Mon Apr 20 10:58:25 CEST 2015
|
Dynamix
|
Kommentare (45)
Hello Petrolheads, heute möchte ich eine der legendärsten Maschinen aller Zeiten ein kleines Denkmal setzen, Chevrolets phantastischem Small Block. Die Anfänge Wir befinden uns im Amerika der 50er Jahre, Ford hatte seinen ersten und weltberühmten Flathead V8 Motor schon vor Jahren auf den Markt gebracht und selbst Chrysler hatte vor wenigen Jahren (1951) mit dem "Firepower" Motor nicht nur Ihren ersten V8, sondern auch gleichzeitig Ihren ersten Hemi Motor auf den Markt gebracht. Einzig und allein bei GM fehlte ein bezahlbarer 8-Zylinder. Zwar hatte man in anderen Divisionen immer mal 8-zylindrige Motoren im Programm und auch bei Chevrolet gabs schon einmal einen 8-Zylinder, allerdings fehlte GM und besonders Chevrolet zu der Zeit einfach ein bezahlbarer V8 für die breite Masse.
Die Ziele bei der Entwicklung waren klar: Kompakte Bauweise, günstige Produktionskosten sowie ausreichend Leistung. So begannen Ed Cole und sein Team mit der Entwicklung. Nach geradezu rekordverdächtigen 15 Wochen und 35 Stunden auf dem Prüfstand war der Small Block bereit für die Öffentlichkeit. Durch die rasante Entwicklung konnte der Motor bereits im Modelljahr 1955 verkauft werden. Auf den ersten Blick unterschied sich der Small-Block nicht von seiner Konkurrenz, aber wie so oft liegt der Teufel im Detail! Der Small-Block hat seinen Namen mitnichten wie immer angenommen aufgrund des Hubraums, sondern schlicht und ergreifend aufgrund der kompakten Bauweise. Diese kompakte Bauweise hatte zudem den Vorteil das der Motor leichter war als die Konkurrenz. Die Leistungsausbeute war ebenso deutlich besser und aufgrund der Tatsache das der Motor weniger bewegliche Teile hatte war er auch noch extrem zuverlässig und wartungsfreundlich. Dies waren die Eigenschaften die dem Small-Block zu immenser Popularität verhalfen. Dabei blieben die Ingenieure dem Grundprinzip 8-Zylinder in V-Form sowie der zentralen Nockenwelle mit Stößelstangen und 2 Ventilen immer treu. In seiner ersten Fassung hatte der Small-Block 4.3 Liter und gut 160 PS. Er war nicht nur ein genialer Motor, sondern er verhalf auch der Corvette zum ersehnten Prestige nachdem Zora Arkus Duntov darum gebettelt hatte den Reihensechser durch den V8 ersetzen zu dürfen. Ed Cole erhörte Ihn und so machten die beiden die Corvette zu der Ikone die Sie heute ist. Small-Block und Corvette gehören seitdem einfach zusammen. Das kompakte Chevy Triebwerk wurde im Laufe der Jahrzehnte nur behutsam weiterentwickelt. Generation I Der klassische, auch Generation I getaufte, Small Block wurde von 1954-2003 gebaut. Anfänglich mit 4.3 Litern Hubraum bestückt, brachte er es während des Höhepunktes der Muscle-Car Ära gar auf 6,6 Liter. Gerade genug um als gut bewaffnet in die Muscle Car Wars zu ziehen. DER Small-Block dürfte allerdings der 5,7 Liter Motor sein der millionenfach mit leichten Veränderungen in diversen GM Fahrzeugen gelandet ist. Das Small-Block Design unterschied sich häufig nur durch verschieden große Zylinderbohrungen. Der Klassiker ist aber der Block mit der 4 Zoll Bohrung auf dessen Basis ein Großteil der heute bekannten Small-Blocks basiert. Der berühmte 5.7er gehört übrigens auch dazu
Generation II
Generation III
Generation IV
Generation V
Ausblick Mit all seinen Veränderungen ist der Small-Block fit für die Zukunft und es lässt sich jetzt schon sagen das man sich bei GM von seinem Prinzip nicht allzu schnell verabschieden wird. Die meisten Kritiker die den Small-Block seit Jahren als veraltet bezeichnen sind mittlerweile verstummt. GM hat es immer wieder geschafft ohne den Einsatz von 4-Ventiltechnik die geltenden Umweltschutzbestimmungen in den USA einzuhalten was schon eine reife Leistung ist. Der Small-Block ist bis heute seinen Prinzipien (kompakte Bauweise, möglichst wenige bewegliche Teile, Wartungsfreundlichkeit, gutes Preisleistungsverhältnis) treu geblieben. Man muss den Entwicklern schon Respekt zollen wenn man sieht was Sie aus der als antiquiert verschrienen Bauweise selbst heute noch rausholen. Die Small-Blocks sind Ihrer Konkurrenz in keinster Weise unterlegen und dazu kommt noch die Small-Block typische Robustheit und Zuverlässigkeit. Eine Eigenschaft mit der sich nicht alle Konkurrenten brüsten können.
|
Mon Apr 20 11:41:44 CEST 2015 |
ToledoDriver82
Sehr schön....interessant für jemanden der sonst eher nix damit am Hut hat....klasse,man möchte nach dem lesen mal die erwähnte Probefahrt machen
Mon Apr 20 13:42:41 CEST 2015 |
PIPD black
Macht man das im Grunde nicht nur für Leute/Sachen, die schon lange tot sind?


....aber ich verstehe natürlich trotzdem, was du ausdrücken möchtest.
Mon Apr 20 13:45:44 CEST 2015 |
Dynamix
Wenn mans genau nimmt ist der ursprüngliche Small Block auch schon "tot" insofern das er nicht mehr in Serie verwendet wird. Man bekommt die zwar noch als Crate Engines aber das zählt nicht so wirklich
Insofern in meinen Augen völlig legitim
Mon Apr 20 14:20:20 CEST 2015 |
PIPD black
So tot is er ja dann doch wieder nicht.
Mon Apr 20 14:29:45 CEST 2015 |
Dynamix
Du sprichst da ein "heikles" Thema an
Für die richtigen Hardliner ist der Small-Block spätestens mit der Einführung des Gen II gestorben. Die Veränderungen die GM da vorgenommen hatte und speziell der Optispark waren der Sündenbock für alles was den Fans an dem Motor nicht gefallen hat, dabei sind das sehr brauchbare und leistungsfähige Motoren gewesen! Welcher Motor spult mal eben ohne großartige Wartung 400.000km - 500.000km im harten Taxibetrieb ab? Bevor so ein Benzdiesel seine Million vollmacht muss der erstmal entsprechend gewartet werden und das tut da speziell von den kleineren Taxibetreibern keiner. Da wird nur das allernötigste gemacht.
Mon Apr 20 15:07:29 CEST 2015 |
PIPD black
OK. So kann man das natürlich auch sehen......erinnert entfernt auch an VWs Steuerkettenproblem (Wie schrieb neulich jemand hier auf MT
Mon Apr 20 15:12:35 CEST 2015 |
Dynamix
Nur das die Optisparks wohl wesentlich weniger fehleranfällig waren als VW-Steuerketten es je waren
Ist ja nicht so als ob die nur mit den TSIs Probleme hatten, ich möchte an dieser Stelle an den berühmten VR6 erinnern bei dem die Kunden schon geschimpft haben das die doofe Kette "nur" 100.000km hält. Hätten die mal gewusst was da noch so alles auf Sie zukommt 
Mon Apr 20 15:29:01 CEST 2015 |
PIPD black
Ach wat....das is Jammern auf hohem Niveau....wer nen neuen VR6 bezahlen konnte, hatte auch die Mark für Unterhalt und Werterhalt.
Aber das soll hier an dieser Stelle auch gar nicht Thema werden.....
Mon Apr 20 15:31:22 CEST 2015 |
Dynamix
Stimmt, hier ging es irgendwie um was anderes
Mon Apr 20 15:39:16 CEST 2015 |
PIPD black
Genau...um was ganz KLEINES....
Wenn du jetzt noch ne kleine Abhandlung zum Vergleich Small-Block/Big-Block parat hättest.....
...müßte ich nicht erst die Suchmaschine anwerfen.
Leistungsmäßig waren die Unterschiede wohl nicht so gewaltig. Nur eben die Leistungsausbeute für die Tuning-Fan dürfte etwas gröber ausfallen oder?
Mon Apr 20 15:42:48 CEST 2015 |
Dynamix
Der einzige wirkliche Unterschied zwischen Small-Block und Big-Block ist schlicht und ergreifend die reine Baugröße. Das hat auch nichts mit Hubraum oder Leistung zutun
Du kannst auch aus nem Small-Block ne richtig wilde Sau basteln. Da brauchts keinen Big-Block für.
Bei dem Thema wurde in den letzten Jahrzehnten viel Mist erzählt und verbreitet so das heute wirklich fast jeder glaubt das der Unterschied zwischen Small oder Big einzig der Hubraum wäre.
Was genau möchtest du denn zu dem Thema wissen? Wie man das optisch unterscheiden kann oder was anderes?
Mon Apr 20 15:52:18 CEST 2015 |
PIPD black
Das der Unterschied nicht im Hubraum lag/liegt, war mir im Grunde bewußt. Irgendwann gab es mal eine Berichterstattung zu ner Covette, wo man den Begriff "Small-Block" bei über 6 Litern Hubraum etwas belächelte.
Dass auch der "Kleine" für hohe 3 oder 4 stellige Pferdchen gut sein kann, daran zweifel ich nicht, nur haltbarer, da massiver gebaut, dürfte wohl doch der "Dicke" sein. Der Big-Block wird sich ja wohl nicht nur die Bauform, sondern auch durch Material und Gewicht zum kleinen Bruder unterscheiden oder?
Mon Apr 20 16:01:51 CEST 2015 |
V8-Junkie
Das Tuning Potenzial beim BB ist einfach höher als beim SB. Er kann einfach auf mehr Hubraum aufgebohrt werden. Allein dadurch ist die erzielbare Leistung, bei gleichem Einsatz,höher als beim SB. Der BB wiegt ca 100lbs mehr als sein kleiner Bruder, und ist auch um ein paar cm größer. Generell ist der BB massiver gebaut.
Um 500 PS aus nem Gen.1 SB zu holen muss man sich schon ein ordentlich Strecken, da ist man beim BB quasi noch am Anfang des möglichen.
Mon Apr 20 16:05:19 CEST 2015 |
PIPD black
Daraus ergibt sich für mich: in der Serie liegen sie nicht allzu weit auseinander, wobei der BB wahrscheinlich das größerere Drehmoment hat und dadurch vllt. etwas komfortabler ist?
Mon Apr 20 16:08:29 CEST 2015 |
Dynamix
Wie gesagt, der Hauptunterschied ist die Größe und wie V8 Junkie schon angemerkt hat das Potential für größere Hubräume. Irgendwann stößt du bei nem SB halt an die Grenzen des gesunden in Sachen Bohrung. Die Big Blocks haben da aufgrund ihrer Größe mehr Potential. Das Drehmoment wird ja sehr stark durch den Hubraum beeinflusst, heißt ein Small Block mit 6,6 Litern Hubraum kann mehr haben wie ein Big Block mit weniger Hubraum
Mon Apr 20 16:12:21 CEST 2015 |
PIPD black
Echt?
Ich würde jetzt mal vermuten, dass in dem Bauzeitraum eines 6-Liter-SB auch ein entsprechendes Pendant als BB zur Verfügung stand. Oder waren da die Entwicklungen sehr unterschiedlich? Läuft der BB heute noch wie vor 100 Jahren vom Band?
Mon Apr 20 16:13:22 CEST 2015 |
V8-Junkie
Die Big Blocks holen ihre Leistung über das Drehmoment, die Small Blocks über die Drehzahl. Vereinfacht gesagt. Die BB haben in der Regel mehr Drehmoment, das macht sie im Alltag gemütlicher zum fahren da das Drehzahlniveau niedriger ist.
Mon Apr 20 16:14:17 CEST 2015 |
PIPD black
So hatte ich mir das vorgestellt.
Mon Apr 20 16:22:03 CEST 2015 |
Dynamix
So wurden die BBs zumindest konstruiert. Die Grenzen zwischen Small Block und Big Block sind mitunter sehr verwirrend. Eine wirklich einheitliche Trennung gab es in der Tat nur bei GM in dem man einen "kleinen" Block für den SB und einen "großen" Block für den BB hatte.
Alle anderen Hersteller haben da ziemlich kreuz und quer durcheinandergebaut sodass man da kein einheitliches Muster erkennen kann. Ford hatte sogar Blöcke die irgendwo zwischen Small und Big lagen
Auch bei Mopar wars nicht viel besser.
Halten wir fest: Die Bezeichnung Small Block und Big Block sind wenn man es genau nimmt reine GM Bezeichnungen. Weder Ford noch Mopar haben Ihre Motoren je so benannt. Big Blocks werden davon ab heutzutage gar nicht mehr gebaut weil ein moderner Small Block mittlerweile alles besser kann als die alten Big Blocks. Sowas bekommst du heute maximal noch als Crate Engine.
Mon Apr 20 16:24:32 CEST 2015 |
V8-Junkie
Der Big block wurde 2009 endgültig von Chevrolet eingestellt. In Pkws war Ende der 70s Schluss damit, bei den Trucks dann 2009. Crate Engines gibt's natürlich noch.
Das Maximum beim Serien chevy BB waren 7.4l (454 cui). Man muss aber auch sagen das die 400er SB (6.6l) nicht allzuoft verbaut wurden und es den Motor generell nicht so lange gab. Auch leiden diese Motoren unter einigen Problemen da der Hubraum für nen Gen.1 SB schon fast mehr als das Maximum ist.
Mon Apr 20 16:25:46 CEST 2015 |
PIPD black
@Dynamix: Der letzte Absatz ist doch schon mal ein entscheidender.....den BB gibt es gar nicht mehr ab Werk. Ausgestorben wie die Dinosaurier....passend irgendwie.
....Also ist quasi der BB das Downsizing-Opfer bei GM.
Das Gute daran: es gibt immer noch V8, nicht wie in D, wo sogar die Zylinderzahl beschnitten und ein, zwei oder drei Turbolader drangeschnallt werden.
Mon Apr 20 16:31:14 CEST 2015 |
Dynamix
Das mit den maximal 7.4 Litern stimmt nicht ganz! Cadillac hatte noch viel größere Sachen im Angebot wie den 8.2 Liter Big Block.
Mon Apr 20 16:40:05 CEST 2015 |
V8-Junkie
Das war aber kein Chevy BB. Cadillac, Buick, oldsmobile und pontiac hatten ihre eigene Motoren.
Mon Apr 20 16:43:19 CEST 2015 |
Dynamix
Es ging ihm wohl generell um Big und Small Block und nicht ausschließlich Chevrolet
Mon Apr 20 20:03:40 CEST 2015 |
PIPD black
Ja nee nee ja.....aber Danke für die Einblicke.
Tue Apr 21 19:16:59 CEST 2015 |
scion
Super Artikel, gut gemacht!
Dafür das ja Amis garkeine Autos bauen können, ist der Chevy-Smallblock ein feines Stück Ingenieurskunst. Man sieht, das man durch jahrelanges pflegen und verfeinern, ein durchaus konkurrenzfähiges Produkt erhalten kann.
Die Buick Fireball(52-80)-, Oldsmobile Rocket(48-90)- und Ford Windsor(62-01)-Engines sind zusammen mit dem Smallblock, die mit am längsten gebauten V8.
Tue Apr 21 23:09:19 CEST 2015 |
Hellhound1979
Schöner, informativer Artikel, hat Spaß gemacht zu lesen. Hab zwar selbst nen 1.Gen SB, aber mich noch nie bewusst dafür interessiert was GM da sonst noch fabriziert hat. Bin mal gespannt wie mein alter SB ab geht wenn er fertig ist, in Verbindung mit Vortec Köpfen verspricht das nett zu werden.
Tue Apr 21 23:14:32 CEST 2015 |
PIPD black
Was ist denn bei dir in der Zwischenzeit weiter passiert?
Gab schon lange kein Update mehr in deinem Blog.
Wed Apr 22 12:06:16 CEST 2015 |
Hellhound1979
Winterpause ist passiert.
Gibt bald ein Update in dem ich die Kleinigkeiten zusammenfasse. Warte auf den Lackierer und vorher wird leider nix großes mehr kommen, da ich daran zur Zeit etwas aufgehalten bin.
Wed Apr 22 12:16:09 CEST 2015 |
PIPD black
Winterpause?

Wo war denn Winter?
Wed Apr 22 13:03:44 CEST 2015 |
Dynamix
Ja mein Gott, hat halt nicht jeder die Zeit oder die passende, beheizte Halle um sowas im Winter durchzuziehen
Meine Motivation zum Schrauben hält sich im Winter auch stark in Grenzen
Find ich im Sommer an einem schönen warmen Samstag Nachmittag auch deutlich angenehmer. Blöd wirds nur wenn du bis 4:30 morgens festhängst und es dann plötzlich dunkel, nass und diesig ist 
Wed Apr 22 13:20:01 CEST 2015 |
Spurverbreiterung52262
@Hellhound: freue mich schon auf die Neuigkeiten aus deinem Blog, das wird bei mir immer zuerst gelesen, wenn ich MT aufmache. Hab auch schon öfters den ganzen Blog wieder und wieder von Beginn an durchgelesen, so nen Spaß macht das
=> ich bin gespannt!
Zum Thema: Was ist eigentlich mit dem 572er Chevy, den es ja noch als Crate Engine gibt? Wo kommt der denn ursprünglich her? Aus dem LKW Bereich? Wurde der in irgendeinem Serien-Chevy mal verwendet?
Wed Apr 22 13:33:42 CEST 2015 |
Dynamix
Der 572er ist eine reine Crate Maschine. Die gab es auch erst ab 1998 und ist ein Big Block
Somit kein Einsatz in einem Truck oder einem PKW. Das höchste der Gefühle bei den Pick-Ups war in den 90ern ein 454er wenn ich mich da recht entsinne.
Mit dem 572er wollte man bei GM Performance wohl einfach mal den ganzen performancegeilen Kunden was anbieten womit Sie fürs erste zufrieden sind
Wed Apr 22 17:18:20 CEST 2015 |
Astei1
Ich fahre selbst einen Smal Block Gen I L83 Motor in meinem Fahrzeug. Somit Danke für den Artikel und die Mühe diesen so ausführlich auszuarbeiten.
Wed Apr 22 18:00:34 CEST 2015 |
Dynamix
Uh, da muss ich doch gleich mal schauen was für ein Small Block der L83 ist
Wed Apr 22 18:01:52 CEST 2015 |
Dynamix
@Astei1 Müsste ne C4 sein, richtig?
Wed Apr 22 18:53:14 CEST 2015 |
scion
Für die GM Trucks gabs ab 1985 noch den 8.1l/496cui Vortec V8
Wed Apr 22 23:27:03 CEST 2015 |
derhexer
Mein LS3 (2013er Camaro) blubbert, gibt ordentlich Backfire, was will man mehr...er LEBT!!
Thu Apr 23 08:10:03 CEST 2015 |
Hellhound1979
@PIPD black
, komplett ist. Klar hätte ich 10 Blogs ála "heute 3 Schrauben lackiert" machen können, aber das will doch keiner lesen.
Die Kleinteile nehemen zwar viel Zeit in anspruch, liefern aber nur wenig zum Schreiben. 

Wie Dynamix schon sagte, ich muß leider im Freien in meiner Einfahrt arbeiten und das ist nicht wirklich optimal. Zudem, auch wenn der Winter nich tbesonders winterlich war, so brauchen gewisse Materialien, Farben, Lacke, Dichtmassen, etc., eine gewisse Verarbeitungstemperatur und diese erreiche ich auch an schönen Wintertagen nicht immer.
Aber es ist schon einiges passiert, ich hab ne Menge Kleinteile aufgeargeitet die nun auf den Wiedereinbau warten, allerdings erst wenn der Motor, auf dessen Köpfe ich noch warte
Aber zu deiner Beruhigung, ich habe gestern Abend die erste Zeilen für den neuen Artikel getippt.
@Benzfahrer91
Danke für das Kompliment! Schön so treue LEser zu haben.
Zum Thema:
Hier bei Summit gibts den 572er für zehn große Scheine, 745HP:
http://www.summitracing.com/.../chevrolet
Und sogar einen 598er, aber etwas weniger Leistung, 725HP/1017NM!
http://www.summitracing.com/.../chevrolet
Ok jetzt aber! Ein 632er, 815HP wer bietet mehr?
http://www.summitracing.com/.../chevrolet
Mal zur Konkurenz rüber schauen...
Bei Ford ist bei 511cui, Roush Performance schluss, 600HP/847Nm ist abe rauch nicht ganz so übel.
http://www.summitracing.com/int/parts/rsp-511rfe/overview/make/ford
Der gute alte Windsor kann auch was, 460er mit 575HP/759Nm kann auch was.
http://www.summitracing.com/.../ford
Da heisteste Eisen für Circle Track ist aber glaube ich die 331er Boss von Ford Racing, 500HP@7100rpm/563Nm:
http://www.summitracing.com/.../ford
Und was bietet die Mopar Fraktion?
528cui/8,6L HEMI, 640HP/881Nm, kann man auch mit zurecht kommen.
http://www.summitracing.com/.../dodge
Aber es ging ja um den Chevy SB, auch der kann was!
454!?
Ist das wirklich ein Gen. I SB? 575HP!
http://www.summitracing.com/.../chevrolet
Jetzt wirds klassisch, 350cui Gen. I SB, 440HP/576Nm! Wobei da steht "Edelschrott" drauf, ich bin skeptisch.
http://www.summitracing.com/.../chevrolet
Deine Antwort auf "Eine Liebeserklärung an den Small Block"