Tue May 11 13:39:03 CEST 2010
|
scion
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
SLT
Was in der Mittelklasse noch normal ist und in den oberen Klassen Standard, verkauft sich in der Kompaktklasse und darunter, hier in Deutschland, so gut wie garnicht: Das Stufenheck Hier mal eine kleine Auswahl von Stufenheckmodellen, urteilt selbst :
Einige Modelle, wie den RENAULT Fluence, den KIA Forte oder den VW Jetta finde ich durchaus gelungen. FORD hat vom aktuellen Fiesta extra eine Stufenheckvariante entwickelt, um das Fahrzeug weltweit erfolgreich anbieten zu können. |
Tue May 11 14:14:23 CEST 2010 |
MatthiasDELFS
Warum hast du genau dieses Jetta-Bild genommen?
Gruß
Tue May 11 14:29:59 CEST 2010 |
Reifenfüller36548
weil ein stufenheck zu einer limosine gehört und die sollte in meinen augen groß sein
und wenn so ein kleinwagen damit kommt sieht das finde ich peinlich aus so als würde man gerne zu den limosinenfahrern gehören aber das geld fehlen
Tue May 11 14:40:08 CEST 2010 |
Antriebswelle46228
Ich denk mal, bei uns haben Stufenheck-Fahrzeuge ein Opa-Image.
Meine Frau fuhr bis vor kurzem einen Focus Stufenheck Ghia in Salsarot.
Wer Ford kennt, der weiss das das quasi die volle Packung Opa-Image ist.
Erstbesitzer war ... eine ältere Dame.
DAS war ein cooles Feeling.
Jeder andere halbwegs intolerante Verkehrteilnehmer hat einen immer gleich für einen Opa (mit Hut) gehalten und entsprechend behandelt.
Frei nach dem Motto: "Zeig mir Dein Auto und ich sag Dir wer Du bist"
Zu den Bildern:
Der Fiesta ist ja Klasse. Den hab ich so noch nie gesehen. Nur die Reifen gehen gar nicht.
Tue May 11 15:02:30 CEST 2010 |
scion
also scheint das mit dem "Opa-Image" aber auch wieder so eine deutsche oder mitteleuropäische Kiste zu sein, wie schon beschrieben, anderswo sind gerade diese Wagen begehrt.
Ein Jetta ist auch nicht viel kleiner, als ein 3er oder ein A4.
Tue May 11 15:19:51 CEST 2010 |
Börnybärchen81
Stufenhecklimousinen find ich zwar manchmal optisch ganz gelungen, aber höchst unpraktisch. Oftmals sind die Kofferraumöffnungen einfach zu klein, auch wenn das Volumen durchaus ausreichend ist. Ich denke, das ist auch einer der Hauptgründe, was das miese Angebot im Vergleich zum Ausland betrifft.
Steilhecklimousinen oder Fließhecklimousinen sind da wesentlich praktischer und vielseitiger. Mein Mondeo Fließheck hat soweit ich weiß annähernd dasselbe Kofferraumvolumen wie die Stufenhecklimousine des Mondeo, aber was ich da alles reinbekomme, davon träumen Stufenheckfahrer nur...
Tue May 11 15:38:01 CEST 2010 |
7406
Der Hauptgrund liegt für mich daran, dass das Heck oftmals Künstlich dazu gebastelt aussieht und nicht stimmig mit dem Gesamtdesign abschließt.
Sehr brutale Beispiele sind 206 sedan
Chevy 2010 (Opel Corsa B)
Renault Clio (alias Nissan Platina (MEX))
Dacia Logan (alias Nissan Platina (MEX), alias Renault Thalia (RUS)
VW Polo 9N2 und VW Fox classic
sowie die Krönung: FIAT Albea
Gerade weil diese Modelle (Kleinwagen+viel Nutzraum) für Schwellenländer entwickelt werden lohnt sich zwecks Gleichteilenutzung kein stark abweichendes Design. Letzteres wäre für ein harmonisches Heck aber notwendig.
Tue May 11 16:24:29 CEST 2010 |
BenutznameSchonVergeben
Stufenheck ist doch mal sowas von unfassbar unpraktisch...
Tue May 11 16:33:27 CEST 2010 |
JÜRIELCH
..dagegen sind Kombi's laute Dröhnkisten !!!
Tue May 11 16:42:33 CEST 2010 |
Antriebswelle15006
also ich ich bin in letzter zeit auch immer mehr zum freund des stufenhecks geworden... obwohl ich mich bis vor einiger zeit noch darüber aufgeregt habe, warum BMW so blöd ist und M3 und M5 nicht als Kombis anbietet wo Audi und Mercedes doch soviele S-, RS- und AMG-Modelle als Kombis erfolgreich (!!!) anbieten...
aber irgendwie gefallen mir in letzter zeit - in der ich auf der suche nach einem gebrauchten bin - die stufenheckmodelle doch zunehmend besser... in der familie gibts seit kurzem einen astra g mit "rucksack" der mir auch zunehmend besser gefällt und ich immer weniger verstehe, warum der so unbeliebt ist (auch wenn man in den bekannten internetangeboten doch verdammt viele stufenhecks findet wenn man mal richtung astra oder so guckt^^)...
Tue May 11 18:55:08 CEST 2010 |
Meffan
Die Fließhecklimousine hat nunmal eine viel größere Kofferraumklappe.
Somit lassen sich (logischerweise) auch viel größere Dinge transportieren.
Zum Beispiel Möbel, Kinderwagen, oder sperriges Material aus dem Baumarkt.
Selbst kleinere Umzüge kann man damit fahren.
Mit einem Stufenheck kann man sowas meistens vergessen...
Tue May 11 19:07:54 CEST 2010 |
scion
Mein Bora hat 455l Kofferraumvolumen, ein Golf IV glaube ich 330l.... also so klein ist dann meiner auch nicht. Ich bin Single und kein Hobbyspediteuer.
Außerdem hieße das, das die Leute in anderen Ländern, wo sich die Stufenhecks gut verkaufen, alle unpraktisch veranlagt sind. Ich denke mal, viele dort schwören auf die klassische Trapezform, Motorhaube, Dach, Kofferhaube... so muß bei denen ein Auto aussehen.
Tue May 11 19:27:18 CEST 2010 |
emil2267
die volvos mögen für mich in diese sammlung da irgendwie net reinpassen
der S40 basiert zwar vielleicht auf den focus & is auch nicht wirklich gross,aber is schon immer als stufenheck & kombi gedacht gewesen & eindeutig so erkennbar,das vorgängermodell is baugleich mit den mitsubishi carisma & so kompakt is der nun auch net
der bora gefällt mir auch ganz jut,mit der kuppeldach- & der kompakten form macht der schon was her,der renault fluence & der chevy cruze kommen schon schön eigenständig daher,aber meistens sehen die kisten mit den angeflanschten heck schon aus wie gewollt & net gekonnt
ausnahme vielleicht der peugeot 309
obwohl grad der olle corsa TR & der auch fast vergessene derby sind schon fast wieder so hässlich,dass sie gut sind & zurecht heute schon wieder kult
Tue May 11 19:32:15 CEST 2010 |
Fensterheber58
Ciao,
Schönes Thema - damit befasse ich mich demnächst auch. Bist du mir zuvorgekommen
Aber, du hast schon Recht, mit deinen Aussagen. Stufenhecks können so hübsch sein. Und garnicht mal unpraktisch, wie du schon geschrieben hast - im Winter wird es nicht kalt im Auto, es gibt Möglichkeiten, dem Wagen stabiler zu machen... Ich finde die Linienführung einfach eleganter als bei einem Combi oder Hatchback.
Einen Kleinwagen nehmen und Kofferraum dranbauen, finde ich auch nicht schön. Schlimmer noch - gleich einen Combi machen. Beispiel Polo 6N - als Dreitürer ist er okay. Aber Stufenheck und Combi - gar nicht meins.
Schön auch dass du dir die Mühe gemacht hast, soviele Beispiele hier darzustellen. Von meinem Fahrzeug (Lybra) mag ich die Stufenheckvariante auch nicht besonders - bei meinem Vorgänger, Dedra, war sie unschlagbar, gegenüber dem Kombi, Nutzplatz hin oder her. Geschmacksfrage eben! Fließheck zum Beispiel finde ich schonwieder sehr sehr hässlich. Beispiel: Der Saab 9000 hätte mir als Stufenheck so sehr gefallen - als Fließheck, leider nicht.
Und einen A8 / S-Klasse / C6 / Thesis Combi möchte sich nunmal auch keiner vorstellen - in der Klasse ist die Stufe in der Carosserie Pflicht. Ab Mittelklasse in Deutschland anscheinend nicht mehr... leider. Gibt sehr schöne Modelle. Manche könnte ich, mutig mutig, gar als viertüriges Coupe bezeichnen.
Saluti
Sedici
Tue May 11 19:52:38 CEST 2010 |
emil2267
alles schonmal dagewesen
frau piechs alter einkaufswagen
& einer von unzähligen,teils auch professionellen umbauten
http://www.plastikkram.de/.../mercedes_s-klasse_kombi_01.jpg
Tue May 11 20:42:24 CEST 2010 |
oli
gut recherchierte bilde!
fuer mich ist eine limousine per se nicht so interessant wie ein kombi - weil ich dauernd sperrige sachen transportiere, wie fahrræder, ski, baumaterial. optisch wuerde es mir nichts ausmachen, aber solange ich wæhlen kann, wæhle ich luft hinten.
lieb gruss
oli
Tue May 11 20:53:26 CEST 2010 |
_RGTech
Ich mag kleine Stufenhecks. Es muss ja nicht immer gleich ein Kombi sein (obschon praktischer, dessen bin ich mir ja bewusst), aber die Kompaktvariante hat manchmal einfach zu wenig Laderaum.
Klar, wenn ein Fließheck existiert ist die Stufe weniger praktisch; aber das hat den Verkaufszahlen z.B. bei Vectra A/B (da fand ich das Fließheck wesentlich flüssiger gezeichnet) oder Scorpio auch nicht geholfen. Wenn man aber nur Kompakt, Stufe oder Kombi hat - beispielsweise beim Focus der Fall - ist das Mittelding manchmal seeehr praktisch. Auch kann einem nicht jeder gleich in den Laderaum glotzen und im Einbruchsfall kommt man auch nicht so einfach ran.
Die Variante, stattdessen (wenn z.B. nicht anders verfügbar) das größere Kompaktmodell zu wählen, haut auch nicht immer hin, da hier zumeist mehr der Innenraum von den Abmessungen profitiert. So kann es schon mal sein, dass das kleine Modell in der Variante mit viel Laderaum insgesamt kleiner, aber mit größerer Ladefläche dasteht als der nächstgrößere.
Dass der Misserfolg in D aber sehr viel mit Traditionen zu tun hat, muss auch klar sein. Wer ein neues Modell erfolgreich einführt, kann nicht erwarten, dass andere Karosserievarianten ebenso erfolgreich werden.
Beispiele?
Seit 1973 baut Audi die Stufenhecks des VW-Konzerns und VW hat die Modelle mit der großen Klappe gebaut. Erst etwas später kamen dann Jetta/Derby/Santana für die Exportmärkte (weil denen die Abgrenzung piepegal war, die wollten einfach ein Auto als Dreibox wie immer) und noch später die anfangs elends unpraktischen (aber schicken) Avants. Im Gegensatz zur Stufe geht ein Kombi aber immer, weil einfach praktisch. 1:0 für Audi.
Und auch bei vielen anderen o.g. Beispielen wurde das Auto zuerst als Kompakter präsentiert und die nachgereichte Variante eher stiefmütterlich aufgenommen. Den Logan mal ausgenommen, der ja gerade für die Märkte mit dem Dreibox-Geschmack entwickelt wurde und nur als "Abfallprodukt" hierherkam.
Auch in die andere Richtung, also weg vom Stufenheck der 60er, war es nicht für jeden einfach:
BMW landete mit dem 02er Touring einen derartigen Flop, dass man dem Fließ- und Schrägheck bis heute zum Einser und dem hässlichen fetten GT nicht mehr traute.
Opel hat beim Kadett seinerzeit einen gelungenen Übergang mit dem C-Kadett geschafft, indem der erst als Fließstufe und später dazu als City kam; dessen Linie nahm der D dann auf.
Beim Vectra hatte man zwar eine gute Idee mit dem Fließheck, aber durch die Rekord- und Asconatraditionalisten war denen anfangs kein so großer Erfolg vergönnt, das brauchte auch ein paar Generationen. Fast schade, dass es für den Fortbestand der Reihe nicht gereicht hat (da war aber einfach zu großes Durcheinander bei den Opel-Modellreihen, hatte kaum noch einer Durchblick).
Ford hat's beim Scorpio total versiebt und zweimal Mist gebaut (erst durch ausschließliches Fließheck und dann durch Streichung desselben).
Und Audi macht es mit dem schrägen Fünftür-A5 derzeit genau richtig. Die Kundschaft langsam an den neuen Trend gewöhnen, dann irgendwann ausschließlich anbieten. Könnte mir z.B. vorstellen, dass ein neuer A4 in 2016 nur noch eine große Klappe bekommt. Warum denn auch nicht?
Tue May 11 21:33:04 CEST 2010 |
Reifenfüller35497
Der ist als Stufenheck sehr gelungen
http://data.motor-talk.de/.../polo-classic-35280.JPG
Wed May 12 08:47:58 CEST 2010 |
20W40
der Bora und der Astra H gefallen mir sehr gut.
mei 2. ( kompakt )auto war auch ein Stufenheck, wo damals auch die Fliessheckmodelle beliebter waren ( Pony ).
verstehe auch nicht wie Autoland D auf den Geschmack kam, in der
Kompakt/kleinwagenklasse ab den 80 ern auf Fliessheckgeschmack
gekomen ist.
Nicht zu vergessen, das die kadetts ( B/C ) ,escorts( stummelheck),
Ritmos und auch die VW Derbys auch sehr beliebte karosserieformen
seinerzeit waren......jedem das seine...also ich steh auf Stufe.
gruss
Wed May 12 10:46:47 CEST 2010 |
scion
Bestimmt ist es, was das Aussehen und Design angeht, ein Unterschied, ob der Wagen gleich als Stufenheck entworfen oder ob das Heck nachträglich angepappt wurde. Der Renault Fluence ist ja eigentlich ein Samsung SM3, der Chev. Cruze wurde auch eigenständig entwickelt, ebenso die Kia Forte Modelle, da gibts für Eropa nur den spiessigen Ceed. Renault Clio II, Corsa B, Astra F und Polo 6N sehen dagegen etwas unharmonisch aus. Der aktuelle Focus sieht wie ein kleiner Mondeo aus, sein Vorgänger dagegen wirkte etwas pummelig. Vom Bora sollte es damals eine ganze Modellfamilie, inklusive Coupé/Cabrio geben. Was kam, war dann nur der Kombi.
Beim Bora gefällt mir besonders die Frontpartie, damit sieht er viel besser aus, als der Golf. Innen mag ich die verschließbaren Lüftungsdüsen, wie beim E38 und die reichhaltige Ausstattung. Das Holzimitat wirkt etwas billig, aber die Oberflächen können sich sehen lassen, besonders im Vergleich zur damaligen Konkurrenz.
(1312 mal aufgerufen)
(1312 mal aufgerufen)
(1312 mal aufgerufen)
(1312 mal aufgerufen)
Wed May 12 19:06:22 CEST 2010 |
_RGTech
Was den Bora für VW verkackt hatte, war die absolut dumme Idee, ihn als höherpreisigen Golf vermarkten zu wollen - dann aber in direkter Konkurrenz das Golf-Variantmodell gegen den Bora Variant laufen zu lassen, der objektiv nicht viel mehr zu bieten hatte. Hätte man sich einen der Variant gespart, hätte das vielleicht sogar geklappt.
Und wie das Bora Coupé hätte aussehen können, hat ja auch schon mal jemand nachgebastelt - mit ganz gutem Erfolg, finde ich.
(2538 mal aufgerufen)
Wed May 12 19:15:02 CEST 2010 |
emil2267
der vectra wurde als CC aber recht gut verkauft,wie sein vorgänger auch schon
http://www.gmphotostore.com/images/53219575_pr.jpg
den vectra A fand ich als CC genauso wie den ascona schon recht schick,der B gefällt mir auch so net,aber der C kommt als schrägheck richtig jut,sieht einfach toll aus
http://www.sofiaautorent.com/.../...d8c5c2d269020cc05188daf815df7d.jpg
gut find ich aber auch den signum
http://www.arpem.com/.../opel-signum-b.jpg
Sun May 30 19:08:49 CEST 2010 |
67er
So ein paar Modelle fehlen in der auflistung aber noch:
Seat Cordoba
Fiat Palio
aber der Volvo geht ja schon auf Mittelklasse raus. Das ist dann nicht mehr Kleinwagen- oder Kompakt-Klasse!
Fahlt noch, wenn schon Volvo, noch die Saab-Kollektion:
Saab 99/90
Saab 900 Sedan
Saab 9000
Mon May 31 12:02:47 CEST 2010 |
scion
Der Volvo steht auf der Bodengruppe des FORD Focus/Mazda3, Mittelklasse wäre der S60.
Tue Apr 15 21:36:49 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Smallblog:
Ja, ich habe ein Faible für Limousinen!
[...] Senator B, Lotus Carlton, Cadillac CTS, Jaguar XJ, Maserati 4porte, Lexus GS uvm
anbei:
http://www.motor-talk.de/.../...sse-leider-nicht-bei-uns-t3819298.html
http://www.motor-talk.de/.../vorsicht-stufe-t2709525.html
http://www.motor-talk.de/.../...e-fest-in-deutscher-hand-t2634771.html [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "VORSICHT STUFE!"