Wed Feb 18 20:05:55 CET 2015
|
Kleinheribert
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Audi, C4 (4A), S4
Guten Abend werte MT'ler ...da bin ich wieder mal. Irgendwie schaffe ich es immer, dass mein Blog ein Jahr hinterherhinkt. Wie dem auch sei, der letzte Artikel handelte ja von meinen (unseren) Erlebnissen am Wörthersee. Ich bin dann auch wieder gut heimgekommen, aber es gibt ja bekanntlich immer was zu tun Zuallererst musste die Zentralhydraulik weichen. Da er nicht im entferntesten wusste, wie das System funktioniert, hatte er die Druckspeicher dann einfach "blind" gemacht. Daraufhin hatte ich damals die Druckspeicher und das Niveauregelventil ausgebaut, und die Leitung einfach kurzgeschlossen, damit die Pumpe "im Kreis pumpt". Aber: Permanent hatte ich Ärger mit einem schwammigen bis harten Bremspedal, einer sägenden und undichten Tandempumpe oder einfach nur undichten Leitungen. Daher baute ich kurzerhand um auf Unterdruckbremskraftverstärker und elektrische Servopumpe Da ich aber nicht so lebensmüde bin, bei einem Turbomotor rein auf eine Unterdruckbremskraftverstärkung zu setzen, Außerdem steckte mir noch das Öl-auf-der-Straße-Erlebnis in den Knochen, weshalb es -Ölabscheider installiert -Elektrisch abblendender Innenspiegel nachgerüstet (hab ich mir eingebildet, musste also sein Genug gequatscht, hier erstmal ein paar Bilder: Nun weiter mit den neuen Lagern. Das Difflager hat der Belastung einfach nichtmehr standgehalten. Ich musste den vorderen eh demontieren um an die Lagerschalen zu kommen. Dann wurde auch gleich die undichte Wasserzulaufleitung des Turboladers ersetzt.. Nun ging es an den Umbau der Bremskraftverstärkung. Nun ging es weiter mit dem Ölabscheider: Hier sieht man auch schön, wie wunderschön alles undicht war. Warum war der Anschluss an der Pumpe wohl undicht? Hätte ich vielleicht vorher mal schauen sollen. Aber ihr kennt das ja: Man ist so reaktionsträge, bis es richtig aufregt..und dann muss richtig was passieren Hier flog noch mehr raus. Aber: Nun reichte die Verstellung der automatischen Spannrolle nichtmehr...es war zum Verzweifeln! So, feddich. Hier noch der neue Kühler. Nun noch der neue Spiegel ran: Natürlich schön unter der Verkleidung verlegt, abgesichert und auch an die Rückfahrscheinwerfer angeklemmt. Wer will schon im dunkeln mit zusätzlich abgedunkeltem Rückspiegel einparken? Die Elektrolüfter habe ich mir dann für Benni aufgehoben, zu dem ich am nächsten Tag fahren wollte. Gottseidank habe ich aber den elektrischen Zusatzlüfter dringelassen, denn kaum war ich auf der Autobahn? Somit habe ich nach ein paar Minuten Stop&Go und ängstlichen Blicken auf die Kopftemperatur am VEMS-Display den Standstreifen angesteuert, und den Lüfter gebrückt. Angekommen bei Benni, wurde der altersschwache und schwere Lüfter gegen zwei flache und leichte Spal-Hochleistungslüfter ersetzt, welche dann auch noch an die Vems geklemmt wurden. So, Fortsetzung folgt! (ganz sicher) Also eifrig kommentieren |
Fri Feb 20 11:32:55 CET 2015 |
Radialengine
Hallo Kleinheribert,
Meine Respekt vor der Arbeit und dem Bericht!
Ich finde es toll wenn jemand sein Auto mittels anderer Teile verbessert.
Ich hätte gerne eine Frage: welchen Ölabscheider hast Du verbaut?
Mein Auto hat keinen Ölabscheider ab Werk.
Danke und Gruss
Gordon
Mon Feb 23 18:07:16 CET 2015 |
Kleinheribert
Servus,
der Ölabscheider ist von Porsche. Kostet dort neu 50€. Es gibt aber auch kleinere Varianten, oder bei diversen Tuningshops ganze Catchtanks.
Mon Feb 23 23:04:59 CET 2015 |
GoLf 3 Bastler
Hallo, es macht immer wieder Spass deine Berichte zu lesen
Schade das du zu wenig Zeit hast mehr zu Schreiben...
Tue Feb 24 08:06:37 CET 2015 |
Kleinheribert
Danke
Ich gebe mir Mühe!
Sat Feb 28 22:14:05 CET 2015 |
100avantquattro
Ich wünsche Dir, daß Du noch 300 Jahre lebst, um noch alles an der Karre zu schaffen.
Fri Mar 06 09:53:15 CET 2015 |
Kleinheribert
Awas..so viel ist es nun auch wieder nicht
Im Gegenteil, ich hab schonwieder ganz andere Ideen..
Thu Jun 18 22:17:18 CEST 2015 |
Trennschleifer41637
Toll was du aus dem Audi machst.
Die Lösung mit dem Rücklauf vom Ölabscheider gefällt mir sehr gut.
Was für einen Schlauch und Schrauben/Anschlüsse hast du dazu verwendet?
Hab den gleichen in meinem 200 20V und leer den ab und zu aus. Da ist deine Lösung viel besser.
Wed Jul 08 12:34:09 CEST 2015 |
Kleinheribert
Servus, Schlauch ist ein Ölbeständiger Hydraulikschlauch, die Fittinge wurden direkt in die Scrhraube gebohrt. Das Set gibts bei PK-Motorsport
Fri Feb 12 08:48:23 CET 2016 |
550iT
HEY! gibts hier mal n Update du fauler Sack! ;-)
Fri Feb 12 09:47:03 CET 2016 |
100avantquattro
Kleinheribert for President!
Und ich hielt den Motorraum meines AAH schon für unübersichtlich.
Ist hier noch jemand, der den Wagen endlich mal auf der Straße sehen und/oder dem Kleinheribert mal auf die Schulter klopfen möchte?
Ich habe selbst gerade meinen halben Unterboden in Kofferraum und Keller liegen. Neue Querlenker vorne, neue Spurstangenköpfe, aufgearbeitete Trapezlenker samt aufgearbeieter Stützen, Verstellböcke für die Vorspur und Gummimetalllager. Dann noch etliche Buchsen, neuer MSD und ESD und die ganzen noch benötigten Schrauben, Muttern und U-Scheiben gestelle ich gleich bei Audi. Ich hoffe, der Wagen dankt es mir mit gutem Fahrverhalten und weiteren ***tausend Kilometern.
Fri Feb 12 11:36:33 CET 2016 |
Kleinheribert
Ich muss nun endlich mal weiterschreiben
Fri Dec 30 17:54:11 CET 2016 |
Ascender
Ja, musst du.
Fri Dec 30 20:50:29 CET 2016 |
550iT
Genau du Hammel
Sat Dec 31 15:28:58 CET 2016 |
Magnus-Vehiculum
"Aber echt hey!"
Deine Antwort auf "Modernisierungen..."