Seat Arona und VW T-Roc: Vergleich, Preise, Ausstattungen
Zwei kompakte Hochbeiner im Preisvergleich
Constantin Bergander
verfasst am Wed Sep 20 15:55:27 CEST 2017
Zwischen diesen Autos liegen zehn Zentimeter Länge und 4.400 Euro Basispreis. Dennoch kommen sich VW T-Roc und Seat Arona recht nah. Preisvergleich.
Zwei SUV zwischen klein und kompakt: Seat Arona und VW T-Roc
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Berlin – Zwischen Kleinwagen und Kompaktklasse bleibt Platz für neue Derivate. Der VW-Konzern platziert insgesamt drei SUV zwischen Ibiza und Golf, zwei davon ganz neu: Der Seat Arona baut nah am kleinen Spanier, der VW T-Roc dicht am größeren Wolfsburger. Mittig dazwischen läuft bei Audi seit einem Jahr der Q2.
Für die neuen Hochbeiner gibt es nun Preise. Ohne Extras und mit ihren schwächsten Motoren liegen 4.400 Euro zwischen den Modellen: Der Arona startet mit 95 PS bei 15.990 Euro. VW bietet den T-Roc mit 115 PS 20.390 Euro an. Bei diesen Preisen wird es allerdings kaum bleiben.
Seat Arona: Günstige Basis, wenig Ausstattung
Den Radstand übernimmt der Arona vom Ibiza. Aber er baut länger und höher
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Seat bietet in der Basisausstattung „Reference“ eine insgesamt trockene Vorstellung: Serienmäßig gibt’s nur das Nötigste. Sogar Radio und Klimaanlage fehlen dem Arona. Das liegt an der Orientierung am Kleinwagen. Immerhin vier Airbags, elektrische Spiegel und Fenster sowie eine Berganfahrhilfe sind an Bord.
Der T-Roc kommt mit besserer Ausstattung. Klimaanlage und ein Touchradio mit zwei Lautsprechern gibt’s serienmäßig, außerdem einen abblendenden Innenspiegel, Spurassistent und sechs Airbags. Tagfahrlicht und Hecklampen leuchten mit LEDs. Insgesamt ungefähr das, was auch serienmäßig im Golf steckt.
Viel Spiel lässt Seat in der Basis nicht. Klima und Radio lassen sich konfigurieren (1.150 Euro), sonst aber wenig. Zudem bleibt es beim Basis-Dreizylinder. Um sich mit dem T-Roc zu messen, muss sich der Arona ins nächste Ausstattungslevel strecken. Als „Style“ mit 115 PS steigt der Preis auf 19.220 Euro. Vergleichbar ausgestattet liegt der T-Roc bei 21.355 Euro. Bereinigt bleiben also 2.115 Euro Unterschied.
VW T-Roc: Mehr Platz und Möglichkeiten
VW T-Roc: Sechs Motoren, drei Leistungsklassen, 115 bis 190 PS. Allrad optional
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Dafür bekommt man im VW vier Zentimeter mehr Breite, drei Zentimeter mehr Radstand und zehn Zentimeter mehr Länge. Das spürt man vor allem im Kofferraum (+ 45 Liter) und am Platz auf der Rückbank.
Nach oben bietet Volkswagen außerdem mehr Ausbaumöglichkeiten. Zum Beispiel mit mehr Leistung: Im T-Roc leisten Drei- und Vierzylinder-Motoren bis zu 190 PS. Beim Arona ist bei 115 PS (Diesel) bzw. 150 PS (Benzin) Schluss. Die Kraftstofftanks fassen 40 Liter, zehn Liter weniger als beim T-Roc. Nur im Seat gibt es einen alternativen Antrieb: Der Arona TGI mit Erdgas-Motor (1,0 Liter, 90 PS) ist angekündigt. Hybride stehen nicht in den Preislisten.
In beiden Autos stecken optional Lautsprecher der Firma Beats (je 500 Euro) und Navigationssysteme mit bis zu acht Zoll Diagonale (VW: 800 Euro; Seat: 990 Euro, Preise bei Ausstattung „Style“). Ein digitales Cockpit gibt es nur im T-Roc (500 Euro). Der Arona zeigt Geschwindigkeit und Drehzahl analog an. Voll-LED-Scheinwerfer kosten bei Seat 600, bei VW 1.085 Euro.
Fazit: Abgrenzung über Ausstattung und Technik
LED-Licht im Arona: 600 Euro Aufpreis
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Seat stellt mit dem Arona die SUV-Basis im VW-Konzern. Breite und Radstand stimmen mit den Maßen des Ibiza überein. Optik und Technik übernimmt er ebenfalls vom Kleinwagen: Den Arona gibt es ausschließlich mit Frontantrieb.
Die Größe des T-Roc rechtfertigt den (bereinigten) Aufpreis wohl eher selten. Beide Autos sind kompakte SUV mit Schwerpunkt auf die Innenstadt. Viel Platz bieten andere. Der VW kommt aber mit stärkeren Motoren, mehr Ausstattung und einem für die SUV-Klasse wichtigen Detail: Ihn gibt es mit Allradantrieb.
Beide Autos sind in kleinem Rahmen bestellbar. Bei Seat lassen sich derzeit zwei Dreizylinder-Benziner konfigurieren (95 und 115 PS), Bei VW zwei Benziner (115 und 190 PS) sowie ein Diesel (150 PS). Die übrigen Antriebe folgen.
Der Arona erinnert optisch stark an den Ibiza
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Der T-Roc ist optisch eigenständig. Mit dem Golf verbindet ihn nur die Technik
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Seat bietet Drei- und Vierzylindermotoren mit maximal 150 PS an, außerdem eine Erdgasvariante
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
VW T-Roc: Sechs Motoren, drei Leistungsklassen, 115 bis 190 PS. Allrad optional
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Den Radstand übernimmt der Arona vom Ibiza. Aber er baut länger und höher
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
VW T-Roc: Etwa zehn Zentimeter länger als der Arona, drei Zentimeter mehr Radstand
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
LED-Licht im Arona: 600 Euro Aufpreis
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Für 1.085 Euro installiert VW im T-Roc LED-Lampen
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Nicht klein: 215/45 R18er-Bereifung auf dem Arona
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Ähnlicher Radumfang: VW T-Roc mit 225/40 R19
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Das Heck ist größer als beim Kleinwagen: Der Kofferraum packt 400 Liter Volumen, der Tank aber nur 40 Liter
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Mehr Platz im T-Roc: 50 Liter Tankvolumen, 445 Liter Kofferraum
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
8-Zoll-Navi und DSG im fast voll ausgestatteten Arona
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Der T-Roc bekommt zusätzlich ein digitales Cockpit und Gelände-Fahrmodi
Quelle: sb-Medien | Guido ten Brink
Die SUVomanie des VW Konzerns ist unerträglich. Haben die Käufer nur mehr Hüftprobleme und Ischialgien die sie daran hindern normale Autos zu benutzen. Noch dazu ist der Golf ohnehin sehr bequem zum ein- aussteigen.
Die SUVomanie des VW Konzerns ist unerträglich. Haben die Käufer nur mehr Hüftprobleme und Ischialgien die sie daran hindern normale Autos zu benutzen. Noch dazu ist der Golf ohnehin sehr bequem zum ein- aussteigen.
Läßt sich halt gut verkaufen. Dem einem gefällt's, dem andern halt nicht.
Langsam müsste es doch gut sein mit der aufregerei.....
Ein digitales Cockpit gibt es nur im T-Roc (500 Euro). Der Arona zeigt Geschwindigkeit und Drehzahl analog an
Auf dem Innenraumbild schaut der Tacho des Aronas aber sehr digital aus. Oder täuscht das?
Duftbaumdeuter37
Sind schon wieder VW- Wochen?
Radio- und Fensehwerbung voll mit den Kisten und MT lanciert eine Meldung nach der anderen über irgendwelche Karren aus dem Konzern....
Die scheinen es wohl nötig zu haben!
Sind schon wieder VW- Wochen?
Radio- und Fensehwerbung voll mit den Kisten und MT lanciert eine Meldung nach der anderen über irgendwelche Karren aus dem Konzern....
Die scheinen es wohl nötig zu haben!
....und immer die gleichen die sich darüber beschweren..... scheinbar haben die es nötig.....
Der Seat Innenraum wird (in diesem Vergleich) deutlich hochwertiger, vor allem durch die Ledersportsitze und die Tasten neben dem Schalthebel.
Ich weiß nicht, ob man "hochwertiger" anhand von den paar Bildern beurteilen kann.
Rein optisch finde ich den Instrumententräger und das drumherum des Seat hübscher.
Der T-Roc wirkt mit den lackierten Teilen einfach billiger. Wahrscheinlich sind sie auch deutlich preiswerter in der Herstellung.
Die Proportionen finde ich bei beiden gelungen, der Seat wirkt (für mich) jedoch dynamischer, ohne dabei verspielt herüber zu kommen.
Aber das kann alles nur ein erster Eindruck sein.
Die SUVomanie des VW Konzerns ist unerträglich. Haben die Käufer nur mehr Hüftprobleme und Ischialgien die sie daran hindern normale Autos zu benutzen. Noch dazu ist der Golf ohnehin sehr bequem zum ein- aussteigen.
Wer die beiden Wagen mal in natura gesehen hat, kann die nicht als SUVs bezeichnen. Nicht nur aufgrund der reinen Höhe, auch aufgrund des gesamten Designs wirken sie eher wie richtig schlecht gezeichnete Klein- und Kompaktwagen. Vor allem der T-Roc wirkt unfassbar unförmig und ist deutlich schmaler und flacher, als er auf Bildern wirkt.
Sind schon wieder VW- Wochen?
Radio- und Fensehwerbung voll mit den Kisten und MT lanciert eine Meldung nach der anderen über irgendwelche Karren aus dem Konzern....
Die scheinen es wohl nötig zu haben!
....und immer die gleichen die sich darüber beschweren..... scheinbar haben die es nötig.....
Ich mag halt keine verlogenen Konzerne, die sich als Umweltengel darstellen und sich Marktvorteile durch Betrug verschaffen. Nichts ändert sich, keiner aus der Führung war angeblich verantwortlich.
Dazu werden sie noch von der Regierung geschützt...
Da sollte ein Mensch mit normalem Rechtsempfinden schon mal deutliche Worte finden und Konsequenzen ziehen, was sich zum Beispiel im Kaufverhalten zeigt.
Aber ich erwarte offenbar zu viel vom "Volk". Oder vielleicht sollte ich lieber Schafherde schreiben....
@stormcloud:
Nein, du erwartest zu allererst zu viel von den Konzernen, die für deine Empörung vermutlich nur ein müdes Lächeln übrig haben.
Denn, die "Herde" kauft doch weiterhin.
Nicht, das ich dir nicht zustimmen würde, nur, hier geht es nicht um diese Thematik. 😉
Im Innenraum kommt mir der Seat gemütlicher und attraktiver vor. Als ob die Marken vertauscht wären. Seat hat auch ein digitales Display...
Er hat übrigens unteranderem 6 Airbags Serie..... Ne ne ne die Leute von MT.... ;--)
Die SUVomanie des VW Konzerns ist unerträglich. Haben die Käufer nur mehr Hüftprobleme und Ischialgien die sie daran hindern normale Autos zu benutzen. Noch dazu ist der Golf ohnehin sehr bequem zum ein- aussteigen.
Langsam müsste es doch gut sein mit der aufregerei.....
Der Seat Innenraum wird (in diesem Vergleich) deutlich hochwertiger, vor allem durch die Ledersportsitze und die Tasten neben dem Schalthebel.
Von außen wirkt der Seat auf den Fotos ziemlich bieder.
Gruß
electroman
Sind schon wieder VW- Wochen?
Radio- und Fensehwerbung voll mit den Kisten und MT lanciert eine Meldung nach der anderen über irgendwelche Karren aus dem Konzern....
Die scheinen es wohl nötig zu haben!
Rein optisch finde ich den Instrumententräger und das drumherum des Seat hübscher.
Der T-Roc wirkt mit den lackierten Teilen einfach billiger. Wahrscheinlich sind sie auch deutlich preiswerter in der Herstellung.
Die Proportionen finde ich bei beiden gelungen, der Seat wirkt (für mich) jedoch dynamischer, ohne dabei verspielt herüber zu kommen.
Aber das kann alles nur ein erster Eindruck sein.
Dazu werden sie noch von der Regierung geschützt...
Da sollte ein Mensch mit normalem Rechtsempfinden schon mal deutliche Worte finden und Konsequenzen ziehen, was sich zum Beispiel im Kaufverhalten zeigt.
Aber ich erwarte offenbar zu viel vom "Volk". Oder vielleicht sollte ich lieber Schafherde schreiben....
@stormcloud:
Nein, du erwartest zu allererst zu viel von den Konzernen, die für deine Empörung vermutlich nur ein müdes Lächeln übrig haben.
Denn, die "Herde" kauft doch weiterhin.
Nicht, das ich dir nicht zustimmen würde, nur, hier geht es nicht um diese Thematik. 😉