„Bremsruckeln“
Hallo!
Es geht um nen T4 (2002er ACV), Scheibenbremsen v/h.
Problem: Ruckeln bei ca 80-90 u. 135-140kmh, wie als wenn die Räder nicht gewuchtet wären. Beim Bremsen wird es etwas stärker, wie wenn die Scheiben krumm wären.
Scheiben vorne waren sowieso hin und etwas krumm, wurden alle 4 Scheiben und Beläge gewechselt.
Räder sind alle frisch gewuchtet.
Wurde nach dem Bremswechsel besser, aber ruckeln ist immer noch spürbar.
Fahrwerk ist „spielfrei“, war beim tüv auf der Bühne, wurde überprüft. Alles fest. Räder sind natürlich auch fest
Könnte es sein, dass die Bremszangen vorne nicht ganz frei sind und die Beläge ungleich packen? Die bremswerte an sich sind i.O.
Oder hatte jemand das Problem und kann mir weiter helfen?
Es ist auch nicht total heftig, dass alles im Bus wackelt und das Lenkrad total vibriert, aber es stört mich.
Grüße
33 Antworten
Nein, Ruckeln kann an Zangen nicht liegen.
Bremsscheiben sauber? Liegen die Brensscheiben plan an ihrer Anlagefläche an oder ist vielleicht Rost darunter?
Das mit der anlegefläche könnte sein, kam mir auch in den Sinn. Prüfen ist prinzipiell nur mit Demontage verbunden? Oder kann man anders sehen, ob die Scheiben Plan Anliegen?
Der ACV hat schwimmende Bremssättel, d.h. die gleiten auf den Haltebolzen. Wenn die Scheiben gewechselt wurden, waren die Bolzen raus.
Wenn hier nicht korrekt gearbeitet wurde, sind die Bolzen vertauscht oder noch schlimmer verbogen. Dann kann der Sattel nicht mehr 100% schwimmen und flattert.
Die Bolzen sind Passteile zum Sattel und dürfen nicht einzel gewechselt werden. Nur neue Bolzen ist keine Lösung! Kann man aber einzeln im Zubehör kaufen und trotzdem machen.
Korrekt wären neue Originalersatz Sättel!!!
Klar kann man die Scheiben prüfen, allerdings muss das Rad gedreht werden. Das Abnehmen der Felge wäre da schon hifreich. Wenn die Scheibe schief drauf ist (oder einen Schlag hat) wird sie mit jeder Undrehung wechselweise an einem der beiden Bremsbeläge hängen bleiben.
Ok danke schön schon mal. Ich werde den Wagen am Freitag mal auf die Bühne holen und mir das ganze mal ansehen.
Zitat:
@DerMitBlaubaerTanzt schrieb am 28. Mai 2018 um 22:50:30 Uhr:
Der ACV hat schwimmende Bremssättel, d.h. die gleiten auf den Haltebolzen. Wenn die Scheiben gewechselt wurden, waren die Bolzen raus.
Wenn hier nicht korrekt gearbeitet wurde, sind die Bolzen vertauscht oder noch schlimmer verbogen. Dann kann der Sattel nicht mehr 100% schwimmen und flattert.
Die Bolzen sind Passteile zum Sattel und dürfen nicht einzel gewechselt werden. Nur neue Bolzen ist keine Lösung! Kann man aber einzeln im Zubehör kaufen und trotzdem machen.
Korrekt wären neue Originalersatz Sättel!!!
Meinst du!
Die "Bolzen zu den Belegen im Satz" oder wirklich die "Sättel zu den Bolzen im Satz"?
Weil! Dann müsste man ja (Bolzen gehen in der Regel ja immer nur mit etwas Gewalt raus) bei fast jedem Belagswechsel (korrekter Weise) die Sättel erneuern?
Die Bolzen zum Sattel im Satz. Das sind aufeinander eingearbeitete Passteile.
Die gibts nur im Zubehör einzeln.
Nach meiner letzten Anfrage beim Freundlichen wurde obige Aussage bestätigt.
Man muss sich das ja nur mal mit der technischen Brille genauer ansehen: wenn zwei Bolzen (erkennbar) Verschleiß aufweisen, übertragen dennoch BEIDE die Kräfte vom Bremsen, nur dass der Sattel etwas verschoben ist (um das Spiel). Bei steigendem Verschleiß wird das Spiel mehr, aber an der vorgenannten Kräfteverteilung ändert sich nichts, weil ja beide i.d.R. gleichermaßen verschleißen.
Wenn jetzt also schon nennenswerter Verschleiß eingetreten ist und nur einer der Bolzen getauscht wird, dann bedeutet das, dass nur noch einer der Bolzen "trägt", der andere nicht mehr. Dadurch kann es sofort zu Verkantungen/Verklemmungen kommen, welche die gleichmäßige Bremswirkung in Frage stellen können, die Beläge schief werden lassen und die gesamte Bremse schnell ableben lassen können. Deshalb wäre der einzelne Tausch sträflicher Leichtsinn und wirtschaftlich sinnlos. Außer vielleicht, die alten Bolzen waren noch ohne Verschleiß, aber warum sollte man dann überhaupt einen tauschen...
Nochmal zum Verständnis!
Wenn ich Beläge erneuere, dann auch die Bolzen im "gesamten" mit erneuern.
O.k! Das war mir bewust. Ich hattedie Aussage falsch interpretiert und hab das so verstanden, das die Sättel aufgrund von Passgenauigkeit beim Austausch der Bolzen auch erneuert werden müssen. Danke für die Aufklärung
Da du dich anscheinend noch nicht ganz leicht reindenken kannst in die Materie, halte ich es für nicht unangebracht, dich einmal intensiver in einem Forum oder Fachbuch einzulesen, bevor du weiter machst. Wenn du technisch eher unversiert sein solltest, ist das werkeln an den Bremsen nicht so ganz ohne Risiken - nicht bös gemeint.
Wenn du z.B. nicht gut selbst einschätzen kannst, ob die Buchsen in den Sätteln eng gegammelt oder ausgenudelt sind, was ggf. einer Austausch eben doch erforderlich machen könnte, oder eine Überarbeitung, oder ob die Sättel an der Belagabstützung zu stark eingefressen sind, so dass die Beläge dort hängen bleiben können, dann läufst du Gefahr alles zwei Mal zu machen und riskierst vielleicht sogar ernsthafte Kontrollprobleme beim Fahren.
Hol dir beim geringsten Zweifel besser einen Fachmann dazu.
Zitat:
@Multilo schrieb am 30. Mai 2018 um 22:29:46 Uhr:
Da du dich anscheinend noch nicht ganz leicht reindenken kannst in die Materie, halte ich es für nicht unangebracht, dich einmal intensiver in einem Forum oder Fachbuch einzulesen, bevor du weiter machst. Wenn du technisch eher unversiert sein solltest, ist das werkeln an den Bremsen nicht so ganz ohne Risiken - nicht bös gemeint.
Wenn du z.B. nicht gut selbst einschätzen kannst, ob die Buchsen in den Sätteln eng gegammelt oder ausgenudelt sind, was ggf. einer Austausch eben doch erforderlich machen könnte, oder eine Überarbeitung, oder ob die Sättel an der Belagabstützung zu stark eingefressen sind, so dass die Beläge dort hängen bleiben können, dann läufst du Gefahr alles zwei Mal zu machen und riskierst vielleicht sogar ernsthafte Kontrollprobleme beim Fahren.
Hol dir beim geringsten Zweifel besser einen Fachmann dazu.
Sollte das an mich gerichtet sein; bisschen Ahnung hab ich schon, allerdings hast du recht das Arbeiten an der Bremsanlage nicht ohne sind, wenn man kein gelernter Schrauber ist....wobei das bei manchen Mechanikern, die mir schon untergekommen sind, auch anders der Fall sein kann
Ich werde am morgigen Feiertag trotzdem erstmal die Reifen wechseln (Winterreifen) um sicherzugehen, dass es nicht an den Rädern liegt.
Ich bin heute knapp 900km BAB gefahren. Bei den wie gesagt ca 90kmh und besonders 130/140kmh war das Armaturenbrett merklich am vibrieren/wackeln. Das macht mich wahnsinnig. Sowas kann doch nicht nur von krummen Scheiben / ungeraden auflageflächen der Scheiben kommen (ohne Bremsvorgang)? Oder haben die Scheiben genug Masse, die Kraft zu übertragen? Ich bin schon Karren gefahren mit extrem krummen Scheiben, da haste beim Bremsen 3 Kreuze gemacht, bei normaler fahrt war davon nichts zu spüren.
Wobei hier noch eine Frage wäre: die Reifen sind gewuchtet, kann trotzdem ein Höhenschlag in der Felge möglich sein, der nicht ausgewuchtet werden kann? ...ansonsten werde ich es morgen erst mal sehen.
Wenn wirklich ausgewuchtet war, kann es natürlich NICHT sein. Aber wie du schon richtig bemerkt hast, kann man auch nicht bei jedem Mechaniker immer annehmen, dass er einen ordentlichen Job gemacht hat.
Was für die plane Anlage der Bremsscheiben gilt, ist auf die Felgen natürlich auch anwendbar. Sind die Radschrauben überhaupt gleichmäßig angezogen?
Die von dir beschriebenen Probleme können viel Uhrsachen haben.
Wenn folgende Dinge ok sind :
-Bremssättel und Kolben sind gangbar
-Bremsschläuche sind ok und haben auch keine Blasen
-Bremsflüssigkeit ist ok
-Reifen sind ok und Räder gewuchtet
Bleibt eigentlich nur die Spur übrig !
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb garnicht so selten das da was nicht stimmt !
Eventuell sind da Gunibuchsen durch oder weich. Dadurch verstellt sich die Spur dann beim Bremsen zu stark, möglicherweise auch nur auf einer Seite, in Richtung Nachspur.
Den Höhenschlag haben nicht die Felgen sondern die Reifen . Dann hast du einen gerissenen oder beschädigten Stahlgürtel. Rädertauschen ist zum testen gar nicht verkehrt.
Auf der Bühne kannst du die Räder auch mal drehen dann sieht man oft den Höhenschlag schon.