Wed Sep 28 12:09:23 CEST 2016
|
plaustri20
|
Kommentare (43)
Lieber Leser, irgendwie hatte ich gestern den Gedanken, dass ich den Kleinen (=1er) mal wieder bissle loben sollte Mittlerweile habe ich ihn seit 2,5 Jahren (fast auf den Tag genau) und mit ihm 73.000km zurückgelegt. Gekauft habe ich ihn im März 2014 im Münchner Umland, bei einem Händler, der zu 90%-Premium-Leasing-Rückläufer auf dem Hof hatte. Warum 118d?
Ich hab also direkt angerufen und nach einem Termin gefragt. Das war soweit ich mich erinnern kann Donnerstagnachmittag. Am Samstag konnte ich ihn dann endlich live sehen. Seitdem hat der 1er mit mir viel erlebt.
Und wenn es wie letzten Winter auch mal -20° Grad hat, merkt man das dem kleinen BMW nicht an. Da war ich wirklich sehr positiv überrascht. Beim Starten nach einer Nacht – natürlich Laternenparker – bei -19° braucht er nichtmal eine Umdrehung mehr, sondern klingt und verhält sich wie bei +20°. Für einen 6 Jahre alten Diesel mit den ersten Glühkerzen nicht schlecht wie ich finde. Reingesteckt habe ich in Wartung bisher nur einen Satz Bremsbeläge und Scheiben hinten und im November 2015 eine neue Batterie. Das wars. (Gut, bei 100.000km hab ich die Steuerkette tauschen lassen. War wohl aber komplett unnötig, denn man hörte nichts schaben und der Meister der Werkstatt hat sich 4 Wochen lang geweigert es zu tun. Irgendwann hab ich mich aber durchgesetzt und er durfte/musste ran. Ergebnis: 1.500€ und keinerlei Verschleiß an der „alten“ Kette Aktuell steht wieder ein Ölwechsel an – der letzte war vor 11 Monaten/29.5000km. ... Und deswegen bin ich mit (m)einem 118d mehr als zufrieden. Ich kann mir für meine Bedürfnisse auch heute noch kein besseres Auto vorstellen. Klar, ein Reihensechser wäre "geiler". 100PS mehr auch. Aber für den Spagat zwischen Spaß und 30.000km im Jahr ist der 118d einfach perfekt.
Aufgrund des langen Radstandes und des einigermaßen starken Diesels (300Nm, 143PS) sind auch lange Strecken auf der Autobahn kein Problem. Dabei kann man gut auf der linken Spur mitschwimmen, denn Tacho 220km/h hält er auch auf Dauer. Durch den tiefen Sitzpunkt, das knackige Getriebe, den Hinterradantrieb und das sportliche Fahrwerk lässt sich der E87 auf Landstraßen um die Kurven werfen, wie kein anderer Diesel-Kompakter. Er giert schier nach gewunden, kleinen Straßen durch Wälder auf denen nahezu kein Verkehr ist In diesem Sinne: |
Wed Sep 28 12:18:00 CEST 2016 |
nick_rs
Tacho 220? NIEMALS mit nur 143PS
) fahren durfte hat er mich wirklich sehr positiv überrascht. Vom Fahren her gefällt er mir DEUTLICH besser als die F20 Diesel, selbst wenn das ein 120d ist. Für jemanden der gerne etwas sportlicher unterwegs ist ist das ein gutes Alltagsauto 
Ich kann dir da nur zustimmen. Als ich ihn (quer
Wed Sep 28 12:29:13 CEST 2016 |
HalbesHaehnchen
Der ist mit 210Km/h angegeben, da gehen 220 Tacho
Achja: Was ist das denn für ein schwarzer Strich der Traurigkeit auf dem ersten Galeriebild?
Wo ist der zweite?
Der 1er ist aber echt ein geiles Auto, nach dem MX-5 das beste Auto zum Landstraßen hacken, was ich persönlich kenne.
Wed Sep 28 12:54:07 CEST 2016 |
HerrLehmann
hmmmm...
Perspektivisch wäre er der Kettentausch sicherlich ein "Musthave" geworden.
Meine Madam hat den E87 mit N43. Bei 30tkm wurde der Spanner gewechselt, jetzt (knapp über 50Tkm)macht die Kette schon wieder Geräusche...
Unabhängig davon gab es ne Menge Peripherie Defekte.
Ich halte bis auf den 6 Zylinder keinen der Motoren dieser Baureihe für haltbar.
Zumal die Innenraum Qualität vollkommen konträr zum Neupreis geht... wenn der Neuwagenkäufer nicht gerade alle Häkchen der Aufpreisliste gesetzt hat.
Gruss
Wed Sep 28 13:43:03 CEST 2016 |
plaustri20
@nick_rs, sogar Tacho 223-224!
@HalbesHaehnchen DAS ist die Frage. Keine Ahnung wieso. Aber es war zweifelsfrei ein E36, der kam mir grinsend 800m weiter vorne entgegen.
@HerrLehmann Die Benziner sind zweifelsfrei anfälliger. Vielleicht habe ich aber auch einfach Glück, aber im Großen und Ganzen war da wirklich noch gar nix
Wed Sep 28 13:49:12 CEST 2016 |
Goify
Hui und meiner läuft sogar Tacho 230, obwohl auch nur 150 PS. Sind halt äußerst grobe Schätzeisen.
Wed Sep 28 14:41:35 CEST 2016 |
Reifenfüller133375
In Zeiten, wo jeder ein Smartphone hat, kann man die Geschwindigkeit ja mal per GPS beobachten... Dann kommt das böse Erwachen
Echte 220+ km/h immer und dauerhaft erreichen zu können halte ich bei dem Maschinchen doch für etwas utopisch, auf manchen Strecken gehts vielleicht kurzfristig.
Ich hatte das gleiche Auto (den C30) erst in Uni-schwarz, dann in saphirschwarz metallic. Erkenntnis: Uni ist deutlich empfindlicher und man sieht jeden mini-Kratzer deutlich stärker / schneller. Saphirschwarz metallic ist Mist. Bunte Flakes im Lack lassen ihn immer ungepflegt erscheinen, der "Spiegeleffekt" vom Uni fällt total weg, was das beste an dem Lack war. Ja, der Metalliclack ist etwas unempfindlicher, ist die optischen Nachteile mMn aber überhaupt nicht wert. Ein gepflegtes Uni-schwarz an Autos ist der Hammer, bei einem ungepflegten Auto wäre der Metalliclack sicher besser zum Kaschieren der Kratzer.
Ein Freund hat sich auch für den E87 interessiert, aufgrund der unzuverlässigen (Benzin-)Motoren wurde es dann aber was völlig anderes. Sein voriges Auto starb an ner gelängten Steuerkette, auf sowas hatte er keine Lust mehr.
Wed Sep 28 14:55:21 CEST 2016 |
plaustri20
Jop, deswegen schreibe ich "Tacho". Naja, und außerdem ists bissl ein Insider. Da gabs vor kurzem so ´ne schöne Diskussion drüber
Dass Uni empfindlicher als Metallic ist, ist klar. Aber da mein 1er (überraschenderweise) auch beim Vorbesitzer wohl kaum mal eine Waschanlage gesehen hat ist der Lack ziemlich gut. Bei mir bekommt er natürlich immer eine ordentliche Portion Pflege und ist so immer noch seeeehr schwarz und hat nahezu keine Kratzerchen geschweige denn Swirls.

Und deswegen liebe ich Uni-Schwarz einfach
Müsste ich heute einen E87 kaufen, käme natürlich nichts anderes in Frage als der 130i mit dem 258/265PS-R6. Aber im mittlerweile muss ich sagen, dass zumindest die N47-Diesel nicht so schlecht sind, wie es immer heißt.
Er ist ziemlich drehfreudig, hat ein ganz kleines Turboloch, hängt für einen Diesel verdammt gut am Gas, hat eine lineare Leistungentfaltung, ist sparsam,... Bis auf die Steuerkette ist das echt ein sehr guter Motor!
Wed Sep 28 15:23:25 CEST 2016 |
aladin033
Sehr schöner Bericht und schöner BMW

Bin auch gerade auf der suche nach nem neuen.
will ja eigentlich einen Kombi wenn ich das aber so lese muss ich aufpassen das ich nicht schwach werde
@plaustri20 grüß dich
Wed Sep 28 15:28:16 CEST 2016 |
plaustri20
Nuja, Platztechnisch ist der 1er übel.
Der Innenraum ist vergleichbar mit einem Polo würde ich behaupten. Wobei der Kofferraum dagegen gar nicht sooo klein ist!
Aber das ist mir auch egal, ich bin 174cm, wiege keine 65kg und im Regelfall allein bzw. zu zweit unterwegs
Wed Sep 28 15:31:03 CEST 2016 |
aladin033
ebenfalls 1,74

ja hinten ist der eng ich weiss, Freundin von mir hatte den 116i der hat aber dann mit Motorschaden ade gesagt
aber hier ist es so schön Kurvig da macht der verdammt viel spass
Wed Sep 28 18:08:41 CEST 2016 |
plaustri20
Falls dir doch noch einfällt einen E87 zu kaufen: Melde dich

Wenn ich weiß, dass er in gute Hände kommt, dann würde ich notgedrungen auch auf was anderes wechseln.
Technisch und Optisch ist er auf jeden Fall ziemlich perfekt
Wed Sep 28 20:14:14 CEST 2016 |
nick_rs
"Notgedrungen" zum 130i. UPS.
Wed Sep 28 21:53:30 CEST 2016 |
PIPD black
Vllt aber auch nur zum i30
Wed Sep 28 21:54:14 CEST 2016 |
plaustri20
Nick hat da schon Recht
M135i sind halt noch sehr teuer...
Thu Sep 29 08:41:58 CEST 2016 |
Bayernlover
Mir hat er auch ganz gut gefallen. Fuhr sich deutlich besser als erwartet. Mir wär er allerdings innen doch ein wenig klein, ich fühle mich schon arg eingeengt.
Da wir alle wissen, dass du eh nie einen 130i kaufen wirst, kann er seine Dauerläufer-Qualitäten noch ein wenig ausspielen.
Thu Sep 29 09:55:48 CEST 2016 |
plaustri20
Eingeengt kann man sich im Fond fühlen, aber Vorne?

Ein 3er E90/E91 ist tatsächlich 1:1 gleich groß/klein. Halt sportlich geschnitten
Thu Sep 29 10:04:23 CEST 2016 |
Bayernlover
Ich finde, man sitzt anders
Thu Sep 29 10:08:27 CEST 2016 |
aladin033
Vorne finde ich es angenehm aber hinten wird's tatsächlich eng, wenn man da zu dritt sitzt kann man das anschnallen direkt vergessen, braucht man aber eh nicht denn man wird ja so auch fest gehalten
Thu Sep 29 12:31:20 CEST 2016 |
HalbesHaehnchen
Ich fand die Sitzposition vorne super. Nicht zu eng, man flog in Kurven aber auch nicht hin und her.
Ist halt ein super Auto für Spargel
Thu Sep 29 13:25:04 CEST 2016 |
Dynamix
Und damit schon mal nichts für mich
Höchststrafe ist allerdings die Rückbank im 1er, da hat selbst der Mii hinten mehr Beinfreiheit 
Aber gut, dafür hat der 1er Hinterradantrieb.
Thu Sep 29 13:27:47 CEST 2016 |
pico24229
Mein Vater hatte auch einige Zeit einen 118d-143ps. Ich finde den Wagen auch abolut klasse und wirklich sportlich
Und über die ganze zeit keine defekte, das ist schon Top!
Thu Sep 29 13:28:47 CEST 2016 |
pico24229
Das Raumgefühl ist aber echt schlecht, hinten ist es halt für kleinere Menschen in Ordnung.
Thu Sep 29 13:32:43 CEST 2016 |
Dynamix
Also ich hab mir erst den Schädel am Dach und dann die Beine an den vorderen Sitzen gestoßen und ich habe mit gut 1,80m eine durchschnittliche Körpergröße.
Also für Familien taugt der als Kompakter leider überhaupt nicht. Da (und dafür muss ich mich gleich selbst auspeitschen) ist ein Golf in der Hinsicht besser.
Aber ich denke als sportliche Alternative für Leute die eh nur zu zweit unterwegs sind und selten mal den Kofferraum brauchen geht das völlig klar wobei man dann auch gleich zum Coupe oder zum Cabrio greifen kann
Thu Sep 29 14:21:55 CEST 2016 |
PIPD black
Ersetzte der 1-er nicht irgendwie das Z3 Coupe?

Wenn man die Rückbank umlegt oder entfernt, hat man sogar massig Kofferraum.
Thu Sep 29 17:21:16 CEST 2016 |
nick_rs
Den Compact...
Fri Sep 30 11:50:32 CEST 2016 |
Ascender
Schöner Bericht, Plaustri.
Zur vmax sei gesagt, dass nicht nur die Motorleistung entscheidend ist, sondern auch solch profane Dinge wie die Getriebe- und Antriebsachsenübersetzung.
Fri Sep 30 11:52:52 CEST 2016 |
plaustri20
Durch die lange Übersetzung wären theoretisch wohl auf jeden Fall 270-280km/h möglich.

Dass dafür aber 140PS nicht reichen ist eh klar
Außerdem ist der 118d bei 210km/h elektronisch begrenzt. Der 120d wurde auch begrenzt, sonst hätte es nahezu keine Argumente/Rechtfertigungen für einen unbegrenzt fahrenden 123d gegeben
Fri Sep 30 11:54:09 CEST 2016 |
aladin033
Dann lass ihn doch auf machen

soll er rennen was er kann
Fri Sep 30 12:07:31 CEST 2016 |
Dynamix
Die Übersetzung bei meinem dürfte für gut 280 km/h reichen, aber dafür dürften mindestens 200 PS fehlen und dafür müsste ich den Motor getreu dem amerikanischen Motto "einen 5 Liter Motor tunt man am besten indem man Ihn durch einen 5,7er ersetzt" austauschen oder aber ich pulver mehrere Tausend Euro in den 5.0er und hoffe das ich da irgendwas zwischen 300 und 400 PS rausbekomme
Ist beides nicht so meine Art 
Beim Mii geht bei der Übersetzung definitiv noch ein bisschen was. Denke das man dem Getriebe von der Übersetzung locker 120 PS zumuten kann. Dann laufe ich mit dem letzten Gang vermutlich irgendwo über 200 in den Begrenzer
Fri Sep 30 12:20:58 CEST 2016 |
PIPD black
Dann wird die Mii aber unfahrbar bzw. unhaltbar.
Unser Fiesta Diesel wird bei ca. 180 GPS abgeregelt. Bei mistigen Straßen- oder Windverhältnissen merkt man auch warum. Ein Smart könnte auch schneller als 140.
Fri Sep 30 12:23:45 CEST 2016 |
Dynamix
Das Fahrwerk des Mii ist erstaunlich stabil. Tachometer 200 bergab waren vom Fahrwerk her kein Thema. Da sehe ich eher die Bremsen als Problem.
Das ist ja das schöne an der kleinen Kiste. Beim fahren könnte man meinen man fährt einen Polo. Vom Fahrverhalten spüre ich da bis auf das niedrigere Gewicht keinen Unterschied.
Fri Sep 30 12:27:24 CEST 2016 |
PIPD black
Jo. Die Bremsen auch.

Das Fahrwerk des Fiesta ist auch sportlich straff, die Lenkung direkt. Und trotzdem haut es ihn bei entsprechender Geschwindigkeit und "richtiger" Windrichtung aus der Spur. Oftmals denke ich auch, er könnte schneller, aber wenn man dann sowas erlebt, denkt man auch wieder: Gut, dass er nicht schneller ist.
Fri Sep 30 12:32:49 CEST 2016 |
Reifenfüller133375
Die richtige Übersetzung kann sicher ein paar km/h ausmachen, an mehr als 5km/h glaub ich aber nicht. Bei den Geschwindigkeiten entscheidet da eher Motorleistung vs. Luftwiderstand. Wenn man im höchsten Gang im Begrenzer landet, ist das Getriebe eh zu kurz ausgelegt. Der höchste Gang wird zum Sprit sparen oft extra lang ausgelegt. Das extrem lang übersetzte Getriebe meines C30 würde im 6. Gang im Begrenzer 330km/h drehen, dafür bräuchte er ca. 580ps.
Der Focus ST 225 hat ja den gleichen Motor mit einer minimal anderen Abstimmung in unteren Gängen (mit Overboost), hat aber ein DEUTLICH kürzeres Getriebe (7-18% je nach Gang, hat ein Freund mal rumgerechnet) und landet bei 241km/h offizieller vmax - mein C30 mit langem Getriebe landet offiziell bei 240km/h
Hier kommts aber auch wieder auf die Motorcharakteristik an, also auf den Drehmomentverlauf. Mein T5 hat auch bei vmax noch sein volles Drehmoment anliegen, ein Diesel dreht dann schon zu hoch - und da zahlt sich ein länger übersetztes Getriebe vielleicht aus, damit er niedriger (also bei höherem Drehmoment) dreht.
Wenn der Begrenzer beim 118d bei 4800rpm ist, wärst du bei ~290km/h im Begrenzer, ausgehend von deinem Tachobild.
Fri Sep 30 12:37:14 CEST 2016 |
plaustri20
Jap, ich hab jetzt auch mal genauer geschaut - nicht bloß geschätzt. Das kommt gut hin.
Ich schätze das wäre auf jeden Fall noch unter 500PS möglich. Mit so 460-490PS sollte man da auf jeden Fall gut hinkommen
Fri Sep 30 14:18:35 CEST 2016 |
Goify
Dann pustest du also deinen 118 d zum 145d auf? Turbolader gibt es ja ausreichend bei ebay und wenn du die alle in Reihe schaltest hast du zwar ein scheiß Ansprechverhalten, aber ab 4.000 Umdrehungen drückt der dir den Kit aus der Brille und er dreht innerhalb von 0,8 Sekunden auf 4.800 Umdrehungen in den Begrenzer - kann auch reizvoll sein.
Ich habe jetzt so ein richtiges Hochdrehzahlfahrzeug, wo bei Tacho 110 schon 3.000 Umdrehungen anliegen und das fühlt sich wie ein Rallye-Wagen an, da man dann ganz schön viel Drehmoment anliegen hat und zum Überholen nicht herunterschalten muss. Tacho 210 müssten drin sein, wo ja schon der alte C180 auf dem Tacho 205 lief - eben ein waschechter Rennwagen.

Fri Sep 30 14:24:56 CEST 2016 |
plaustri20
Klar, soooo schwer kann das nicht sein.
Der S202?
Ich finde manche Übersetzungen eh unglücklich gewählt. Die Automatik in meinem Youngtimer lässt ihn bei 100km/h gute 2000U/min drehen. Was bei einem lendenlahmen 2L-R6 komplett ohne Drehmoment schon arg wenig ist. Aber es lässt das Getriebe nicht ohne Arbeit
Fri Sep 30 14:56:57 CEST 2016 |
Goify
Ja, der S202, der als Schalter wesentlich kürzer übersetzt ist als mit Automatik. So gibt es eine Kombination für den Cruiser und eine für den engagierten "Sportfahrer".
Fri Sep 30 15:01:55 CEST 2016 |
Ascender
Frühen BMWs "fehlt" häufig der Overdrive. Das ist zwar sportlicher, aber bei 130 drehen meine beiden Autos 3.500. Das ist auf der Autobahn etwas nervig.
Fri Sep 30 15:06:30 CEST 2016 |
Goify
Also wie bei meinem und für die angedachte Nutzung (Freizeitauto und Urlaubsauto) auch völlig ok. Als Alltagswagen möchte ich den alten S202 nicht haben, da ich mich daran gewöhnt habe, dass ich nur noch Copilot bin und nur bei sehr kurvigen Straßen selbst fahren muss (gestern erst 700 km damit abgerissen).
Deine Antwort auf "Eine Ode an den kleinen Schwarzen"