- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- Mercedes Motoren
- "Jaulendes" Differenzial: Was tun???
"Jaulendes" Differenzial: Was tun???
Hallo,
seit kurzem kommt vor allem im Bereich zw. 80-90 km/h ein jaulendes, singendes Geräusch von der Hinterachse. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um das Differenzial handelt. Gebe ich Gas, wird das Geräusch leiser. Daraufhin habe ich das Hinerachsöl wechseln lassen.Gerade auf den Rat von Sterndocktor hin, habe ich das vollsynt. Öl von Castrol XJ 75W-140 einfüllen lassen, was ja überall sehr gepriesen wird. Resultat: Das Jaulen ist eher etwas stärker geworden!
Wer von den Spezialisten hier kann mir weiterhelfen? Das Auto hat jetzt gerade mal 142tkm auf dem Buckel. Helfen spezielle Ölzusätze? Wenn ja, welch? Und/oder doch ein anderes, evt. dickflüssigeres Öl?
Bin jedenfalls sehr dankbar für eure Hilfe, da mich das Ganze inzwischen doch sehr nervt.
Viele Grüße Seeadler
16 Antworten
Das Problem ist ein mechanisches und da hilft nur, die Ursache zu beseitigen.
Die korrekte Stellung der Zahnräder zueinander muß sehr genau stimmen, sonst verursachen die Zähne diese Laufgeräusche.
Sei es Verschleiß oder Fehljustierung - die Stellung muß korrigiert werden, was aber nicht jede Werkstatt kann oder tun will.
Im Zweifelsfall zum Motoren- oder Getriebeinstandsetzer damit.
Öl kann nur helfen, Verschleiß zu verringern.
Ist der aber da, bringt das Öl keinen Abrieb mehr zurück.
Geräuschdämpfung durch das Öl funktioniert beim Diff nicht, da die entstehenden Vibrationskräfte zu niederfrequent sind, um vom Öl geschluckt werden zu können und die Flächenpressungen beim Abrollen der Zähne zu hoch.
Vorher: Alle 60,000km oder 4 Jahre Diff-Öl erneuern
Hinterher: Diff überholen lassen oder überholtes Teil besorgen
MfG ZBb5e8
Hallo ZBb5e8,
danke für die fundierte Antwort, die auch ein Laie wie ich verstehen kann :-)
Noch zwei Rückfragen:
1. Seit dem Einfüllen des synth. Öls 75W140 scheinen die Geräusche etwas lauter geworden zu sein. Wie ist so etwas zu erklären? Liegt es evt. doch an der stärkeren Dünnflüssigkeit dieses Öls, so dass die Ölkonstistenz das Geräuschverhalten-zumindest etwas-beeinflussen kann?
2. Was kann durch diese Geräusche an schwerwiegenderen Schäden enstehen? Oder hält so ein jaulendes Differenzial noch ne halbe Ewigkeit, so dass das Ganze mehr ein "Schönheitsfehler" ist?
Danke und Gruß Seeadler
Kommt auf die Ursache des Geräusches an. Kegelradgetriebe, wie sie in der Hinterachse verbaut werden sind von Hause aus geräuschanfällig, wenn das Laufspiel nicht stimmt. Es gibt Hinterachsen die jaulen hunderttausende von Kilometern auf niedrigem Niveau ohne kaputt zu gehen (Taxi). Wenn das Geräusch aber mit der Zeit schlimmer wird ist von einer solchen Lebensdauer jedoch nicht auszugehen. Es können auch die Lager der Ritzelwelle beschädigt sein. Dann wird das Geräusch schlimmer und irgendwann zerlegt es das Lager kapital. Dieser Defekt tritt übrigens sehr häufig nach einem unsachgemäßen Austausch des Eingangswellendichtrings auf.
Mit dem Ölwechsel hast Du erstmal die bestmögliche Vorsorge getroffen. Fahr erstmal die nächsten paar tausend km. Wird das Geräusch schlimmer wirst Du wohl mittelfristig nicht um ein Austauschteil herumkommen. Heute ist leider kaum noch eine Werkstatt dazu in der Lage eine Hinterachse ordentlich zu überholen
mein E 220T hat vor einigen wochen auch zum singen angefangen. zuerst ganz leise (dachte es wäre das radio oder so ein batterie impulslader den ich eingebaut habe), dann wurde es aber immer lauter, geschwindigkeitsabhängig und auch bei ausgeschalteten motor bei 50 km/h bis oben offen unerträglich laut. habe daraufhin das diff-öl gewechselt. liqui moly gemäß empfehlung des herstellerhefts. ausserdem hab ich noch zwei LM additive dazugetan (beides aus so kleinen tuben, getriebedicht und diffadditiv glaub ich). hab ich genommen, da ich gedacht habe das bei dem lärm bestimmt nix mehr zu retten ist und es dann auf die 13 € auch nicht mehr ankommt. aber es hat funktioniert. bei der ersten fahrt war es nur deutlich leiser, mittlerweile ist das singen fast weg und tritt nur hin und wieder noch sporadisch auf. ich werde jetzt noch das getriebeöl wechseln und auch die additive zukippen. achja mein 220 ist bj. 95 und hat etwa 155.000 km.
Danke für die Tipps!
Habe morgen meinen CDI in der Werkstatt. Die wollen durch nachziehen von irgendwelchen Schrauben (bin hier absoluter Laie) usw. die Stellung/Anpressung der Zahnräder wiederherstellen wie das ZBb5e8 weiter oben schon erwähnt hatte. Falls das auch nichts hilft, probiere ich das mal mit dem Additiv. Habe ja ich schon das bestmögliche Getriebeöl drin, das die Zahnflanken glätten soll (was bisher noch nichts half). Ob's dann so ein Zusatz macht...???
Danke und Gruß Seeadler
ich hab nochmal nachgeforscht, das singen könnte von den dichtungen des differenzials kommen, nicht von den zahnrädern (dann kann man wohl nur noch wenig tun ausser tauschen oder überarbeiten). diese verändern sich im laufe der jahre was zu undichtigkeiten und geräuschen führen kann. durch anderes öl oder additive werden die dichtungen bestimmt nicht wie neu, aber hauptsache sie "schwingen" nicht mehr so unangenehm laut. das würde auch erklären, warum jaulende diffs noch jahre funktionieren.
bei der C klasse (203) müssen die dichtungen nichtmal alt werden, das sie undicht werden...
die halten genau bis ablauf der garantie!
mit dem jaulen kann man ganz gut leben.
meins jault jetzt schon seit 200000km.
mal mehr mal weniger.
reperaturen haben auch nur kurzfristige erleichterung gebracht.
ich fahr bis sich die zähne in den käfig fressen, und dann wirds ausgetauscht.
Hallo zusammen,
noch eine vorerst letzte Frage: Da das "Supergetriebeöl" Castrol XJ 75W-140 bisher im Differential bei mir keine Geräuschminderung brachte und FMSO190D gute Erfahrung mit Getriebeoil-Additiv von Liqui Moly machte (MoS2), meine Frage: Wäre es auch bei mir sinnvoll, zusätzlich zu dem o.g. synthetischen Öl dieses Additiv zuzusetzen, oder veträgt sich das mit einem Vollsynthetiköl nicht? Oder besitzt das 75W-140 bereits alles an Additiven, die sinnvoll und nötig sind (meine hierzu von Sternendocktor irgendwann und irgendwo mal etwas gelesen zu haben)?
Vielleicht kann mir jemand von euch hierzu seine Meinung mitteilen. Vielen Dank!
Seeadler
Wie lange willst Du denn das Auto noch fahren ?
MfG ZBb5e8
Eigentlich habe ich mir in den Kopf gesetzt, das Auto lange zu fahren. Meine Vorstellung war, mit einem Diesel, und dieser noch von Mercedes, müsste so ein Auto doch ne halbe Ewigkeit halten. Zumal ich kein Freund der heutigen Wegwerfgesellschaft bin, die bspw. ein Handy nach 2 Jahren ausrangieren muss, um "In" zu sein. Trotz aller Bedenken und Erfahrungen halte ich nach wie vor daran fest. So zw. 300-400tkm sollten schon zusammenkommen (meist Langstrecke). Wenn ich im Bekanntenkreis sehe, wie irgendwelche Fords und Peugots weit über 300tkm ohne größere Probleme abspulen, sollte das für einen Benz doch erst recht möglich sein ...!??
Wenn ich dieselschraubes Beitrag lese, der über 200tkm mit jaulendem Diffi fährt, macht mir das doch wieder etwas Hoffnung.
Meine Frage war, ob ich dem Synthetikö-Getriebeöll eben auch solch ein Zusatzmittelchen problemlos und sinnvoller Weise zufügen kann.
Gruß Seeadler
die zusätze bringen auch nicht wirklich was.
hab da auch schon alles mögliche probiert.
jetzt wechsel ich regelmäßig das öl, damit der lager und zahnabrieb keine größeren schäden verursachen kann, und damit hat sichs.
das ding jault immer, wegen der ausgelutschten hinterachse als solches hört man es nur stärker.
ich habe früher auch nix von additiven gehalten (nicht aus erfahrung, sondern weil ich die argumentation, in einem guten öl ist alles drin für ein ewiges motorenleben, glaubte). habe damals in meinen porsche 944 auch das gute vollsynthetische für viel geld gefüllt. obs besser war als normales weis ich nicht, war halt bis zum wechsel immer optisch wie neu. bei meinem ollen diesel war ich aber immer der meinung, so ein hochgezüchtetes aggregat braucht einfach nur das billigste, aber regelmässig neu. beim diff wollte ich auch erst so einer empfehlung zu vollsynthetischen aus dem forum folgen, hab mich dann beim teilehändler aber überzeugen lassen, dass es das empfohlene von LM auch tut, das mit dem additiv war einfach nur aus der laune raus, die 12 € für die zwei tuben machen es auch nicht mehr. das ergebniss hat mich aber total begeistert, man hört absolut nichts mehr vom diff (und es war wirklich richtig laut, wie das gebläse auf 3 oder 4, noch 100.000km hätten meine nerven niemals mitgemacht). vielleich hätt es das additiv ja nicht gebraucht und das öl hätt gelangt, ich weiss es nicht, ich weiss nur das jetzt ruhe ist, und das für ca. 26 € und eine stunde arbeit.
wie schon erwähnt glaube ich auch nicht, dass die zahnräder das problem sind, sondern die dichtringe.
Kegelradgetriebe sind für Heulgeräusche bekannt, wenn gewisse Parameter nicht stimmen. Von heulenden Dichtringen habe ich noch nie gehört. Radialwellendichtringe schwingen nicht. Eventuell bei falschem Einbau. Dann dürften sie aber keine 1000km halten. Ölzusätze wie MoS2 können die Geräuschbildung für eine gewisse Zeit unterdrücken aber Verschleiß oder Defekte werden niemals egalisiert. Im günstigsten Fall wird die Lebensdauer verlängert. Bei einem Lagerschaden an der Ritzelwelle helfen sie garnichts. Nichtsdestotrotz hätte ich es wohl genauso gemacht, allein um die höchstmögliche Lebensdauer zu erzielen.
Hallo,
habe das gleiche mit meinem Differential gemacht.
Aber Achtung: Es gibt zwei verschiedene Zusätze von LM:
Das gute ist das "Gearprotect", das kostet aber mind. 20 Euro.
Das preiswertere ist die kleine Tube mit MoS2, das eigentlich von der Technologie veraltet ist.
Ich habe damals das teuere genommen und es hat funktioniert. Bei mir waren aber die Geräusche noch sehr dezent.
Sterndocktor hatte auch das bessere empfohlen, aber vielleicht reicht auch die preiswertere Variante.
Andererseits: Ausprobieren ist noch viel teuerer und aufwendiger, da zahle ich doch lieber 10 Euro mehr fürs Additiv und dann ist Ruhe.
Grüße
Reiner