bei Hyundai bekommt man trotz der Umweltprämie auch noch einen normalen Rabatt sowie einen Inzahlungnahme Betrag für den Alten Stinker.
Also steht man bei Hyundai schlechter als bei den Herstellern da, die die Prämie zusätzlich bieten. Natürlich unter der Voraussetzung, dass das eigene Fahrzeug weniger als die Prämie auf dem freien Markt wert ist.
Kannst Du es nicht begreifen, oder willst Du es nicht ?
Beispiel nur für Dich. Selbst gerade erst in der Praxis erfahren:
Hyundai Santa Fe Sondermodell mit allem Piepapo laut Liste 55.000€ - Umweltprämie (10.000€) = 45.000€, darauf gab es 20% Schwerbehindertenrabatt = 36.000€ und der Gebrauchte wurde nicht mit der Umweltprämie verrechnet, sondern regulär in Zahlung genommen.
Kann es sein das es unterschiedliche Praxen gibt? Nur mal so zum Nachdenken.....
Naja ist jetzt nicht der Superdeal...in der Schweiz kostet so ein Santa Fe in bester Ausstattung ca.35000 Euro umgerechnet als Reimport und mit Werksgarantie...