1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. "E" im Display für Fahrstufe - Klacken beim Einlegen von Fahrstufe

"E" im Display für Fahrstufe - Klacken beim Einlegen von Fahrstufe

BMW 3er E46
Themenstarteram 13. Oktober 2012 um 5:37

Guten Morgen zusammen,

seit einigen Tagen bemerke ich ein seltsames Verhalten von meinem Automatikgetriebe. (325i Limosine, BJ. 2002, ca. 35.000 km)

Wenn ich losfahre (nach dem parken, egal ob Motor kalt oder warm) und die Fahrstufen wechsel (von P nach R und D usw), kommt aus Richtung des Lichtschalters bei jedem Wechsel der Fahrstufe ein Klacken, ähnlich dem klacken eines Relais. Man hört es schon sehr deutlich, und es ist auch nur kurz nach dem losfahren da. Wenn ich später nochmal die Schaltstufen durchschalte, dann ist das klacken nicht mehr da.

Habe dann mal verstärkt auf das Display von der Ganganzeige geachtet. Nach dem starten ist dort öfters für ca. 2 Sekunden der Buchstabe "E" zu lesen, bevor dann daneben das "P" angezeigt wird.

Stehen diese beiden Vorfälle in irgendeinem Zusammenhang? Bzw was hat es mit dem "E" auf sich? Lese leider viele Schreckensmeldungen über Automatikgetriebe, und ich möchte nicht, dass mich das Schicksal auch ereilt.

Er schaltet sich übrigens ganz normal und zieht auch ganz normal.

Beste Antwort im Thema

Ergebnis in dem Sinne verfälscht, dass die Vorgabe von ZF zum Überprüfen des Füllstands des Getriebes beim 5HP19 ein Temperaturmaximum von 50°C vorsieht. Bei höherer Temperatur hat das Öl ein größeres Volumen und auch ein zu geringer Ölstand würde als ausreichend gelten, da das Öl dann eben trotzdem über die Einfüllkante läuft ;)

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 13. Oktober 2012 um 9:25

Also die Fahrstufe "E" gabs meines Wissens nach nur z.B. beim 7er (E 38). Es handelt sich größtenteils um die gleichen Getriebe wie im E46 aber eine andere Getriebesteuerung...

Das Klacken am Lichtschalter würde ich als unbedenklich einstufen solange keine weiteren Probleme auftreten. Nach dem Kaltstart läuft dein Motor mit erhöhter Drehzahl, was zu einem etwas rauerem Einlegen der Fahrstufen führt - unter Umständen verbunden mit Geräuschen, die du sonst nicht hörst.

Apropos Probleme: wenn was problemlos funktioniert, besser nicht dran rumdoktorn. Will sagen, wenn dein Automatikgetriebe das macht was es soll, lass es das weiterhin machen ;)

Wenn du auf "Nummer sicher" gehen willst, Fehlerspeicher auslesen und Füllstand des Getriebeöls überprüfen (lassen); ein Wechsel ist bei deiner geringen Laufleistung höchstens durch alterbedingten Verschleiß des Öls zu rechtfertigen.

Themenstarteram 13. Oktober 2012 um 9:48

Okey Danke dir ;)

Das "E" steht dann links im Display, da wo sonst "M" steht, wenn ich auf manuell stelle.

Ja dran rumbasteln wollt ich nicht unbedingt, da es ja alles noch einwandfrei funktioniert. Wie und wo kann ich den Ölstand denn nachschauen?

Auto waagrecht aufbocken (am besten Hebebühne), Motor starten, Getriebe auf N oder P stellen (Getriebeöltemperatur +- 40°C), Einfüllschraube aufdrehen, Öl sollte raustropfen sonst Öl nachfüllen bis es über die Einfüllöffnung rinnt.

Getriebeöltemperatur dabei nicht höher als 50°C, sonst wird das Ergebnis verfälscht.

Zitat:

Original geschrieben von MickyX

Guten Morgen zusammen,

seit einigen Tagen bemerke ich ein seltsames Verhalten von meinem Automatikgetriebe. (325i Limosine, BJ. 2002, ca. 35.000 km)

Wenn ich losfahre (nach dem parken, egal ob Motor kalt oder warm) und die Fahrstufen wechsel (von P nach R und D usw), kommt aus Richtung des Lichtschalters bei jedem Wechsel der Fahrstufe ein Klacken, ähnlich dem klacken eines Relais. Man hört es schon sehr deutlich, und es ist auch nur kurz nach dem losfahren da. Wenn ich später nochmal die Schaltstufen durchschalte, dann ist das klacken nicht mehr da.

Habe dann mal verstärkt auf das Display von der Ganganzeige geachtet. Nach dem starten ist dort öfters für ca. 2 Sekunden der Buchstabe "E" zu lesen, bevor dann daneben das "P" angezeigt wird.

Stehen diese beiden Vorfälle in irgendeinem Zusammenhang? Bzw was hat es mit dem "E" auf sich? Lese leider viele Schreckensmeldungen über Automatikgetriebe, und ich möchte nicht, dass mich das Schicksal auch ereilt.

Er schaltet sich übrigens ganz normal und zieht auch ganz normal.

Hallo,

echt 35.000km? Das ist ja mittlerweile eine Rarität :-)))

Schon lange habe ich das Klacken, habs immer auf ein Relais geschoben. Hat bei mir auch keine Auswirkungen...

Grüße

 

Zitat:

Original geschrieben von stay4wake

Auto waagrecht aufbocken (am besten Hebebühne), Motor starten, Getriebe auf N oder P stellen (Getriebeöltemperatur +- 40°C), Einfüllschraube aufdrehen, Öl sollte raustropfen sonst Öl nachfüllen bis es über die Einfüllöffnung rinnt.

Getriebeöltemperatur dabei nicht höher als 50°C, sonst wird das Ergebnis verfälscht.

Da komme ich nicht ganz mit? Geht es da um ein 5HP19F und was soll das bewirken? Weil Du schreibst "Ergebnis verfälscht"

Was ist der Sinn der Aktion?

Ergebnis in dem Sinne verfälscht, dass die Vorgabe von ZF zum Überprüfen des Füllstands des Getriebes beim 5HP19 ein Temperaturmaximum von 50°C vorsieht. Bei höherer Temperatur hat das Öl ein größeres Volumen und auch ein zu geringer Ölstand würde als ausreichend gelten, da das Öl dann eben trotzdem über die Einfüllkante läuft ;)

Zitat:

Original geschrieben von stay4wake

Ergebnis in dem Sinne verfälscht, dass die Vorgabe von ZF zum Überprüfen des Füllstands des Getriebes beim 5HP19 ein Temperaturmaximum von 50°C vorsieht. Bei höherer Temperatur hat das Öl ein größeres Volumen und auch ein zu geringer Ölstand würde als ausreichend gelten, da das Öl dann eben trotzdem über die Einfüllkante läuft ;)

Das gibt einen Daumen hoch ;-)

Sehr hilfreich. So ein Infrarot Ding habe ich und werde es gleich mal probieren. Wie bekomme ich den das Öl auf die 50°?

Las mich raten Fahren und warten bis die 50° erreicht sind? Wo mess ich das?

Sorry so viele Fragen...

Wenn du den Motor im Stand laufen lässt, kommt das Öl schön langsam auf Temperatur und du hast genug Zeit zum messen. Beim warmfahren wirds etwas schwieriger die 40-50°C abzupassen.

Gemessen wird entweder über z.B. INPA mittels der Diagnoseschnittstelle oder halt wie du schon sagtest mit nem Infrarotthermometer an der Ölwanne selbst. Die ist dünn wie Kuchenblech und leitet die Wärme schnell nach außen, kannst ja 1-2°C zur Sicherheit draufrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von stay4wake

Wenn du den Motor im Stand laufen lässt, kommt das Öl schön langsam auf Temperatur und du hast genug Zeit zum messen. Beim warmfahren wirds etwas schwieriger die 40-50°C abzupassen.

Gemessen wird entweder über z.B. INPA mittels der Diagnoseschnittstelle oder halt wie du schon sagtest mit nem Infrarotthermometer an der Ölwanne selbst. Die ist dünn wie Kuchenblech und leitet die Wärme schnell nach außen, kannst ja 1-2°C zur Sicherheit draufrechnen.

Ich habe Inpa. Kann mich aber nicht erinnern wo ich da die Öltem. vom ATG sehe? Habs auch schon lang nicht mehr genutzt?

Steuergerät?

Ich Danke Dir :D

Zitat:

Original geschrieben von stay4wake

Wenn du den Motor im Stand laufen lässt, kommt das Öl schön langsam auf Temperatur und du hast genug Zeit zum messen. Beim warmfahren wirds etwas schwieriger die 40-50°C abzupassen.

Gemessen wird entweder über z.B. INPA mittels der Diagnoseschnittstelle oder halt wie du schon sagtest mit nem Infrarotthermometer an der Ölwanne selbst. Die ist dünn wie Kuchenblech und leitet die Wärme schnell nach außen, kannst ja 1-2°C zur Sicherheit draufrechnen.

Man kann`s aber auch umgekehrt machen, richtig warm fahren und warten bis das Öl auf 50°C "abgekühlt" ist.;)

Auswendig weiß ichs jetzt auch nicht aber klar erstmal Automatiksteuergerät auswählen (GS.8.xx), dann Analogwerte auslesen soweit ich mich erinnere. Einfach bisschen durch die angebotenen Menüs hangeln, irgendwo gibts ne Anzeige über die Getriebeöltemperatur ;)

Zitat:

Original geschrieben von stay4wake

Auswendig weiß ichs jetzt auch nicht aber klar erstmal Automatiksteuergerät auswählen (GS.8.xx), dann Analogwerte auslesen soweit ich mich erinnere. Einfach bisschen durch die angebotenen Menüs hangeln, irgendwo gibts ne Anzeige über die Getriebeöltemperatur ;)

Bin dann mal kurz weg :p:D:cool:

am 13. Oktober 2012 um 11:53

Ich habe das "E" manchmal auch ganz kurz im Display, allerdings würde ich das als unbedenklich einstufen. Das war bei meinem Touring schon seit ich ihn besitze, das heißt im Klartext 160.000 km (Gesamtkilometerstand 268.000 km). Der Fehlerspeicher wurde mal vor Jahren ausgelesen und war leer, eine Getriebespülung (bei ZF) habe ich bei 240.000 km machen lassen. Allerdings hat sich dadurch diesbezüglich nichts verbessert oder verschlechtert...:)

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i

Zitat:

Original geschrieben von stay4wake

Auswendig weiß ichs jetzt auch nicht aber klar erstmal Automatiksteuergerät auswählen (GS.8.xx), dann Analogwerte auslesen soweit ich mich erinnere. Einfach bisschen durch die angebotenen Menüs hangeln, irgendwo gibts ne Anzeige über die Getriebeöltemperatur ;)

Bin dann mal kurz weg :p:D:cool:

So erledigt!

Öl ging da nicht rein, aber das was da raus kam, sah glaube nicht gut aus. Ist dunkel, dunkelbraun normal?

Hätte ich die Dichtung tauschen müssen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen