1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. (Immer nur / noch) Ärger mit dem 1.6 TDCI Motor !

(Immer nur / noch) Ärger mit dem 1.6 TDCI Motor !

Ford Focus Mk2
Themenstarteram 1. November 2010 um 22:38

Moin,

habe seit 05/2010 meinen Focus (1.6 TDCI, 80 KW, Bj. 2006) u. stets Ärger mit dem Betrieb / Motor.

hat jetzt rd. 160Tkm auf der Uhr und bin bisher damit (nur) rd. 15Tkm gefahren. Größtes Problem zurzeit: Wägelchen hat kein Power mehr (zieht nicht mal 4 Lachse vom Teller) und es gibt keine übereinstimmenden Meinungen, was die Ursache ist. Diese gibts: Turbo i. A. / Kat dicht / Luftmengenmesser defekt / Steuergerät ...

Anfangs DPF erneuern lassen, lief für kurze Zeit wieder echt gut - dann nach wenigen TKm totaler Leistungsabfall = Kriechgang! Dann wurde das Additiv nachgefüllt, ein defekter Schlauch ( Loch drin ) zum Turbo von FORD festgestellt und erneuert - Unterdruckdose / Ladeluftkühler geprüft - und Fehlerdiagnose ohne Ergebnis - Focus läuft immer noch schwach; ist mir mehrmals verreckt.

Daraufhin 4 Wochen Standzeit. - Jetzt letzte Aktion: Kraftstoffilterwechsel -fährt zwar immer noch nicht - verhält sich aber anders: Nimmt bis 3000UpM besser Gas an im Stand/Leerlauf - weißer Qualm aus Auspuff + stink (aber nicht nach verbranntem Diesel) - Wenn ich damit fahre, fast 0 Leistung, aber

immerhin fährt er u. geht nicht aus. Bin mit meinem "Latein" am Ende; weiss nicht wo ich ansetzen soll als nächstes.

Wer hat solchen Leidensweg durchgemacht und hat die "Idee" - Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von carli80

"Die Kosten für den Austausch werden bei 1.500€ bis 1.800€ liegen". Wird wohl in der Tat so etwa hinkommen. Lt. meinem FFH kostet der cDPF 1300 Euro (incl. MwSt). Kommt natürlich noch Arbeit dazu. Allerdings werden die Preise sicher noch sinken. War bei den früheren DPF auch so. Ersatzteilpreis bei Ford ca. 800 Euro, heute bei i-bei nur noch 360 Euro.

Es wird sicherlich Bewegung im Markt geben, wenn eine breite Masse an Fahrzeugen in den Laufleistungsbereich kommt, wo ein Austausch erforderlich ist. So deutlich wie in deinem anderen Beispiel werden die Preise aber nicht absinken, da ein CDPF aus einem Katalysator und einem Partikelfilter als funktionale Einheit besteht. Und so ein Katalysator ist nun mal nicht günstig.

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Wobei die Frage ist, ob die cDPF überhaupt getauscht werden müssen. Im Wartungsplan ist jedenfalls kein Tausch mehr vorgsehen.

Das ist ein ganz ''billiger'' Trick der Hersteller. Sie bezeichnen ein System als wartungsfrei und schon taucht es nicht mehr in der Wartungsliste auf. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache es Austauschs. Reifen und Bremsen müssen je nach Beanspruchung auch ausgetauscht werden und stehen ebenfalls nicht als festes Intervall im Wartungsplan.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Bei 160tkm dürfen deine erwartungen nicht so groß sein. Das Auto hat seine beste Zeit hinter sich.Bei diese Km Stand hat jede Fabrikat seine Macken.Nachbar von mir hatte bei seine 530d auch bei Ca 170 tkm weiße Qualm.Ergebnis war neue Motor fällig.Und das bei einem 60000 Euro Auto.Welcher Erwartung hast du bei eine 1.6 Liter Maschine.Dein Fehler war ein Auto zu kaufen,was schon 145tkm drauf hatte.Vielleicht für 5T Euro.Jetzt kommen natürlich immer wieder Reparaturen.Das liest du bestimmt nicht gerne.Das ist aber leider realität.Meine hat noch 72t km.Zum glück bis jetzt wenig Probleme.Bei Ca.120t km kommt der weg.

Zitat:

Original geschrieben von knylm

Bei 160tkm dürfen deine erwartungen nicht so groß sein. Das Auto hat seine beste Zeit hinter sich.

Hallooo ? Wo lebst du denn ? Auch wenn der 1.6er anfällig ist, er ist noch lange nicht "fertig" bei 160Tkm .

Von der Kompression her in den besten Tagen würde ich mal sagen .

Ich vermute eventuell eine Kettenreaktion von kleineren Defekten .

@ TE

 

Staudruck am DPF prüfen, ggf.habt ihr den neuen DPF mittels defektem LMM gleich wieder gehörig zu gesetzt ?! (weißer Qualm!)

LMM auswechseln - schon getan ?

Btw: Wer sich einen heutigen High-Tec Diesel kauft sollte wissen was er tut, 300TKm störungsfrei, das war mal, die Zeiten sind vorbei.

 

Zum schluß hast du ja nichts anderes geschrieben.;-)

Zitat:

Original geschrieben von knylm

Zum schluß hast du ja nichts anderes geschrieben.;-)

aber das ist wirklich übertrieben. Auch moderne Diesel halten ihre 300.000 km. Vorausgesetzt sie werden richtig gewartet. Wenn ich schon höre, dass an dem Wagen erst noch der DPF getauscht werden musste und das Additiv aufgefüllt, dann wurde der Wagen mehr als offensichtlich nicht richtig gewartet. Wenn dann noch Ölwechsel ausgelassen wurden: Gute Nacht!

Gibt hier mittlerweile einige Exemplare, die weit über 200.000 km runter haben und laufen. Sowohl vom 1.6 wie vom 2.0 TDCI.

@MBOPEL: wurde für deinem Wagen schon ein Ladedruck-/ Saugrohrdruckdiagramm aufgegezeichnet? Das kann der Händler einfach über die ODB-Schnittstelle. Da könnte man ansetzen. Gibt es Fehlermeldungen im System?

Zitat:

Original geschrieben von meyster

aber das ist wirklich übertrieben. Auch moderne Diesel halten ihre 300.000 km.

Selbstverständlich halten auch moderne Diesel 300000 km oder mehr. Wenn man sein Schätzchen aber ständig an die Grenze bringt, weil "er das abkönnen muss" darf man sich nicht wundern.

Immer schön warmfahren, die Wartungen durchführen lassen und keine ständigen Vollgasfahrten sind eine gute Voraussetzung.

Ein Kollege hat einen 2004er C-Max 2.0 TDCI und mittlerweile weit über 300T auf der Uhr. Bis auf einen neuen Turbo keine Probleme.

Das nützt dem TE jedoch herzlich wenig. Good Luck!

T.

Ich würde einmal die Injektoren prüfen und reinigen lassen. Oft sind diese nach der Laufleistung fertig.

Desweiteren kann sich das Additiv nach längerer Standzeit von ein paar Monaten absetzen und die Anlage zusetzen. ( Rotbrauner Schmier und Griess im Kraftstoffsystem )

Themenstarteram 2. November 2010 um 14:48

Zitat:

Original geschrieben von meyster

Zitat:

Original geschrieben von knylm

Zum schluß hast du ja nichts anderes geschrieben.;-)

aber das ist wirklich übertrieben. Auch moderne Diesel halten ihre 300.000 km. Vorausgesetzt sie werden richtig gewartet. Wenn ich schon höre, dass an dem Wagen erst noch der DPF getauscht werden musste und das Additiv aufgefüllt, dann wurde der Wagen mehr als offensichtlich nicht richtig gewartet. Wenn dann noch Ölwechsel ausgelassen wurden: Gute Nacht!

Gibt hier mittlerweile einige Exemplare, die weit über 200.000 km runter haben und laufen. Sowohl vom 1.6 wie vom 2.0 TDCI.

@MBOPEL: wurde für deinem Wagen schon ein Ladedruck-/ Saugrohrdruckdiagramm aufgegezeichnet? Das kann der Händler einfach über die ODB-Schnittstelle. Da könnte man ansetzen. Gibt es Fehlermeldungen im System?

Themenstarteram 2. November 2010 um 14:57

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC

Zitat:

Original geschrieben von knylm

Bei 160tkm dürfen deine erwartungen nicht so groß sein. Das Auto hat seine beste Zeit hinter sich.

Hallooo ? Wo lebst du denn ? Auch wenn der 1.6er anfällig ist, er ist noch lange nicht "fertig" bei 160Tkm .

Von der Kompression her in den besten Tagen würde ich mal sagen .

Ich vermute eventuell eine Kettenreaktion von kleineren Defekten .

@ TE

 

Staudruck am DPF prüfen, ggf.habt ihr den neuen DPF mittels defektem LMM gleich wieder gehörig zu gesetzt ?! (weißer Qualm!)

LMM auswechseln - schon getan ?

Btw: Wer sich einen heutigen High-Tec Diesel kauft sollte wissen was er tut, 300TKm störungsfrei, das war mal, die Zeiten sind vorbei.

Themenstarteram 2. November 2010 um 15:02

Zitat:

Original geschrieben von meyster

Zitat:

Original geschrieben von knylm

Zum schluß hast du ja nichts anderes geschrieben.;-)

aber das ist wirklich übertrieben. Auch moderne Diesel halten ihre 300.000 km. Vorausgesetzt sie werden richtig gewartet. Wenn ich schon höre, dass an dem Wagen erst noch der DPF getauscht werden musste und das Additiv aufgefüllt, dann wurde der Wagen mehr als offensichtlich nicht richtig gewartet. Wenn dann noch Ölwechsel ausgelassen wurden: Gute Nacht!

Gibt hier mittlerweile einige Exemplare, die weit über 200.000 km runter haben und laufen. Sowohl vom 1.6 wie vom 2.0 TDCI.

@MBOPEL: wurde für deinem Wagen schon ein Ladedruck-/ Saugrohrdruckdiagramm aufgegezeichnet? Das kann der Händler einfach über die ODB-Schnittstelle. Da könnte man ansetzen. Gibt es Fehlermeldungen im System?

Themenstarteram 2. November 2010 um 15:23

hallöchen,

ein Ladedruck-/ Saugrohrdruckdiagramm wurde bisher nicht erstellt - letzte Kontroll-

aktion nach dem Kraftstofffilter-Einbau in freier Kfz-Werkstatt war anschließende dortige Überprüfung mittels Fehlerlesegrät - (somit allerdings nicht in einer FORD Fachwerkstatt) - und ohne jeden Befund / Fehler!

Weil ich mit dem Ergebnis absolut nicht zufrieden bin, habe ich noch mal mit einer FORD Werkstatt gesprochen; der Fachmann meinte, das sich eigentlich ein Fehler diagnostizieren lassen muss auf-grund des Zustand des Wägelchens = weißer Qualm etc. Das werde ich erst mal als nächsten Schritt in Angriff nehmen, vielleicht komme ich "step by step" so voran.

Vielen Dank einmal an dieser Stelle für Eure Unterstützung und Anteilnahme in dieser schweren Zeit !

mb

Messt mal den Staudruck . Wenn möglich auch mal vor dem Oxykat und nicht nur vor dem DPF .

"Weißer" Qualm ist an sich ein Zeichen dass der Filter regeneriert - warum auch immer .

Weißer Rauch ist an sich ein Zeichen für Wasser im Auspuff, kann leider auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen

am 2. November 2010 um 21:15

Zitat:

Original geschrieben von MBOPEL

hallöchen,

ein Ladedruck-/ Saugrohrdruckdiagramm wurde bisher nicht erstellt - letzte Kontroll-

aktion nach dem Kraftstofffilter-Einbau in freier Kfz-Werkstatt war anschließende dortige Überprüfung mittels Fehlerlesegrät - (somit allerdings nicht in einer FORD Fachwerkstatt) - und ohne jeden Befund / Fehler!

Weil ich mit dem Ergebnis absolut nicht zufrieden bin, habe ich noch mal mit einer FORD Werkstatt gesprochen; der Fachmann meinte, das sich eigentlich ein Fehler diagnostizieren lassen muss auf-grund des Zustand des Wägelchens = weißer Qualm etc. Das werde ich erst mal als nächsten Schritt in Angriff nehmen, vielleicht komme ich "step by step" so voran.

Vielen Dank einmal an dieser Stelle für Eure Unterstützung und Anteilnahme in dieser schweren Zeit !

mb

Mahlzeit,

ich hab zwar nur einen MK1 1,8 TDCI, welchen ich mit einem DPF nachgerüstet habe, aber ich denke, ich kann in die Diskussion vielleicht einen neuen Aspekt bringen:

Hast Du mit dem Auto vorwiegend Stadtverkehr oder Kurzstrecken gefahren? Was mich stutzig machte, war das Du geschrieben hast, dass es mit dem neuen DPF kurzzeitig besser wurde. Bei den DPF wird bei viel Stadtverkehr eine "Reinigungsfahrt" alle 500km mit mindestens 60km/h für mindestens 15 min. empfohlen, da er sich sonst zusetzen kann. Im Forum des Mk1 wird immer wieder empfohlen, auf einen vollen Tank 250 2-Takt-Öl zu mischen, damit diese Motoren das B7 besser vertragen. Wenn ich mich richtig erinner, hab ich einen Bericht im Fernsehen vor kurzem gesehen, bei dem die Dieselfahrzeuge von der Elektronik vorzeitig zur Inspektion geschickt wurden und das Probleme mit dem B7 auch bei den neuen Motoren den Herstellern bekannt sind.

Grüße,

fritzios

Meinst du nicht, dass es deutlich mehr Probleme geben würde, wenn es mit dem Treibstoff B7 zusammenhängen sollte? Immerhin gibt es den Kraftstoff jetzt seit fast zwei Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen