Wed Jan 07 19:54:42 CET 2015
|
Dynamix
|
Kommentare (29)
Hello Petrolheads, Einigen von euch wird sicherlich schon aufgefallen sein das Youngtimer seit ein paar Jahren ein großes Thema in der Autoszene sind. Für diejenigen die noch nicht wissen was ein Youngtimer ist hier mal ein Erklärungsversuch: Per Definition ist ein Youngtimer eine Art Liebhaberfahrzeug das aufgrund seines Alters den Oldtimerstatus (ab 30 Jahre) noch nicht erreicht hat. Ab wann ein Youngtimer losgeht ist allerdings strittig. Die gängigste Grenze ist wohl die 20 Jahre Grenze, aber von einigen wird auch bereits die 15 Jahre Grenze als Eintritt in den Youngtimerstatus angesehen. Einige spezielle Youngtimerversicherungen gehen sogar noch viel weiter und so hat jede von Ihnen irgendwo Ihre eigene Grenze. Während für die einen ein Youngtimer erst bei 35 Jahren losgeht (sic!) orientieren sich andere widerum an der 15 bzw. 20 Jahresgrenze.
Aus diesem Grund möchte ich in dieser Miniblogreihe mal einen eigenen Streifzug durch das bunte Potpourri an amerikanischen Youngtimern wagen. Fangen wir an dieser Stelle mal mit dem GM Konzern an. Was hat GM denn damals alles so verbrochen? Chevrolet Caprice 91-96
Auf dem Markt tummeln sich hauptsächlich importierte Modelle. Einen guten zu finden ist schwer, da die Preislage durchwachsen ist. Mit viel Glück kann man für 4.000-5000€ ein vernünftiges Exemplar erwischen, allerdings sind auf dem Markt auch viele verbastelte Modelle zu finden. Ein richtig guter Caprice geht bei 5000€ los mit Luft nach oben. Die Schwestermodelle Buick Roadmaster, Oldsmobile Custom Cruiser und Cadillac Fleetwood findet man auch vereinzelt am Markt, allerdings wurden diese hier nie offiziell angeboten. Speziell vom Roadmaster findet man einige in den einschlägigen Automobilbörsen. Custom Cruiser dagegen sind sehr selten und auch vom Fleetwood findet man nicht gerade viele Exemplare. Für einen Fleetwood kann man schon mal 15.000€ einkalkulieren und auch der Custom Cruiser ist in gutem Zustand nicht viel billiger. Chevrolet Caprice 77-90
Buick Park Avenue
Der Park Avenue bot somit reichlich extras wie Leder, Klima, Tempomat und ab 94 sogar eine Sitzheizung. Für eine ähnliche Ausstattung musste man bei der Konkurrenz aus Stuttgart und München schon ordentlich in die Tasche greifen. Dazu wurde der Park Avenue von einem 3,8 Liter V6 angetrieben der wunderbar zum komfortablen Wohlfühlcharackter dieses Autos passt. Dank langer Übersetzung und Overdrive lassen sich auf der Langstrecke durchaus moderate Verbräuche für ein Auto der 5+ Meter Klasse erreichen! Vom Park Avenue gabs übrigens auch eine "heiße" Ultraversion mit einer kompressorgeladenen Version des 3.8 Liter V6 http://suchen.mobile.de/.../203514094.html?... Cadillac Seville SLS/STS
http://suchen.mobile.de/.../203343317.html?... Chevrolet Alero
http://suchen.mobile.de/.../202951337.html?... Chevrolet Trans Sport
http://suchen.mobile.de/.../202747908.html?... Chevrolet Beretta/Cavalier/Lumina Beretta, Cavalier und Lumina sind Fälle von gut gedacht und schlecht umgesetzt. Sie sollten seinerzeit die Chevrolet Palette von unten bis zur Mittelklasse vervollständigen. Allen Dreien sagt man nicht gerade die besten Eigenschaften nach und preislich befinden sich alle 3 in den allermeisten Fällen ziemlich im Keller. Allerdings waren alle 3 auch neu schon nicht wirklich teuer. Der Cavalier beispielsweise war als billiger Neuwagen für Fahranfänger gedacht. Da mussten in Sachen Qualität Abstriche gemacht werden um den Wagen in diesem sehr preissensiblen Segment auch konkurrenzfähig zu machen. Bei diesem Trio ist fraglich ob Sie je in der Szene richtig ankommen werden. http://suchen.mobile.de/.../199835102.html?... http://suchen.mobile.de/.../202420444.html?... Chevrolet Blazer
http://suchen.mobile.de/.../199393601.html?... Chevrolet Camaro
http://suchen.mobile.de/.../184837889.html?... Chevrolet Corvette C4
http://suchen.mobile.de/.../202277348.html?... Wie man sieht ist die Vielfalt an US-Car Youngtimern größer als man meinen könnte. So vielfältig wie die Autos sind auch die Preise. Hier lässt sich relativ gut erkennen welche Autos bei US-Car Enthusiasten gut ankommen und welche weniger. Auffällig ist auch hier das es entweder die Klassiker ala Camaro und Corvette sowie die von der Rezeptur eher klassisch gehaltenen Limousinen und SUVs sind die sich großer Beliebtheit am Markt erfreuen. Im nächsten Teil durchleuchten wir mal die Ford Motor Company auf Ihre Klassiker von morgen Ich hoffe Ihr hattet Spaß beim lesen und habt so einen kleinen Einblick in die bunte Welt der US-Cars erhalten Greetings, |
Wed Jan 07 20:33:10 CET 2015 |
Christian8P
Das ist ja ein feiner Artikel!
Von den vorgestellten Fahrzeugen gefällt mir der Seville STS immer noch am Besten. Er kommt nicht so klobig und mit viel "Glitter" daher, wie es bei US-Fahrzeugen ja häufig der Fall ist. Ich finde seine Form durchaus zeitlos und schon fast europäisch. Besonders Autos vor der Modellpflege gefallen mir außerordentlich gut.
Das sog. J-Car von GM (dazu gehört u.a. auch der Opel Ascona) finde ich auch so ganz langsam interessant, besonders dann, wenn es eben kein Ascona oder Vauxhall Cavalier ist.
Die Vette geht nur als C3.
Wed Jan 07 20:39:00 CET 2015 |
ToledoDriver82
Ich würde ja immer noch Caprice bevorzugen.....übrigens das erste Auto wo mir von Anfang an das Stufenheck mehr zusagt wie der Kombi...ein geiles Teil
Toller Artikel
Wed Jan 07 20:49:54 CET 2015 |
Dortmunder 65
Buick Park Avenue
Mein Favorit, den durfte ich schon mehrere Wochen fahren. Ich bin begeistert von deinem Blog, sehr schöne Idee.
Wed Jan 07 22:46:50 CET 2015 |
V8-Junkie
Von alle den gezeigten würde ich mir eigentlich nur ne Corvette C4 zulegen. Am liebsten als ZR1 mit dem famosen LT5 Motor. Oder eine normale mit dem LT4.
Wed Jan 07 22:47:56 CET 2015 |
Dynamix
Yoah, so ne ZR1 wäre schon was nettes, allerdings sind die Teile für den Motor exorbitant teuer da der mit einem normalen Small Block soviel am Hut hat wie ein Eunuche mit Fortpflanzungsgedanken
Wed Jan 07 23:04:40 CET 2015 |
V8-Junkie
Nicht nur Motorteile. Bremsen, Adaptives Fahrwerk, Reifen, etc... Die ZR1 hat im Antriebsstrang nur wenige Gleichteile mit der normalen C4. Wäre mir aber alles egal, dafür bekommt man ein Auto das noch so manch heutiges Auto alt aussehen lässt, mit einem famosen 5.7l V8 den man stock bis 7200 U/min raufdrehen kann.


Wed Jan 07 23:27:12 CET 2015 |
Dynamix
Klar ist die Kiste geil! Den Titel "King of the Hill" trug die ZR1 ja damals zu Recht
Ich finds irgendwie lustig das ausgerechnet GM als erzkonservativer Hersteller solche Autos gebaut hat 
VW traut sich ja nicht mal unter der eigenen Marke was härteres als nen Golf R zu bauen
Bei der Brot und Butter Marke Chevrolet bekommt man dagegen Sportcoupes mit knapp 600 Ps oder auch mal nen Supersportler mit 650PS+ zum Preis eines gut ausgestatteten Touaregs 
Thu Jan 08 00:23:40 CET 2015 |
Corsadiesel
Die Darstellung finde ich sehr gelungen und interessant.
Mein Traum (und wirklich nur ein Traum) wäre der Camaro aus den 60er Jahren.
Als Lehrling durfte ich mal als Beifahrer (der Geselle ich gefahren) eine Probefahrt 1969 oder 1970) genießen in einem Camaro (mit dem ein Schlachtermeister hobbymäßig Rennen fuhr) mit Handschaltung.
Der 1. Gang zog durch bis 110km/h, ich wurde dermaßen in den Sitz gepreßt, dass in mir in dem Moment Angstzustände hochkamen. Das muß auf jeden Fall ein Sportgetriebe gewesen sein.
Bis dahin war ich als stärksten Motor max Diplomat V8 oder Commodore (Handschalter) mit Automatikgetriebe gewöhnt, welches zwar einen sehr guten Anzug hatte, aber bei weitem nicht diese G-Kräfte.
War neben Panzerfahren bisher ein einmaliges Erlebnis in meinem Leben.
Thu Jan 08 10:18:43 CET 2015 |
Rostlöser134631
Danke für diesen famosen Artikel!
Da könnte man fast wirklich schwach werden. Es waren einige Modelle drunter, die mir zusagen könnten. Nur das meine bessere Hälfte und Finanzministerin strikt gegen einen "Ami" ist...
Ich persönlich neige immer noch am meisten zur Caprice. Das ist ein wirklich hübsches Schiff, gerade auch als Kombi wäre er mein Fall.
Mfg
Andi
Thu Jan 08 10:25:22 CET 2015 |
PIPD black
Na ich denke, wir sehen hier Dynamix' (nun nicht mehr) geheime Einkaufsliste.
Caprice und Alero sind abgehakt. Der Rest folgt.
Thu Jan 08 10:33:09 CET 2015 |
Dynamix
Nene, bin momentan zufrieden auch wenn mir camaro und corvette noch gut gefallen würden
Hier gehts rein darum was sich momentan so auf dem markt so alles tummelt. Ihr habt mich übrigens auf eine idee gebracht 
Thu Jan 08 12:02:52 CET 2015 |
Kickdown-169
Schöner Artikel, danke dafür!
Thu Jan 08 12:46:08 CET 2015 |
PIPD black
@Dynamix Was für eine Idee?
Thu Jan 08 13:02:19 CET 2015 |
Dynamix
Wo ich noch Ersatzteil herbekommen könnte
Thu Jan 08 15:47:09 CET 2015 |
der_Derk
Dem Blazer sollte man an sich noch hinzufügen: Das ist der S-10, viele haben bei dem Namen Blazer noch die Fullsize-Version K1500 im Hinterkopf, mit dem der S-10 mal so gar nichts gemein hat
.
Lief als Konkurrenzprodukt zum Ford Explorer gar nicht mal so schlecht, wobei die Nachrüstung mancher Teile für die europäische Version nicht ganz so glücklich war - allen voran die funzelige Beleuchtung. Großartig war der ZR-2, mit serienmäßiger Höherlegung und entsprechender Bereifung.
War leider im Vergleich mit der Konkurrenz nichts Besonderes. Der Explorer war auch nicht schlechter ausgestattet, hatte aber etwas mehr Platz - und der Cherokee war kleiner, hatte aber mehr Dampf und den besseren Allradantrieb. Abgesehen von der Seltenheit, und eventuell dem ZR-2, bleibt da recht wenig Kaufanreiz.
Gruß
Derk
Thu Jan 08 18:25:24 CET 2015 |
Schattenparker50835
Schöner Artikel, Danke
Mein Favoriten sind natürlich der Caprice, der Park Avenue, der Blazer und natürlich der Camaro mit LS1 Maschine.
Der STS ist zeitlos designet, leider auch nur um angucken zu gebrauchen. Schenkt man dem Internet Glauben ist der Northstar-Motor Schrott ab Werk und extrem aufwändig und teuer zu reparieren.
Thu Jan 08 19:11:07 CET 2015 |
Uncle__Sam
Danke für den sehr interessanten Blog.
Einer aus dem Hause General Motors fehlt aber noch, auch wenn er in Deutschland eher selten zu finden ist:
Der Cadillac Eldorado der 10. und 11. Generation.
Die 10. Generation wurde von 1986 bis 1991 gebaut und ist mit der nahezu senkrecht stehenden Heckscheibe unverkennbar und wohl auch nicht jedermanns Sache.
Der Eldorado der 11. Generation folgte 1992 und wurde 2002 eingestellt, er ist gewissermaßen das Coupé-Pendant zum Seville SLS / STS (Seville Luxury Sedan / Seville Touring Sedan). Auch hier gab es zwei Ausstattungslinien, das ESC (Eldorado Sport Coupé) und das ETC (Eldorado Touring Coupé).
Die Eldorados hatten übrigens im Gegensatz zu den Sevilles die klassischen senkrecht stehenden Rückleuchten.
PS:
Folgt noch je ein Youngtimer Blog zu Ford und Chrysler?
Thu Jan 08 19:23:02 CET 2015 |
Dynamix
@Uncle__Sam Die Coupes des Eldorado hatte ich absichtlich nicht mit reingenommen da diese auf dem Markt schon relativ selten sind. Nach der Logik hätte ich auch den Allante mit reinnehmen müssen und den hatte ich ganz davon ab schon einmal
Ein Artikel zu Ford und Chrysler folgen natürlich! Der für Ford ist schon fast fertig und der für Chrysler wird mir nicht sehr schwer fallen. Chrysler hat sich wundersamerweise immer schon besser in Europa verkauft als der Rest.
Thu Jan 08 19:31:45 CET 2015 |
Kickdown-169
Dann bin ich gespannt, einen ollen Saratoga V6 hatte ich ja auch mal
Fri Jan 09 22:21:22 CET 2015 |
British_Engineering
Tolle Aufstellung mit vielen Fakten über die verschiedenen Autos. Danke! Bei Chevrolet haben es mir vor allem die Caprice Limousine und der Corsica angetan. Der Corsica kommt hier leider nicht vor, aber das technisch baugleiche Coupé Beretta. Ich mag beide Autos von der Form her. Und die Caprice (der Caprice?) ist so unheimlich erhaben. Jedes Detail strömt diesen American Way of Life aus. Egal ob bei der eckigen, älteren Version oder beim Nachfolger aus den 90ern.
Beim Corsica kann ich noch nicht mal genau sagen, was mir so gut an dem Wagen gefällt. Innen ist er nicht gerade wertig und von der Technik her ist alles aus dem riesigen GM-Baukasten. Aber der Wagen wirkt einfach so "richtig" auf mich. Den hätte ich mir in den frühen 90ern durchaus als Vectra- oder Sierra-Alternative vorstellen können.
Wed Jan 14 19:20:10 CET 2015 |
Daniel28021991
Sehr cooler Artikel vorallem der Teil über den Park Avenue gefällt mir sehr gut.
Wed Jan 21 20:46:44 CET 2015 |
f-Body-Fan
Danke für den Bericht. Ergänzend bleibt beim Camaro zu erwähnen, dass das Vor-Facelift Modell, den es mit der LT1 Maschine gab, nicht offiziell in Europa verkauft wurde und er dementsprechend seltener anzutreffen ist wie der Facelift Camaro, der dann auch mit der LS1 Maschine ausgestattet wurde, diesen gab es wieder als EU-Modell.
Beim Pontiac Firebird (der hier uebrigens fehlt) war es genau umgekehrt. Das Vorfacelift Modell gab es als EU Variante, das Facelift Modell nicht mehr
Gebaut wurde die vierte Generation von 1993-2002, das Facelift kam 1998.
Ach, und der LT1 im F-Body ist was Wartungsarbeiten anbelangt absolut grausam. Der LS1 ist etwas besser, aber auch da ist der Zündkerzenwechsel nicht gerade in einer halben Stunde erledigt, einen Tag darf man da schon einplanen
Wed Jan 21 20:54:21 CET 2015 |
Dynamix
Das mit den Zündkerzen ist beim Alero nicht anders. Der Platz fehlt schlicht und ergreifend. Vorne gehts wunderbar, aber wehe du musst an die hintere Zylinderbank! Als wir die LIM Geschichte hinter uns gebracht mussten wir an die Zündkerzenlöcher ran um die Kompression zu testen. Ich habe es ums Verrecken nicht zustande gebracht das verdammte Loch zu finden. Mein Kumpel musste auch in den Motorraum steigen um da ranzukommen
Wed Jan 21 21:16:49 CET 2015 |
f-Body-Fan
Beim F-Body liegt es zum einem am Platz, der ist total zugebaut, und zum anderen ist die Windschutzscheibe so groß und flach, das der halbe Motor unter der Windschutzscheibe liegt.
Beim LT1 kommt dann ja noch das Problem mit der Wasserpumpe und dem darunter liegenden Optispark hinzu. Das Problem kennt aber glaube ich jeder LT1 Fahrer
Wed Jan 21 21:19:28 CET 2015 |
Dynamix
Die kenne sogar ich wobei der verteiler ansich meist unschuldig ist. Er ist einfach nur extrem wasserscheu
Wed Jan 21 21:46:33 CET 2015 |
f-Body-Fan
...was in Verbindung mit einer oberhalb sitzenden Wasserpumpe, die gerne mal undicht wird, etwas "unglücklich" ist
Das Problem mit der Wasserpumpe hatte ich schon bei meinem 99er Z28 und aktuell beim 02er T/A kündigt sie sich auch schon an. Den LT1 im "F" meide ich daher wie die Pest.
Thu Jan 22 09:14:14 CET 2015 |
Dynamix
Ist im Caprice leider auch nicht sehr viel besser gelöst
Da verwundert es auch nicht wenn manche den LT1 einfach auf eine andere Zündung umbauen.
Thu Jan 22 11:26:01 CET 2015 |
V8-Junkie
I fuckin' love it!
Thu Jan 22 12:45:22 CET 2015 |
Dynamix
King of the hill
Deine Antwort auf "US-Cars & Youngtimer: Teil 1"