[208 I | e-HDI 114] Batterie defekt oder Marderschaden ? Wie Batterie laden ?
Hallo,
mein 208er hat letzte Woche kurz eine Fehlermeldung ausgegeben.
Am nächsten Tag ist beim Zünden sehr kurz das Boardnetz zusammengefallen, danach startete er normal.
An dem Tag bin ich ich ca. 80 Km gefahren.
Hier startete er ganz normal, es gab auch keine weiteren Fehlermeldungen.
Das Auto fuhr auch ohne Probleme.
Mein laienhafter Blick in den Motorraum erkannte, daß diese Motorhaubendämmmatte etwas zerfleddert ist.
Der mittlere "Haltezapfen" der einfach "Zwischengesteckt" wird,
https://eurofrance.de/...be-neues-original-peugeot-208-9673774280.html
(Bildmitte, oben)
fehlt, im linken Bereich ist ein Loch.
Ob das jetzt ein Marder war oder noch von der Dellenentfernung aus der Motorhaube, kann ich nicht genau sagen.
Auto parkt im "offenen" Hof (nicht in der Garage)
Ein zwei Tage später ist er auch nicht sofort angesprungen.
(ich bin mir nicht ganz sicher, aber eine undefinierbare Fehlermeldung hatte er noch)
Seither springt er normal an und fährt normal.
Da meine Werkstatt dieses Jahr ausgebucht ist, bot man mir an das Auto über nach hinzustellen, damit sie die Batterie laden und überprüfen können.
Hm...
ein Ladegerät habe ich selbst und dachte ok, probierst es aus.
Na ja...
heutzutage ist im Motorraum alles ziemlich verbaut und geschützt.
Die Batterie ist ja unter einem Schutzdeckel.
Was muß ich alles machen, um da ran zu kommen.
Das einzige was ich sehe, ist wie vorne wohl der "Minus ?" Pol unter einer Kappe mit einem Kabel verbunden ist ?
Ich weiß...
Ferndiagnosen sind immer schwierig, denkt ihr es ist eher die Batterie an ihrem "lebensende" (10 Jahre) oder
hat eher ein Marder dran rumgeknabbert.?
Wenn da ein Marder drin gewesen wäre, würde da nicht "überall" dieses gelbe Dämmmaterial rumfleddern.
?
Der Motorraum ist "auf dem Motor" an sich sauber.
Fahrzeugangaben:
208 XY
start/stopp
1.6 e-HDI 114
Bj 02/2014
95 tkm
erste Batterie
Gruß Hajooo
Ähnliche Themen
10 Antworten
Unter der Klappe , das ist der "+ "- Pol ...
Der "-" - Pol ist eine Schraube auf der gegenüberliegenden Seite der Batterie am Innenkotflügel . Wenn das Kabel nicht lang genug ist vom Ladegerät , kann man diese Klemme auch an ein stabiles Metallteil am Motor ansetzen .
Beim Benziner 1,6 THP ist oben am Motor eine Lasche mit einem Loch , die sich gut eignet .
Wichtig ist auch zuerst + , dann - anklemmen dann Ladegerät einstecken oder einschalten und in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen .
Knabberspuren und Batterie sind ja an gegensätzlichen Ecken des Motorraums.
Altersschwäche wäre bei 10 Jahren und 95tkm ein guter Ansatz. Ein richtiger Batterietester kann den Zustand der Batterie bestimmen.
Eben habe ich gemessen:
12,24 Volt zeigt der Multimeter.
(zwischen Pluspol + Motorhaubenschloß)
Das Auto steht seit gestern.
und...
Nachtrag
"Start/Stopp" macht er gefühlt schon eine "Ewigkeit" nicht mehr.
Zum Laden der Batterie steht im Handbuch auf Seite 178:
Beim Wiederaufladen der Batterie des
STOP & START-Systems ist ein Abklemmen
nicht erforderlich.
Ließe sich diese dann über den (Batterie)Pluspol und Masse am Fahrzeug laden ?
Danke bis hierhin.
Gestern Abend und vorhin habe ich versucht die Batterie mit dem Ladegerät:
Ultimate Speed ULG 3.8 A1
die Batterie zu laden.
Ich schließe die Batterie wie angegeben am vorne an der Batterie am Pluspol und am Massepunkt (auch zur Überbrückung bei Fremdstart) links neben dem Motorblock an.
Wenn ich nun das Ladegerät in die Steckdose stecke, springt es lediglich in den "Stand-By" Betrieb.
Es lassen sich am Ladegerät keine Betriebsmodi durchschalten.
Die Batteriespannung liegt heute bei 12,22 Volt (= Multimeter)
Gestern war ich ca. 70 Km mit dem Auto unterwegs.
Die Batterie hatte danach 12,8 Volt.
Vielleicht liegt es an meiner Handhabung, aber links neben dem Motorblock (Batterie ist rechts davon) sind drei "fette" Torxschrauben, von vorne nach hinten angeordnet, von denen der hinterste eigentlich der Massepol ist (Überbrückung).
An den vorderen Zwei, werden die 12,8 Volt "stabiler" angezeigt.
Mal sehen, evtl. gehe ich jetzt einkaufen und schließe das Ladegerät nochmal an.
Ähm...
an die Spezialisten...
Falls die Batterie jetzt keinen Ladebedarf hat, lassen sich dann die Lademodis am Ladegerät überhaupt durchschalten oder verweigert dies das Ladegerät ?
Unter dem Motto: Batterie voll, ich muß nichts machen !
Hallo im neunen Jahr.
Bis gestern ist mein 208er eine Woche im Hof gestanden.
Gestern, beim Starten wieder das gleiche "Phänomen".
Das Bordnetz bricht scheinbar - mit undefinierbarer Fehlermeldung "pieep, fahren sie in eine Werkstatt oder ähnlich" - kurz komplett zusammen, danach startet er wieder.
Vorhin habe ich eine Spannung von 12,3 Volt gemessen.
Vom 20. bis zum 23.12. waren wir mit dem Auto zum Kurztrip:
ca. 230 Km hin, dort ca 140 Km, 250 Km zurück
An den Tagen hat er auch einmal kurz verweigert.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich ein Ladegerät kaufen/besorgen sollte, um die Batterie zu laden/stabilisieren/trainieren, gleich eine neue Batterie kaufen oder das Auto in die Werkstatt bringe.
und...
welche Batterie passt in das Auto:
HSN: 3003
TSN: ARS
mit
Start/Stopp-Funktion
?
Nachtrag:
Wie wechsle ich die Batterie ?
und
muß diese angelernt werden ?
Mittlerweile wird das Problem schlimmer.
Teilweise "klickt" das Auto beim starten, bei jedem Klick blinkten die Anzeigen.
Gestern war die Uhr verstellt.
Lt. HSN und TSN wären das die passenden Batterien:
https://www.autobatterienbilliger.de/navi.php?...
So wie ich das verstehe, lassen sich sowohl Nassbatterien als auch AGM Batterien verbauen.
In der Länge unterscheiden sie sich wohl: 278 oder 242 mm.
Um die Batterie abzumessen und irgendwelche Daten abzulesen,
muß dazu das Kabel zum Pluspol ab, damit ich den Deckel entfernen kann.
(Im Eröffnungspost Bild 4 ganz rechts)
Hat das irgendwelche Auswirkungen, bezüglich
anlernen, System-/Radiocodes, etc. ?
Gruß Hajooo
So...
die neue Batterie ist drin.
VARTA E39 (A7) Silver Dynamic AGM
Batterietechnologie -> AGM (VRLA)
Spannung-> 12 V
Kapazität (Ah) -> 70 Ah
Kälteprüfstrom -> 760 A
Maße (L x B x H) -> 278 x 175 x 190 mm
(Diese war auch verbaut - Peugeot/Citröen Varta OEM)
Mit einer Stützbatterie haben wir die Spannung aufrecht erhalten
und die neue Batterie eingebaut.
In den meisten Videos, zum 208er ist die Batterie unten mit einer Kunststoffklammer gehalten/gesichert,
bei meinem war es "altherkömmlich" ein Klemmblech mit ner 10er Schraube.
Funktioniert alles wie gewünscht.
Fensterheber, ZV, Uhrzeit hat gepasst, keine Fehlermeldungen, etc.
-> Start/Stopp funktioniert auch wieder.
So weit...
mal sehen, ob sich in den nächsten Tagen/Wochen etwas verändert.
Danke bis hierhin