- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- [Kaufberatung] LPG Fahrzeug für die Familie und Hobbies.
[Kaufberatung] LPG Fahrzeug für die Familie und Hobbies.
Wir sind eine dreiköpfige mit platzraubenden Hobbies, weshalb unserer derzeitiges Event- und Urlaubsfahrzeug ein VW Caddy (als Firmenfahrzeug) ist.
Wegen einem bevorstehenden Firmenwechsel werde ich mir wieder ein eigens Fahrzeug zulegen.
Wir haben es geschafft den Caddy schon vor der Geburt unsers Kindes in diesem Jahr ordentlich zu füllen wenn es auf Reise ging. Der diesjährige Urlaub hat uns schon etwas ins Schwitzen (da ich leider keine Dachreling für den Caddy konfiguriert habe).
Ursprünglich habe ich nach einem 7 Sitzer gesucht, bin aber mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen, dass ich mit einem geräumigen Wagen und Dach- plus ggf. Heckbox auskomme(n muss), einfach um den Verbrauch nicht völlig durch die Decke gehen zu lassen und ich hatte ursprünglich nach einem Diesel gesucht.
Wegen der gesamten Diskussion um den Diesel habe ich, trotz der vielen Themen hier im Forum, LPG ziemlich fest im Auge. Höhere Energiedichte, weniger Schadstoffe hört sich erst mal gut an und Tankstellen gibt es hier mehr als ausreichend.
Kommen wir zu den Daten:
- Budget: 20.000€ maximal (Absolute Schmerzgrenze. Ziel ist eher 15-16.000). Wenn ich was zum "ausprobieren" für kleines Geld finde, was 2 Jahre hält geht das auch.
- Fahrprofil: ~30.000Km pro Jahr.
Davon:
- Beruflich einmal pro Woche 280km ins Büro und wieder zurück (140km einfach Strecke), davon ~125Km Autobahn.
- Der Rest privat. Immer wieder Kurzstrecke (z.B. Wocheneinkauf), aber häufig Fahrten >35Km über die Landstraße oder Autobahn.
- Mehrfach im Jahr (ca. 15 mal) Strecken länger als 300Km (vorwiegend Autobahn).
Ich will "totes Gewicht" vermeiden, da ich die meiste Zeit alleine fahre. Ein Grand Voyager ist toll, aber der Verbrauch....

Was ich brauche:
- Großer Kofferraum (Vergleichbar Caddy bis Fensterunterkante).
- Anhängerkupplung, oder die Möglichkeit eine (abnehmbare) Anhängerkupplung nachträglich zu montieren. Dies ist mehr als Fahrradständer geplant, aber einen kleinen Hänger ziehen zu können ist vermutlich auch nicht schlecht.
- Klimaanlage (besser Klimaautomatik)
- Sitzheizung
- Tempomat (gerne adaptiv)
- Einparkhilfe Hinten (gerne auch Vorne)
- Bequeme Sitze mit denen ich 500+Km fahren kann.
- Dachreling, bzw. die Möglichkeit einen Dachgepäckträger zu montieren.
- USB Anschluss oder die Möglichkeit einen Nachzurüsten, oder das Radio (halbwegs günstig) zu tauschen.
- Zuverlässig und Robust. Motor und Karosserie sollten haltbar sein. Der Wagen steht vermutlich bei Wind und Wetter das ganze Jahr draußen. Ansonsten wir der Wagen nur auf Straßen bewegt (99%).
- Der Wagen muss bei der Fahrleistung und entsprechender Pflege 5-7 Jahre halten.
- Der Wagen sollte keine überzogenen Werkstattkosten produzieren (es gibt/gab schlecht konstruierte Fahrzeuge wo es bauartbedingt schwer ist an diverse Bauteile zu kommen, was Wartung/Inspektion/Reparatur entsprechend teuer macht), da er in jede Inspektion gehen wird.
- Haltbar. Er darf nicht nach 3 Jahren Bauteile verlieren. Was ich z.B. über den Fiat Scudo lese ist beängstigend.
- Wenn möglich Schiebetüren, ist aber kein K.O. Kriterium
- Motorisierung: Ich benötige ausreichend PS um den Wagen auch beladen einen Berg hoch zu bekommen, ohne oben mit 50 km/h anzukommen. Mein Caddy hat 102PS und ich komme damit, auch voll beladen, sehr gut zurecht. Reisegeschwindigkeit liegt bei ~120-130Km/h.
- Hersteller. Wenn der Wagen kann was ich benötige reicht mir das.
- Model: Hochdachkombi, Van, Kombi. Wenn der Wagen kann was ich brauche ist die Bauform nebensächlich.
Ich habe versucht mich in das Thema einzulesen, aber das ist recht komplex. Gasfest oder nicht. Flashlube, Valve Protect, Sauger oder Einspritzer, etc.. Alleine komme ich da leider nicht weiter (nach etlichen Tagen am Rechner).
Vielen Dank und Gruß und ich hoffe ich habe nichts vergessen,
Gordon
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zitat:
@GordonFreemann schrieb am 4. Oktober 2018 um 18:14:48 Uhr:
Hallo zusammen,
Wir sind eine dreiköpfige mit platzraubenden Hobbies, weshalb unserer derzeitiges Event- und Urlaubsfahrzeug ein VW Caddy (als Firmenfahrzeug) ist.
Wegen einem bevorstehenden Firmenwechsel werde ich mir wieder ein eigens Fahrzeug zulegen.
Wir haben es geschafft den Caddy schon vor der Geburt unsers Kindes in diesem Jahr ordentlich zu füllen wenn es auf Reise ging. Der diesjährige Urlaub hat uns schon etwas ins Schwitzen (da ich leider keine Dachreling für den Caddy konfiguriert habe).
Ursprünglich habe ich nach einem 7 Sitzer gesucht, bin aber mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen, dass ich mit einem geräumigen Wagen und Dach- plus ggf. Heckbox auskomme(n muss), einfach um den Verbrauch nicht völlig durch die Decke gehen zu lassen und ich hatte ursprünglich nach einem Diesel gesucht.
Wegen der gesamten Diskussion um den Diesel habe ich, trotz der vielen Themen hier im Forum, LPG ziemlich fest im Auge. Höhere Energiedichte, weniger Schadstoffe hört sich erst mal gut an und Tankstellen gibt es hier mehr als ausreichend.
Kommen wir zu den Daten:
- Budget: 20.000€ maximal (Absolute Schmerzgrenze. Ziel ist eher 15-16.000). Wenn ich was zum "ausprobieren" für kleines Geld finde, was 2 Jahre hält geht das auch.
- Fahrprofil: ~30.000Km pro Jahr.
Davon:
- Beruflich einmal pro Woche 280km ins Büro und wieder zurück (140km einfach Strecke), davon ~125Km Autobahn.
- Der Rest privat. Immer wieder Kurzstrecke (z.B. Wocheneinkauf), aber häufig Fahrten >35Km über die Landstraße oder Autobahn.
- Mehrfach im Jahr (ca. 15 mal) Strecken länger als 300Km (vorwiegend Autobahn).
Ich will "totes Gewicht" vermeiden, da ich die meiste Zeit alleine fahre. Ein Grand Voyager ist toll, aber der Verbrauch....![]()
Was ich brauche:
- Großer Kofferraum (Vergleichbar Caddy bis Fensterunterkante).
- Anhängerkupplung, oder die Möglichkeit eine (abnehmbare) Anhängerkupplung nachträglich zu montieren. Dies ist mehr als Fahrradständer geplant, aber einen kleinen Hänger ziehen zu können ist vermutlich auch nicht schlecht.
- Klimaanlage (besser Klimaautomatik)
- Sitzheizung
- Tempomat (gerne adaptiv)
- Einparkhilfe Hinten (gerne auch Vorne)
- Bequeme Sitze mit denen ich 500+Km fahren kann.
- Dachreling, bzw. die Möglichkeit einen Dachgepäckträger zu montieren.
- USB Anschluss oder die Möglichkeit einen Nachzurüsten, oder das Radio (halbwegs günstig) zu tauschen.
- Zuverlässig und Robust. Motor und Karosserie sollten haltbar sein. Der Wagen steht vermutlich bei Wind und Wetter das ganze Jahr draußen. Ansonsten wir der Wagen nur auf Straßen bewegt (99%).
- Der Wagen muss bei der Fahrleistung und entsprechender Pflege 5-7 Jahre halten.
- Der Wagen sollte keine überzogenen Werkstattkosten produzieren (es gibt/gab schlecht konstruierte Fahrzeuge wo es bauartbedingt schwer ist an diverse Bauteile zu kommen, was Wartung/Inspektion/Reparatur entsprechend teuer macht), da er in jede Inspektion gehen wird.
- Haltbar. Er darf nicht nach 3 Jahren Bauteile verlieren. Was ich z.B. über den Fiat Scudo lese ist beängstigend.
- Wenn möglich Schiebetüren, ist aber kein K.O. Kriterium
Was mir egal ist:
- Motorisierung: Ich benötige ausreichend PS um den Wagen auch beladen einen Berg hoch zu bekommen, ohne oben mit 50 km/h anzukommen. Mein Caddy hat 102PS und ich komme damit, auch voll beladen, sehr gut zurecht. Reisegeschwindigkeit liegt bei ~120-130Km/h.
- Hersteller. Wenn der Wagen kann was ich benötige reicht mir das.
- Model: Hochdachkombi, Van, Kombi. Wenn der Wagen kann was ich brauche ist die Bauform nebensächlich.
Ich habe versucht mich in das Thema einzulesen, aber das ist recht komplex. Gasfest oder nicht. Flashlube, Valve Protect, Sauger oder Einspritzer, etc.. Alleine komme ich da leider nicht weiter (nach etlichen Tagen am Rechner).
Vielen Dank und Gruß und ich hoffe ich habe nichts vergessen,
Gordon
Hallo Gordon,
letztes Jahr standen wir vor einem ähnlichen Problem, allerdings ohne Kinder, die sind schon aus dem Haus und haben schon eigene Kinder.
Dafür suchten wir ein Auto für meine Frau und mich, drei große Hunde und unseren Wohnwagen.
Unser "Panzer" (Mitsubishi Pajero 3,2l Diesel) war verkauft, der Mercedes C 220CDI Kombi hatte bei 150 000km den zweiten Motor-Totalschaden, die Dieseldiskussion tat ihr Übriges..wir haben also (nach den guten Erfahrungen mit dem Zweitwagen) ein Auto mit LPG gesucht.
Geworden ist es ein Subaru Forester 2.0 ,Bj. 2011, LPG ab Werk eingebaut, der Motor ist ab Werk gasfest.
150PS, Schaltgetriebe, Platz für alle und alles, zieht den Wohnwagen, Verbrauch ok, Euro 5 als Benziner hat er auch.
Ich habe den Wagen wohl aus Italien importiert, die LPG Anlage hat immer der jeweilige Landesvertrieb eingerüstet, bei der deutschen Version ist eine LPG Anlage verbaut, die nur Ärger macht, der Hersteller ist pleite, die Ersatzteile sind horrend teuer.
Bei der italiänischen Version ist eine moderne BRC Anlage verbaut, die tut es völlig problemlos, Ersatzteile sind günstig und der Service in Deutschland ist gegeben.
Preislich liegt so ein Auto bei 10.000 - 11.000€, vielleicht auch günstiger.
Unser Forester ist aus 1.Hnd,wurde von einem Rechtsanwalt gefahren und hat nachweislich jede Inspektion und Wartung gehabt, ich brauchte nur noch eine AHK nachrüsten (selber gemacht, hat 138 € gekostet)
Wir fahren den Subaru jetzt seit über einem Jahr und haben 22.000km ohne jede Störung hinter uns gebracht, ich kann das Auto guten Gewissens weiterempfehlen.
VG
Banix
P.S. irgendwie wird bei mir immer der vorherige Beitrag mit eingefügt, löschen geht merkwürdigerweise nicht..sorry for that
Do you Kangoo? Billig und geräumig.
Neu gibt es die Anforderungen nur von Dacia im Lodgy(bis 7 Sitze) oder Dokker(5Sitzer). Lodgy ist Van und etwas besser im Spritverbrauch. Dokker ist HDK mit Schiebetüren und wie der Caddy. Motor sind beide gleich mit 102PS und LPG an Werk. Auf Wunsch gibt es 6 Jahre Garantie für Aufpreis. 3 Jahre sind Standard.
Dafür gibt es halt viel Plastik im Innenraum. Ist im Caddy aber nicht besser. Der größte Nachteil ist der kleine LPG Tank. Den sollte ein Umrüster aber tauschen können. Die Fahrzeuge gibt es auch mit Diesel als alternative. Bezüglich SCR hat Renault aber eher wenig Erfahrung.
Wie wäre es mit dem Fiat Doblo oder Doblo Maxi in der Erdgas Version?
https://www.fiat.de/doblo/doblo/verbrauch-motoren-doblo
Der Einstiegspreis mag zwar etwas über dem 20k€ Limit liegen, aber die Betriebskosten über die Gesamtlaufzeit gleichen das aus.
Ich bin zwar selbst Fiat Scudo (Bj 1998) geschädigt, habe aber mehrere Freunde/Bekannte, die seit 10 Jahren und mehr absolut zufrieden mit ihrem Fiat Transporter/Minivan sind.
Da du kein mindest alter oder bj genannt hast, kann ich dir den bmw 5er 530i e60 bzw E61touring empfehlen. Dieser war bis zum Facelift 2007 lpg tauglich, toller R6 Motor, Laufruhe, Komfort und Power 258ps. Motorcode N52
Kosten für so einen unter 15000 € mit guter Ausstattung und Zustand sollte passen.
Viele neuere Motoren sind leider nicht mehr lpg tauglich aufgrund der direkteinspritzung
Den Dacia Lodgy kenne ich aus „erster Hand”, einen Lagerwagn mit fast allen deiner Wünsche sollte man auch für ca 15.000€ bekommen.
Ahk kann man günstig (auch selbst) nachrüsten.
Nachteile wie gesagt kleiner LPG-Tank (30l netto), Windgeräusche ab 130, Seitenwindanfälligkeit zumindest mit 185er-Reifen, nicht die tollsten Sitze, durchschnittliches Licht.
Zitat:
@Provaider schrieb am 4. Oktober 2018 um 20:21:27 Uhr:
Neu gibt es die Anforderungen nur von Dacia im Lodgy(bis 7 Sitze) oder Dokker(5Sitzer). Lodgy ist Van und etwas besser im Spritverbrauch. Dokker ist HDK mit Schiebetüren und wie der Caddy. Motor sind beide gleich mit 102PS und LPG an Werk. Auf Wunsch gibt es 6 Jahre Garantie für Aufpreis. 3 Jahre sind Standard.
Dafür gibt es halt viel Plastik im Innenraum. Ist im Caddy aber nicht besser. Der größte Nachteil ist der kleine LPG Tank. Den sollte ein Umrüster aber tauschen können. Die Fahrzeuge gibt es auch mit Diesel als alternative. Bezüglich SCR hat Renault aber eher wenig Erfahrung.
Hallo,
die habe ich mir auch schon angesehen und eine Probefahrt gemacht. Deutlich rudimentärer als der Caddy, aber geräumig und günstig.
Leider sind die Lieferzeiten unterirdisch. Der Händler hat gesagt "ein 3/4 Jahr, aber ohne Gewähr".

Damit scheidet der Wagen eigentlich schon wieder aus.

Für den kleinen Geldbeutel aber definitiv zu empfehlen.
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 4. Oktober 2018 um 23:55:42 Uhr:
Da du kein mindest alter oder bj genannt hast, kann ich dir den bmw 5er 530i e60 bzw E61touring empfehlen. Dieser war bis zum Facelift 2007 lpg tauglich, toller R6 Motor, Laufruhe, Komfort und Power 258ps. Motorcode N52
Kosten für so einen unter 15000 € mit guter Ausstattung und Zustand sollte passen.
Viele neuere Motoren sind leider nicht mehr lpg tauglich aufgrund der direkteinspritzung
Ich hatte bewußt kein Bj genannt. Wenn die Qualität des Fahrzeuges so gut ist, dass er noch 3-6 Jahre hält, ohne das er in der Werkstatt 50% der Teile ersetzt werden müssen, ist das völlig in Ordnung.
Ich muss mir das Modell mal ansehen. Danke für den Tipp.
Zitat:
@unpaved schrieb am 4. Oktober 2018 um 20:59:57 Uhr:
Wie wäre es mit dem Fiat Doblo oder Doblo Maxi in der Erdgas Version?
https://www.fiat.de/doblo/doblo/verbrauch-motoren-doblo
Der Einstiegspreis mag zwar etwas über dem 20k€ Limit liegen, aber die Betriebskosten über die Gesamtlaufzeit gleichen das aus.
Ich bin zwar selbst Fiat Scudo (Bj 1998) geschädigt, habe aber mehrere Freunde/Bekannte, die seit 10 Jahren und mehr absolut zufrieden mit ihrem Fiat Transporter/Minivan sind.
Hallo,
an CNG habe ich lange überlegt. Die nächste Tankstelle ist 10Km weit weg, was nicht so toll ist. Wenn die Modelle Bivalent wären hätte ich weniger Probleme, aber bei Monovalenten Fahrzeugen habe ich zu viele Probleme.
Wenn die Tankstellendichte besser wäre gerne, aber da hat sich, soweit ich das sehen kann, in den letzten Jahren nichts getan.
Von den Schadstoffen sehr gut, hohe Energiedichte. Eigentlich ein "Erfolgsrezept", aber das Versorgungsnetz...

Zitat:
@Banix schrieb am 4. Oktober 2018 um 19:00:00 Uhr:
Hallo Gordon,
letztes Jahr standen wir vor einem ähnlichen Problem, allerdings ohne Kinder, die sind schon aus dem Haus und haben schon eigene Kinder.
Dafür suchten wir ein Auto für meine Frau und mich, drei große Hunde und unseren Wohnwagen.
Unser "Panzer" (Mitsubishi Pajero 3,2l Diesel) war verkauft, der Mercedes C 220CDI Kombi hatte bei 150 000km den zweiten Motor-Totalschaden, die Dieseldiskussion tat ihr Übriges..wir haben also (nach den guten Erfahrungen mit dem Zweitwagen) ein Auto mit LPG gesucht.
Geworden ist es ein Subaru Forester 2.0 ,Bj. 2011, LPG ab Werk eingebaut, der Motor ist ab Werk gasfest.
150PS, Schaltgetriebe, Platz für alle und alles, zieht den Wohnwagen, Verbrauch ok, Euro 5 als Benziner hat er auch.
Ich habe den Wagen wohl aus Italien importiert, die LPG Anlage hat immer der jeweilige Landesvertrieb eingerüstet, bei der deutschen Version ist eine LPG Anlage verbaut, die nur Ärger macht, der Hersteller ist pleite, die Ersatzteile sind horrend teuer.
Bei der italiänischen Version ist eine moderne BRC Anlage verbaut, die tut es völlig problemlos, Ersatzteile sind günstig und der Service in Deutschland ist gegeben.
Preislich liegt so ein Auto bei 10.000 - 11.000€, vielleicht auch günstiger.
Unser Forester ist aus 1.Hnd,wurde von einem Rechtsanwalt gefahren und hat nachweislich jede Inspektion und Wartung gehabt, ich brauchte nur noch eine AHK nachrüsten (selber gemacht, hat 138 € gekostet)
Wir fahren den Subaru jetzt seit über einem Jahr und haben 22.000km ohne jede Störung hinter uns gebracht, ich kann das Auto guten Gewissens weiterempfehlen.
VG
BanixP.S. irgendwie wird bei mir immer der vorherige Beitrag mit eingefügt, löschen geht merkwürdigerweise nicht..sorry for that
Hallo,
kannst du mir sagen, wie du den import aus Italien abgewickelt hast? Bist du selber hin, hast dir den Wagen angesehen und dann überführt, oder wurde das von einer Firma übernommen?
Geländewagen, bzw. Pickups sind erst jetzt auf meinem Schirm gelandet. Zum Teil extrem großer Kofferraum/Ladefläche. Etwas durstiger, aber der Forester liegt noch gut im Rahmen für LPG.
Wenn ich keinen in Italien finde, ist eine Nachrüstung in Deutschland vermutlich problemlos machbar, oder?
VG!
Zitat:
@GordonFreemann schrieb am 07. Okt. 2018 um 12:23:33 Uhr:
Leider sind die Lieferzeiten unterirdisch. Der Händler hat gesagt "ein 3/4 Jahr, aber ohne Gewähr". ??
Damit scheidet der Wagen eigentlich schon wieder aus. ??
Kauf dir nen Seat Ateca da drohen dir ähnliche Lieferzeiten. Oder nen Tesla Model 3.
Es gibt aber EU Händler die haben fast immer was auf Lager. Einfach Mal mobile oder andere Fahrzeugebörsen nutzen. Da gibt es auch kurzfristig verfügbare Neuwägen. Manche Optionen muss dann evtl nachrüsten oder verzichten. AHK ist leicht nachzurüsten, die Farbe ändern eher nicht. Navi kann man auch einfach nachrüsten. 7" Android Gerät sind nicht mehr teuer.
Bei Dacia kann man wenig konfigurierten, daher kann man sich auch gut einen Lagerwagen zulegen. Dann ist die Lieferzeit auch nur relativ kurz.
Hallo,
ich habe den Subaru bei "Mobile.de" gefunden.
Eigentlich aus Zufall, ich hatte vergessen, bei der Standort-Auswahl nur Deutschland an zu klicken.
Den Import , die Überführung und sogar die TÜV-Abnahme hat ein Autohändler, der sich auf Im-Export-Fahrzeuge spazialisiert hat, übernommen.
Kosten ca. 450€
Was für mich interessant war, ein Verwandter ist beim TÜV in der Verwaltung, der hat für mich die TÜV- Mängel an diesem Modell in ganz Deutschland nachgesehen und die Mängel aufgelistet.
Zu seiner eigenen Verwunderung schneiden die Subarus besser ab als alle deutschen Hersteller und Toyota.
Einzig die deutsche LPG-Anlage fällt aus dem Rahmen, deshalb bin ich ganz froh, eine BRC-Anlage im Auto zu haben.
In Italien waren die Forester aus den Bj. 2008 - 2012 auch in der Typenbezeichnung als "Bi-Fuel" gekennzeichnet.
VG
Banix