Fri Jul 01 15:18:16 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
Unterbodenverkleidung
Vorwort: An meinem Unterboden habe ich so einige Lücken, Ecken und Kanten im hinteren Bereich entdeckt. Dann habe ich teilweise einige dieser Spoiler auch am A3 Facelift gesehen! Also fing ich an zu forschen Dabei kamen mir einige interessante Faktoren unter die Augen. Am Facelift A3 wurde die Kraftstoffverbrauchsreduktion auch durch die Verkleidung des Unterbodens erreicht (bis zu 0,5l). Weiter habe auch einiges zum Thema Auftrieb herausfinden können. Aus diesen Gründen entschloß ich mich zu der Nachrüstung der Spoiler und Verkleidungen. Bei einigen Modelljahren sind schon einige Verkleidungen ab Werk verbaut. Die Anleitung ist in erster Linie für Fronttriebler gedacht, aber am Quattro kann sie auch abgewandelt angewendet werden. Material: Motorverkleidung unten: Die ist bei den TDI Motoren bereits vorhanden und müssen nicht ersetzt werden. Die Teilenummer für die Verkleidung ist folgende: Spoiler am Unterboden 1K0 825 001 B Spoiler links Unterbodenverkleidung linker Bereich vor der Hinterachse 1K0 825 206 A Verkleidung Verkleidung zwischen Tank / Hinterachse 1K0 501 713 D Verkleidung !!!Hier kann es Probleme geben!!! Verkleidung Längslenker Hinterachse 1K0 511 539 E Verkleidung links Arbeiten: Die Arbeiten sind eigentlich selbsterklärend. Die Motorunterbodenverkleidung kann bei Bedarf gewechselt werden. Die Spoiler werden über die bereits vorhandene seitliche Unterbodenverkleidung befestigt. Die Verkleidung vor der Hinterachse deckt den großen freien Raum vor der Achse ab. Die Verkleidung zwischen dem Tank und der Hinterachse wird auch nur mit 10er Muttern befestigt. Die beiden Längslenkerverkleidungen werden mit den Spreiznieten an den Längsträgern befestigt. |
Fri Jul 01 15:25:18 CEST 2011 |
davidshoes
Hi Micha,
damit habe ich mich schon vor knapp 2 Jahren beschäftigt.
Beim quattro paßt nur der Steinschlagschutz (Spoiler) am Ende der cw Verkleidung links und rechts.
Hinterachsverkleidung geht wegen der Haldex (und Kühlung) nicht.
Längslenkerverkleidung paßt ebenfalls nicht, da der Tank im Weg ist...
Ich hatte diese fast komplett zerschnitten! Trotzdem schleift das beim Einfedern am Tank --> no go!
Und ausgeschnitten brint das Ding auch keine Wirkung mehr.
Beim 3.2er ist der Motorraum unten eh zu, also war fast nix zu tun.
Bei allen anderen Modellen sind die Modifikationen schon ratsam.
Hinter den Hinterrädern befinden sich große "Luftfänger" - die Stoßstange ist komplett offen. Diese habe ich mit Alublech verschlossen.
Jetzt kommt da kein Wind / Dreck mehr rein
Gruß David
Fri Jul 01 15:28:42 CEST 2011 |
micha225
Hallo!
Danke für deine Info!
Ja die 3,2 /Quattro-Problematik habe ich versucht mit aufzunehmen in das Thema.
Ich hatte mir das mal von unten angeschaut, und da ist echt alles schon ab Werk sehr gut verschlossen.
Da hatte ein Kollege dann auch eine "Schnittversion" verbaut, aber dort gab es keine Probleme mit dem Einfedern.
Hast du sie wieder ausgebaut?
Bei Nicht-Quattro-Fahrzeugen macht der Einbau schon Sinn, da empfehle ich das auf jeden Fall!
Die Bilder vorher/nacher werde ich auch noch einstellen!
lg
Tue Jul 19 15:02:34 CEST 2011 |
Duftbaumdeuter2943
Schöne Anleitung.
Kommt mir aber sehr bekannt vor. ;-)))
Tue Jul 19 15:22:24 CEST 2011 |
micha225
Danke...wie meinst du das mit bekannt vor?
hab mir die Nrn aus dem ETKA über die FIN des MJ10 Sportis meiner Schwiegerma geholt und die Teile die nicht am FL verbaut sind(zB die Spoiler links und rechts) habe ich aus dem Golf-Forum von einem Bekannten...von Ihm stammen auch die Infos im Vorwort
Zu dem Thema gibt es auch schon einige Themen, aber ich hatte nie etwas komplettes gefunden...darum die Zusammenfassung hier
lg
Tue Aug 23 11:50:58 CEST 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8P & 8PA:
Was ist der Steinschlagschutz?
[...] schau dir mal hier die bilder an...das teil unter der hinterachse sollte dein steinschlagschutz sein...
lg
[...]
Artikel lesen ...
Tue Nov 01 21:04:33 CET 2011 |
Ucla
Klingt Sehr interessant,
frage mich nur ob sich die rund 100€ Investition auch mittelfristig amortisieren?!
Fahr nen 140PS Diesel, gerade die Tatsache das er auf der Autobahn im Verhältniss zur Überlandfahrten so viel mehr verbraucht, könnte ein Grund sein das es sich wirklich lohnen könnte.
Was sagen die Erfahrungswerte?
Tue Nov 01 22:57:32 CET 2011 |
micha225
Hallo!
Also mit meinen Sommerreifen (235er Breite auf 18"
habe ich nicht wirklich viel gemerkt.
Da habe ich 0,1-max0,2 weniger im Schnitt.
Jetzt mit den Winterreifen merke ich es weit aus mehr (225er auf 17"
.
Ich habe aktuell einen Verbrauch von 5,6-5,9 bei normaler moderater Fahrweise.
Da lag ich vorher weit drüber (im Schnitt bei 6,3-6,7).
Heute hatte mit das FIS eine 5,3 auf einer Strecke von ca 25km bei 100km/h angezeigt.
Da war früher auch undenkbar, aber ist nicht repräsentativ, da ich nur die Werte auf die Tankfüllung gerechnet verwende.
Da an meinem Wagen sonst nichts geändert wurde(kein Softwareupdate, keine anderen Reifen oder sonst irgendwas), gehe ich mal davon aus das es damit schon zu tun hat.
Da ich relativ viel Strecke fahre würde es ja dann auch passen das bei moderaten Geschwindigkeiten zb auf der Landstraße der Verbrauch zurückgeht.
Auf der Autobahn denke ich wird es sich genauso verhalten, zumindest im normalen bereich bis 130.
Darüber wird dann der Windwiderstand so groß das die "Kleinigkeiten" nicht mehr soviel Kraftstoffersparnis bringen.
Aber das würde ja auch zu den Geschwindigkeiten zur Verbrauchsermittlung der Hersteller passen, denn auf die Geschwindigkeiten sind die Spoiler auch ausgelegt
Ich hoffe das hilft dir trotzdem weiter?
LG
Fri Nov 04 16:47:55 CET 2011 |
Ucla
Hey,
) Aber sobald ich ein Rad auf die Autobahn setze ists dahin, und ich bin sofort bei 6,5l und mehr. (Tempomat bei ca. 160)
danke für die rasche Antwort. Hatte ich gar nicht bemerkt
Ich bin auch Vielfahrer! Im Sommer auf 225 auf 17" und im Winter auf 215 auf 17". Bei moderater Fahrweise - überland, komme ich eigentlich laut FIS immer unter 6l. Teilweise sogar 4,8-5,0 (je nachdem wie viel LKW vor einem her tuckern
Ich hatte gehofft grade diesen Verbrauch etwas zu reduzieren, aber macht schon Sinn was Du sagst!
Naja Verbrauchsdiskusionen gibts ja schon zu hauf. Aber ich werd das dann mal an meinen Sporti (140PS MJ 2007) testen! Und meine Ergebnisse mitteilen, davor muss ich allerdings den Tankwart meines Vertrauens nach ner Stunde Hebebühne bitten
Grüße
Mon Jan 30 16:29:56 CET 2012 |
Duftbaumdeuter2943
auch über einige meiner Threads gestolpert bist, die ich in
diversen Foren eröffnet habe.
Die meisten sind über Google leicht zu finden.
Nein, das stimmt so nicht.
Der Luftwiderstand steigt mit der Geschwindigkeit im Quadrat, also erheblich an.
Dadurch steigt auch der Verbrauch mit steigendem Tempo deutlich, aber genau
aus dem selben Grund wirken sich luftwiderstandssenkende Maßnahmen auch mit
steigender Geschwindigkeit immer stärker aus.
Es ist in der Praxis nur so, dass man durch die übliche Verkehrsdicht kaum
konstant und reproduzierbar schnell fahren kann. Dadurch lassen sich auch
die Verbesserungen kaum beziffern.
Für alle Benziner auf der GolfV/VI-Plattform außer 3.2 lohnen sich ganz
besonders zwei besonders leicht anzubauende Teile:
- die Motorraumverkleidung 1K0 825 237 P (beim 1.4 TSI andere TN nötig)
- Hinterachsverkleidung 1K0 501 713 D (nur Frontantrieb)
Beim 1.4 TSI verläuft das heiße Abgasrohr unter der Ölwanne. Man kann
auch obige Verkleidung nehmen und ein Lichblech aus Alu einsetzen.
Kleinteile siehe Michas Liste ganz oben. Was den fehlenden Stehbolzen bis
Baujahr 2007 betrifft (der war er Serie als der BlueMotion erschien):
Einfach einen Gewindestift anschweißen lassen (macht jede Werkstatt für
10,--) oder eine Schelle mit längerer Schraube verwenden. Beides fünf
Minuten Aufwand.
Diese Teile dürften sich durch den etwa 0.1 l geringeren Verbrauch in rund
zwei Jahren amortisiert haben.
Wer einen A3 besitzt und die Sache nicht betriebswirtschaftlich betrachtet,
der sollte mal über den S-Line DKS nachdenken. Der reduziert ebenfalls
Luftwiderstand und Auftrieb.
Der ist allerdings so teuer, dass man das selbstverständlich niemals über den
Verbrauch wieder reinholt.
Ähnlich ich es beim Votex-DKS für den Golf V und beim GTI/R-DKS des Golf VI.
Aber mehr Fahrsicherheit durch weniger Auftrieb ist ja auch was wert und
wenn es auch noch schöner aussieht . . . .
Der DKS des Golf V GTI/R32 stellt übrigens keine aerodynamische Verbesserung
dar, er ist nur Show.
Mon Jan 30 20:26:49 CET 2012 |
micha225
hallo,
danke für deine antwort
genau den dchkantenspoiler hab ich auch verbaut und in meinem blog beschrieben.
den gewindebolzen hab ich nicht angeschweißt, sondern hab die verkleidung mit drei großen plastikkabelbindern befestigt.
das hält bombenfest und beschädigt den achskörper nicht
das der luftwiderstand zum quadrat steigt ist mit bekannt, aber der rollwuderstand steigt ebenfalls exorbitant an.
da ich leider keine messwerte habe dazu, aber mal pauschal überschlagen habe, denke ich mir das sich die reduktion des luftwiderstandes durch den steigenden rollwiderstand aufhebt und bei steigender geschwindigkeit sich nicht bemerktbar macht.
nur auf den verbrauch gemünzt und nicht aerodynamisch betrachtet.
ja ich hab deine beiträge jetzt auch mal bei google gefunden...interessant
die beiden teilenummern die du gepostet hast würde ich gern mit in mein blog aufnehmen wenn du nichts dagegen hast?
lg
Sun Apr 22 13:24:54 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8P & 8PA:
Nachrüstungen-hier gibts die Anleitungen!
[...] auf osram cool blue intense
reinigung der xenonlinse
originale LED Kenzeichenbeleuchtung
Austausch der Tastatur am Schlüssel (Facelift)
roststellenproblematik a3
s3 handbremshebel, schaltsack, rs3 schaltpaddel und sportpaket lenkrad
isofix [...]
Artikel lesen ...
Sat Oct 06 20:19:33 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8P & 8PA:
Reparatur Unterbodenverkleidung Hinterachse links: eure Meinung
[...] absolut quatsch...das teil ist verfügbar.
anbei hast du die montageanleitung und alle teilenummern
klick mich!
lg
[...]
Artikel lesen ...
Sun Oct 07 15:08:12 CEST 2012 |
Audi_S3_8P
Hi micha,
Könntest du kurz auflisten was von den Verkleidungen beim quattro passt bzw. was eben alles nicht?
Gruß
PS: Kannst du mir ebenfalls hier meine gestrige Frage beantworten? danke
Sun Oct 07 20:45:38 CEST 2012 |
micha225
hallo
antwort ist geschehen
was am wuattro nicht passt steht doch oben mit drin im text
lg
Sun Mar 03 11:55:34 CET 2013 |
Spurverbreiterung47134
Hallo Micha,
ich möchte bei meinem 1,8 TFSI 8PA, BJ 11/07 gerne die Tank/Achsverkleidung anbauen (gr. Motorabdeckung, Hinterachsen-Seitenverkleidungen und die gr. Seitenverkleidungen neben den Schwellern sind bereits vorhanden gewesen).
Vorher möchte ich aber wissen, ob ich auch die nötigen Befestigungspunkte habe.
Wo muss ich nachschauen?
Leider habe ich erstmal keine Bühne, deshalb werde ich vor meinem Ölwechsel mit Bühne ein paar Vorbereitungen treffen.
Im Netz und über div. Suchen konnte ich keine detailierten Zeichnungen oder Fotos finden.
Auf deinen Fotos kann man die Befestigungspunkte nicht erkennen.
Kannst du bitte helfen?
Wed Mar 06 23:10:52 CET 2013 |
micha225
Die Befestigungspunkte sind alle vorhanden im vorderen Bereich.
Das heißt du clipst dort nur die Gewindebleche ein und kannst die Motorabdeckung anbauen.
An den Seiten das passt so und an der Hinterachse musst du schauen ob ein Gewindebolzen vorhanden ist oder fehlt...das kommt auf dein Modelljahr an.
LG
Sun Mar 10 13:06:00 CET 2013 |
Spurverbreiterung47134
danke dir, aber schade dass du keine Fotos hast, die zeigen wo ich nach dem Gewindebolzen suchen muss.
Na mal schauen, am kommenden Samstag habe ich eine Bühne, dann werde ich erstmal suchen, bevor ich mir die Tank/Achsverkleidung kaufe.
Sun Mar 10 14:12:37 CET 2013 |
micha225
Ich gehe mal davon aus das jeder mit technischem Verstand die Stellen der Befestigung findet

Im blog findest du ja auch allgemeine Bilder und da siehst du wo die Blenden sitzen müssen...da muss dann nicht jedes Minidetail fotogrfiert werden
Mit den Bildern im Blog findest du die Stellen echt gut und kannst sie montieren!
Ich habs übrigens ohne Bühne gemacht
Viel Erfolg!
LG
Mon May 27 10:49:36 CEST 2013 |
Spurverbreiterung47134
Moin,
hast du die linke Verkleidung (vor der Hinterachse) auf den alten oder den neuen Spoiler gesteckt?
Mon May 27 19:49:54 CEST 2013 |
Spurverbreiterung47134
hat sich erledigt nachdem ich die Teile hier hatte...ist montiert.
An dieser fehlte jedoch das Loch für die Schnappmutter, also musste ich selbst bohren.
Bei der neuen linken hinteren Verkleidung ist die große Kunststoffmutter bereits vormontiert, nun habe ich eine auf Reserve
Nun noch eine Frage wegen der Tank/Hinterachsverkleidung:
ich hatte ja heute die Gelegenheit, mir den Unterboden und die Befestigungspunkte anzuschauen.
Auf meinem angehängten Bild unter 1. wird ja die Verkleidung mit einem Winkel (1K0 501 682 + Schraube N 905 483 05 und Mutter N 901 838 02) befestigt, an der Stelle 2. auf meinem Bild ist ein Loch in der Achse...brauche ich da nicht so eine Blindnietschraube (vielleicht Teilenummer N 9(oder 5)10 011 01), die in das Achsloch gedrückt wird, um dann die Verkleidung mit einer Kunststoffmutter WHT 000 713 zu befestigen?
Wäre nett, wenn jemand helfen könnte
Thu May 30 09:11:23 CEST 2013 |
Spurverbreiterung47134
so, die Schraube unter 2. auf meinem Bild habe ich mit 2 Kabelbindern an der Achse befestigt, da wie zu erwarten kein Gewindebolzen an der Achse war.
Jetzt ist mir noch aufgefallen, dass an der Verkleidung noch so eine Halte/Rastnase sitzt, die wohl noch in die Achshalterung gedrückt werden muss, werde ich mir heute Nachmittag mal anschauen.
Thu May 30 21:31:21 CEST 2013 |
micha225
Hallo,
genau...der Stehbolzen fehlt bei den älteren Fahrzeugen.
Die Kabelbindervariante habe ich dann auch gewählt und hält bombenfest.
Einen Bolzen der dort angebracht wird ist leider im ETKA nicht hinterlegt und darum konnte ich dort noch nicht weiter suchen.
Die Nase kannst du dann einfach mit an dem Gegenstück befestigen...das war es dann schon
LG
Fri May 31 19:45:29 CEST 2013 |
Spurverbreiterung47134
...und ich dachte immer, dass nur die älteren Baujahre diesen Stehbolzen haben...
) Stehbolzen anschweißen oder ankleben und zu guter Letzt ein Loch in die Achse bohren. Das war's dann!
Mein Händler wollte mir den extra bestellten (stand auch in der ETKA Auflistung, deshalb hatte ich den gleich mitbestellt....man kann ja nie wissen
nun ja, es geht aber auch mit 2 Kabelbindern...und das viiiel schneller
Die "Nase" (Nr. 3 auf meinem Bild) dient nur als Abstandhalter und wird nirgendwo reingedrückt...konnte ich mir gestern in Ruhe anschauen.
Sat Jun 01 00:05:52 CEST 2013 |
micha225
Schreib ich ja oben schon...einfch am Gegenstück befestigen...ist ja nicht die Kunst
Sat Jun 01 10:35:16 CEST 2013 |
Spurverbreiterung47134
Moin, was meinst du jetzt genau für ein Gegenstück? Für welches Teil?
Sun Jun 09 11:15:49 CEST 2013 |
Spurverbreiterung47134
keine Antwort mehr?
Auf meinem Bild Nummer 1 und 2 sind ja nun klar...Nr.3 ist doch nur ein Abstandhalter, oder habe ich mich verguckt?
Mon Jun 10 07:19:22 CEST 2013 |
Audi_S3_8P
Hi,
Weiß jemand wie viel man von den Längslenkerverkleidungen weg nehmen muss damit das Teil beim quattro passt?
Ist das nur etwas oder muss da so viel weg das sich die Verkleidung schon nicht mehr lohnt?
Und ja ich weiß das die beiden Längslenkerverkleidungen ersatzlos entfallen sind...
Gruß und danke im Vorraus
Fri Aug 02 20:43:11 CEST 2013 |
micha225
Hallo,
also Maße habe ich leider nicht.
Ich hatte mich damals bei dem einen Umbau einfach langsam rangetastet...dann haben die irgendwann gepasst
LG
Tue Jan 21 00:20:39 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8P & 8PA:
Umbau 2014 ... was plant Ihr :-)
[...] die Nummern hat doch Micha auch in seinem Blog:
http://www.motor-talk.de/.../...imierung-des-unterbodens-t3317518.html
[...]
Artikel lesen ...
Thu Jan 30 22:06:02 CET 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Audi A3 8P & 8PA:
Längslenkerverkleidung/Steinschlagschutz
[...] es ja die Teile passen nicht, weil der tank im weg ist.
Hat die jemand trotzdem montiert bekommen?
http://www.motor-talk.de/.../...imierung-des-unterbodens-t3317518.html
Gruß
[...]
Artikel lesen ...
Thu Jan 30 22:30:55 CET 2014 |
Spurverbreiterung47134
die sind doch standard
(bei mir jedenfalls) und der Tank ist doch auch nicht störend oder verstehe ich dich gerade nicht?
Thu Feb 06 22:01:43 CET 2014 |
micha225
juppp, du verstehst etwas nicht
es geht um den quattro..der hat die blenden nicht und hat einen anderen tank...darum passen die blenden nicht 1zu1
lg
Mon Jul 07 12:59:25 CEST 2014 |
hANs stORch
Hi Micha,
ich wollte mal fragen, ob du bei deinem A1 auch schon den großen Motorunterfahrschutz verbaut hast?
Ich habe mal im 6R-Forum gestöbert und was von einem Unterfahrschutz eines Blue-Motion / Allgemein TDI- gelesen - 6Q0 825 237 AB -
Normaler Weise müsste die doch dann auch beim A1 passen bzw. würd die ja bestimmt auch beim TDI-A1 verbaut?!
Ich hoffe es ist ok wenn ich das hier reinschreibe, ich habe im Forum nichts gefunden und was neues auf machen wollte ich auch nicht....
Lg Tobi
Tue Jul 08 12:55:26 CEST 2014 |
micha225
Hallo,
am A1 selber hab ich noch nichts unten geändert.
Für den A1 ist bis jetzt nur die TDI Motordämmung unten verfügbar.
Diese zu tauschen würde den Geräuschpegel denken und nur minimal die Aerodynamik ändern.
Am A1 Unterboden sind ab Werk schon einige Luftleitblenden verbaut (zumindest bei meinem 136kw) die den Boden gut abschirmen.
Eine Verbesserung verspreche ich mir darum nicht.
Im Gegenteil, durch die Dämmung unter dem Motor sehe ich eher das Problem des Hitzestaus bei Benzinern (speziell 136kw mit dem Kompressor hinter dem Motor).
LG
Tue Jul 15 12:38:17 CEST 2014 |
hANs stORch
Hallo Micha,
danke erstaml dafür!
Ich hätte vielleicht erstmal schauen sollen, denn unser 90 KW hat einen großen Unterbodenschutz unter.
Ich weiß jetzt nicht, ob das der aus dem TDI ist, sie bedeckt aber zumindest die komplette Ölwanne und darauf kam es mir an.
Bei meinem A3 hatte ich zuerst auch nur die originale, kurze Motorunterbodenverkleidung unter, aber nach gut einem Jahr sah die Ölwanne nicht mehr schön aus, nicht weil ich aufgestzt habe, sondern durch Steinschläge und Salz im Winter blüht das Bleche ganz schön auf, deshalb hatte ich auch die große Verkleidung montiert...
Naja wie gesagt besten Dank für deine super Anleitungen und mach weiter so!
Lg
Sat Oct 04 22:31:32 CEST 2014 |
micha225
Hallo,
danke für dein Feedback!
Das werd ich tun
LG
Deine Antwort auf "aerodynamische Optimierung des Unterbodens"