• Online: 1.697

Sat Oct 28 20:08:29 CEST 2023    |    Trottel2011    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: 3 (B), bremse, kombi kur, radlager, reparatur, V70, Volvo

Hallo Motor-Talker!

Alles noch montiertAlles noch montiertWie im Plan beschrieben, braucht Öwes etwas Liebe, aber das ist nicht so wild. In dieser "Folge" behandeln wir die Hinterachse. Was ist da notwendig? RADLAGER! :D :rolleyes:

Bei der Wartung bei Volvo wurde mir gesagt, dass das Radlager hinten links definitiv Geräusche macht. Spiel ist nicht vorhanden. Naja, das ist gut aber auch scheiße - um es salopp zu sagen. Schließlich ist Radlagerwechseln immer ein Aufwand, egal welches Auto. Hier ist es aber weniger "scheiße" sondern nur "kacke" :D

Ich habe mir einfach mal ein "Rund Um Sorglos Paket" zusammengestellt:

- Radlager (SKF VKBA 6532 - ab Werk drin)
- Bremsscheiben (ATE 24.0111-0147.1 - eigene Präferenz)
- Bremsscheibenschraube (Volvo 30741279, wäre bei den Scheiben beigewesen)
- Bremsbeläge und Schrauben (Remsa, Teilenummer nicht griffbereit, vorgeschlagen durch Fachhandel)
- Bremshardware (TRW PFK669)
- Parkbremsen Zubehör (Volvo 30681857 - 2 Schrauben, 1 O-Ring)

Radlager und Spritzschutz abRadlager und Spritzschutz abSo, einfach gesagt: ich mache alles, was sich hinten dreht einmal neu. Und das ist schon mal eine gute Basis. Fangen wir dann schon mal an... Bevor ich darauf hingewiesen werde: Disclaimer bla bla, macht das nicht, blah, wenn was schiefgeht euer Leben blah, ich bin nicht haftbar ;) So, die obligatorische Rotze hinter uns gebracht, gehen wir an den V70 ran!

Aufbocken: ich habe mühe- und leidvoll festgestellt: mit ausreichend Höhe, geht die Arbeit deutlich einfacher! Also, schön gut aufbocken. Wenn man kann, dann am besten direkt auf einer Bühne fahren und dort machen. Hinterher ist man immer schlauer. Ist die Kiste aufgebockt, ist es einfach: Rad abnehmen (19 mm Nuss) und die Radschrauben rausdrehen.

Ist das Rad ab, kann man schon mal die Bremsscheibenhalteschraube lösen. Diese ist eine Torx 50 und kann, sollte es richtig fest sein, mit einem Schlagschrauber oder mit etwas Gegenhalten durch Radschrauben in den Löchern der Bremsscheibe gesteckt, gelöst werden. Danach muss der Bremssattel inkl. Halter ab. Will man die Bremse machen, nimmt man schon mal den Sattel ab (15 und 13 mm Maulschlüssel). Danach den Halter (15 mm Schrauben) abnehmen. Ist das ab, kann man die Bremsscheibe abnehmen (muss so oder so ab, egal ob man die Scheiben tauscht oder nicht).

Jetzt ist das Radlager dran. Mein Radlager ist tatsächlich Toast gewesen. Sprich: beim Drehen wurde es schön laut und man hörte alle Schäden innen drin. Leider gehen Youtube Shorts hier bei Motor-Talk noch nicht, aber hier schon mal der Klang vom Fahrerseiteradlager und Beifahrerradlager. Beide sind wirklich Schrott. Die linke Seite (Fahrerseite) hat schon Geräusche gemacht. Die Beifahrerseite dagegen nicht... Dennoch, lieber alles tauschen als nachher irgendwas übersehen zu haben.

Um die Radlager zu tauschen, wird ein Torx 55 Bit gebraucht. Ich habe den als Nusseinsatz verwendet. Außerdem werden ausreichend Verlängerungen benötigt, damit man daran kommt. In allen 4 Ecken des Radlagerträgers sind Schrauben drin. Es gilt alle 4 zu entfernen. Sichtbar ist auch der Sensor für das ABS. Entweder nimmt man den Stecker ab oder den Sensor raus, wenn man daran kommt. Der Stecker ist bescheiden. Ich habe einfach den Sensor rausgenommen (1x Torxschraube, glaube TX 25). Danach mit viel Mühe rangehen. Ich konnte von 4 Schrauben binnen 4 Stunden nur 3 rausdrehen. Eine konnte ich nicht weitgenug lösen oder abscheren aber ausreichend dass die Flex den Rest machen konnte :D Mit dem Radlager wird der Spritzschutz für die Bremsscheibe mit abgenommen. Sollte dieses durchgerostet sein, sollte man es schon tauschen. Meine sind noch gut, allerdings denke ich, dass in einigen Jahren ich da mal neue Spritzschutzbleche besorgen sollte.

Nach Demontage des Radlagers muss das neue Radlager mit einem ABS Sensor versehen werden. In der SKF Beilage ist eine kleine Dichtung sowie eine neue Schraube. Dichtung in das Loch stecken, Sensor rein bis Anschlag und mit der Schraube festziehen.

Nun die neuen Schrauben (ich würde die alten Schrauben nicht wiederverwenden, ausser man hat Lust auf irgendwas Abgerissenes irgendwann mal :D) von hinten durchstecken, darauf den Spritzschutz und danach das Radlager aufstecken. Die Schrauben dann handfest von hinten anziehen und den Sensor danach aufstecken. Nun heißt es unterm Auto weitermachen. Wir müssen alle 4 Schrauben auf 110 nm anziehen. Ist das erledigt, geht es aussen wieder weiter.

Spritzschutz und Schrauben eingestecktSpritzschutz und Schrauben eingestecktEtwas Kupferpaste oder Bremsscheibenmontagepaste im Bereich der Zentrierung aufbringen, damit die Bremsscheibe nicht festrostet. Die Bremsscheibe mit Bremsenreiniger reinigen, aufstecken und festziehen sowie erneut reinigen! Es muss absolut sauber bleiben. Macht man die Bremse nicht neu, kann man die nächsten Schritte überspringen.

Radlager aufgesetzt und festgezogenRadlager aufgesetzt und festgezogenDen Bremssattelträger schon mal vom Blechzubehör befreien (bei der TRW Bremse irgendwie immer dran, finde ich nicht so gelungen aber ich kann das nicht ändern). Danach alle Auflageflächen mit der Drahtbürste von Rost befreien und die neuen Belagführungen aufstecken. Die beiden Führungen rausziehen und die Gummibäger auf Löcher prüfen. Sind Löcher vorhanden, müssen sie erneuert werden - Ersatz ist nicht teuer. Die Gleitstifte rausziehen und reinigen, auf Risse usw. achten und mit neuem Fett (gerne Kupferpaste) versehen. Mehrmals ein- und ausfahren und sicherstellen, dass sie sich gut bewegen lassen. Bewegen sie sich nicht, muss wieder ordentlicher gearbeitet werden :) Jetzt kann man den Sattelträger montieren (15 mm Schrauben) und festziehen (ich konnte keine genauen NM Werte finden, also fest plus noch ein paar Grad mehr ;)). Bevor der Bremssattel rauf kann, müssen wir uns um die elektrische Parkbremse kümmern (es gibt Fahrzeuge aus den frühen Modelljahren mit mechanischer Handbremse/Parkbremse, aber die sind sehr rar). Hier gibt es 3 Methoden um es zu bearbeiten:

1. mittels Werkstattsoftware über die OBD Buchse gehen und die Parkbremse in "Werkstattmodus" setzen, dabei werden beide Parkbremsen zurückgefahren.
2. mittels Demontage des Motors, hierbei werden 2 neue Schrauben und 1 O-Ring erforderlich. Danach wird manuell zurückgedreht.
3. mittels Strom auf den Motor geben und dadurch wird die Parkbremse zurückgezogen.

Ich habe mich für die 2. Version entschieden, weil ich die 1. nicht kann (mir fehlt eine Werkstattsoftware) und die 3. Version wirklich billo schlecht ist. Bei der 2. Version kann man das auch zuhause problemlos. Dazu benötigt man - wie oben in der Teileliste beschrieben - 2 Schrauben und 1 O-Ring pro Seite.

Beide Schrauben des Motors lösen und vorsichtig abdrehen. Nach dem Abdrehen kann man die Metallscheibe (siehe Bild) mit entweder einem Torx 40 oder einem 12 Kant (ich weiß nicht welche Größe) in UHRZEIGERSINN eindrehen. Wichtig ist dass es in Uhrzeigersinn erfolgt. Anders ergibt Probleme. Ist es zurückgedreht, tauscht man den O-Ring aus und zieht mit neuen Schrauben den Motor wieder auf dem Bremssattel fest. Ist das erledigt, kann man den Bremskolben wieder zurück drücken (vorsichtig! Nicht die Manschette beschädigen!).

Sattel draufSattel draufJetzt die Beläge aufsetzen. Ich trage gerne etwas Kupferpaste auf die Führungslaschen - wichtig, dass es NUR etwas ist. Die Beläge einsetzen und den Sattel aufsetzen und festschrauben. Am besten, wenn man neue Bremsbeläge montiert, direkt die neuen mitgelieferten Schrauben nutzen. Hat man keine Neuen, mit etwas Loctite die Schrauben sichern (nur etwas!).

Felge/Rad wieder montiertFelge/Rad wieder montiertIst das alles erledigt, kann man wieder das Rad aufstecken und die Radschrauben mit 140 nm (so Volvo nach Stand vom August 2023) festziehen. Wagen wieder auf die eigenen Räder setzen und sich freuen, dass das Radlager oder die Radlager samt Bremse wieder neu sind :) Aber 2 Sachen fehlen noch! Die Bremse muss wieder "ausgefahren" werden. Sprich die Fussbremse vorsichtig mehrmals pumpen bis man hört, wie die Kolben hinten an die Bremsscheiben anliegen (meistens gibts da ein kleines "plop" oder "klack" wenn die Beläge an die Scheiben gedrückt werden). Greift die Bremse, muss man die Parkbremse wieder ausfahren. Bei einem Werkstattprogramm, würde man diese nun kalibrieren, was nur teuer Deutsch ist für die Motoren laufen an und fahren die Kolben wieder aus. Das kann man auch wunderbar erreichen, indem man die Parkbremse mit der Taste links vom Lenkrad aktiviert. Die Motoren laufen dann beide etwas länger als sonst, sollten auch ihren Endanschlag erreichen. Danach wieder zurückfahren, wieder ausfahren usw. - das Ganze ca. 3-4x und dann ist die Parkbremse wieder einwandfrei... :)

Somit ist das schon mal erledigt. Die Hinterachse ist proaktiv gemacht. Die bisherige Bremse war nicht alt aber irgendwie fühle ich mich besser mit einer neuen Bremse, wo ich die Qualität selbst kenne. Die Scheiben vorher waren von A.B.S. - auch wenn günstig nicht schlecht sein muss, sind meine Erfahrungen mit deren Bremsscheiben alles Andere als gut. Quasi für mich wie Zimmermann Gelocht, nur ohne Löcher :D Nächster Halt: Vorderachse! :D

Ach, das muss ja auch sein, bevor man meckert: Disclaimer, blah, ich zeige hier nur wie ich es gemacht habe, blah, wer es nachmacht und verunfallt, blah, selbst Schuld, blah blah, ich bin nicht haftbar ;) Ausreichend Disclaimer? :)


Sun Oct 29 09:26:31 CET 2023    |    Superbernie1966

habe ich überlesen, wie das Radlager vorgespannt wird ?

bei meinen Audi gibt es drei Stufen: Zentralschraube aufgebockt GUT anziehen, Fahrzeug auf Räder, 180Nm und zum Abschluß Drehwinkel.

Sun Oct 29 09:52:19 CET 2023    |    Trottel2011

Die Radlager sind in sich geschlossene Bauteile. Siehe 3. bzw. 4. Generation von Radlager. Hier muss nichts vorgespannt werden, weil es nichts zum Vorspannen gibt. Anschrauben, Rad ran, fertig ;)

Schaue dir die Bauform an. Mittig ist nicht einmal eine Öffnung ;)

Sun Oct 29 14:03:59 CET 2023    |    Twinni

Ausreichend Disclaimer? Nein!

Ersetze bitte: "ich zeige hier nur wie man es macht" durch: "ich zeige hier nur, wie ich es gemacht habe". :D

Sun Oct 29 14:47:59 CET 2023    |    Trottel2011

Zitat:

@Twinni schrieb am 29. Oktober 2023 um 14:03:59 Uhr:


Ausreichend Disclaimer? Nein!

Ersetze bitte: "ich zeige hier nur wie man es macht" durch: "ich zeige hier nur, wie ich es gemacht habe". :D

Erledigt! :D

Mon Oct 30 09:17:36 CET 2023    |    Volvorin71

Bei Volvo ist der Radlagertausch eigentlich Kinderkram.Die Ersatzteile sind zwar etwas teurer,aber dafür braucht man nichts aus-und einpressen.Bei meinem C70 I habe ich das vordere linke Lager bei einem Kumpel auf der Bühne gewechselt.Wir haben mit 2 mal abbeisen vom Tegernseer keine 2 Stunden gewerkelt.Ich habe die Antriebswelle gezogen und dann nur 4 Schrauben (E 12?)gelöst und schon hatte ich das alte Lager in der Hand.Das ist wirklich kein Akt.Ich glaube,ich habe für mein SKF Lager um die 60 Euro bezahlt.

Mon Oct 30 17:45:00 CET 2023    |    the_WarLord

Da hat wieder jemand Bock auf schrauben bekommen. ;)

Mon Oct 30 19:02:25 CET 2023    |    Trottel2011

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 30. Oktober 2023 um 17:45:00 Uhr:


Da hat wieder jemand Bock auf schrauben bekommen. ;)

Zwiegespalten... Ja, irgendwie schraube ich gerne und mir hat es gefehlt. Nein, weil es Geld kostet und ich immer zu viel kaufe :D

Tue Oct 31 17:52:21 CET 2023    |    the_WarLord

Ach, irgendwie kann man sich das schön reden.
Bsp.: Lass ich's machen oder mach ich's selbst? Hm, kostet 200 Euro in der Werkstatt. Selbermachen kostet 50 Euro, ich brauch aber noch Werkzeug für 150 Euro. Kann ich wieder brauchen, also mach ich's selbst...

:D

Tue Oct 31 18:17:46 CET 2023    |    Trottel2011

Ja so in etwa... Und dann kommt mein 'wenn ich schon das zerlegt habe' zum Vorschein :D

Thu Nov 02 14:53:03 CET 2023    |    the_WarLord

Das kann man durchaus trainieren. Ich hab's mir verkniffen, bei abgebautem Getriebe Kupplung und Zweimassenschwungrad zu wechseln (obwohl's schon da lag), da die verbauten Komponenten noch Platz für weitere Nutzung boten. :D

Thu Nov 02 16:05:50 CET 2023    |    Trottel2011

Naja, hier kosteten die Twile nicht die Welt. Daher habe ich siebeinfachbmal mitgemacht. Manchmal ergibt sich das auch. Ich würde jetzt nicht soweit gehen und den Motor tauschen weil ich gerade das Getriebe draussen habe :D

Deine Antwort auf "Kombi-Kur 4: die hinteren Radlager"

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • LucaAum
  • _RGTech
  • premacy
  • Dual-Sport
  • Trottel2011
  • wwaallddii
  • Bernd-V40
  • yachtsman01
  • CAHammes

Repeating Vistors, my (394)

Archives, the