Mon Dec 23 11:31:14 CET 2024
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Da meine drei Töchter Freundinnen des ÖPNVs sind, gibt es auf unserem Gehöft zwei E-Tretroller. Nutzungsverhalten sporadisch, oft ein paar Wochen lang gar nicht. Problem-Thema: Reifen: Ist immer nur Luft das Wahre? Was nützen diese praktischen E-Scooter, wenn man, bei seltener Nutzung bevor man schnell mal damit um die Ecke brausen kann, erstmal Luft aufpumpen muss... und dabei viel Zeit verliert... Bei keinem der beiden Familien-Scooter kommt man ohne Hilfsmittel, wie Ventilverlängerungen beim Antriebsrad an das Ventil, um den Druck zu prüfen oder mit einem Kompressor die nötigen bis zu 4Bar aufzudrücken. Also lässt der Nachwuchs, wenn es eilig ist, die Luftdruckkontrolle weg, der halb aufgepumpte Reifen schlägt bei der ersten Gelegenheit durch und man darf den Reifen flicken. Messwerte: Luft (Mantel + Schlauch)/Vollgummi pro Reifen Kosten der Reifen je 15,95€/22,90€, also deutlich teurer, als eine neue Decke, oder ein neuer Schlauch. - Wenn man die Reifen mit heißem Wasser geschmeidig macht, geht das Aufziehen recht gut. Dabei reichen ein paar Minuten im Wasserbad und man braucht auch keine 100Grad, weil man den Reifen dann sowieso nicht mehr anfassen kann. Das Wichtigste am Schluss: Vorsicht - neu aufgezogene Vollgummi-Reifen sind erstmal sehr rutschig, was sich erst nach einigen Fahrten bessert. wenn die Mittellinie der Lauffläche nicht mehr glänzt und einen helleren Farbton annimmt, als die Reifenflanken, dann ist die volle Haftung erreicht. Update Januar 2025 - ich war notgedrungen mit dem 10"-Scoot bei Null Grad im 3-4cm hohen Schnee und Schneematsch unterwegs für ca. 3km. Der Grip der Vollgummireifen war ordentlich. Nichts rutscht, auch nicht bei den vielen Schrägen und den zahlreichen welligen Ein-und Ausfahrten auf dem Weg. Aber ich habe mir auch nur die niedrigste Fahrstufe zugetraut - also maximal 15 km/h. Ich fahre ja selbst nur ganz selten, mit E-Tretrollern... |
Deine Antwort auf "Kleiner Exkurs: E-Scooter-Bereifung"