- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- "Kinderkrankheiten" Kaufberatung Seat Leon FR 1.4 TSI
"Kinderkrankheiten" Kaufberatung Seat Leon FR 1.4 TSI
Hallo Zusammen,
ich hoffe, dass jemand bitte so lieb ist und mir helfen möchte.
Im verflixten 7. Jahr möchte ich mich schweren Herzens von meinem ersten Auto scheiden lassen. Prompt habe ich mich in einen Seat Leon FR 1.4 Ltr. TSI Baujahr 2014 verliebt.
Nun zu meiner Frage: da der Wagen ja nicht mehr der Neueste ist, müsste es ja genügend Erfahrungen damit geben.
Kann mir bitte jemand sagen, ob es gewisse "Kinderkrankheiten" gibt, die bei dem Modell immer wieder auffallen? Ist er für irgendetwas sehr anfällig? Ist der Motor einer "gesunden"?
Ich bin da ein Angsthase und möchte mir gern ein Auto zulegen, dass ich genauso lange oder länger als meinen heiß geliebten VW Polo fahren kann.
Vielen lieben Dank euch schon mal und Allzeit gute Fahrt.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ggf. Verstopfung des Wärmetauschers. Zumindest beim Diesel. Weiß nicht ob auch Benziner betroffen sind bei denen G13 verwendet wird.
Wichtig: Kein DSG kaufen! Ansonsten wichtig, dass keine Kurzstrecken und alle 15 tkm spät 1 Jahr Ölwechsel, sonst droht hoher Ölverbrauch.
Mikrorisse in den Scheinwerfern, vor allem bei Voll-LED. Bitte vor allem im eingeschalteten Zustand prüfen. Wenn vorhanden, in die Preisverhandlung miteinfließen lassen.
Ihr seid super, ich danke euch wie verrückt. Mal sehen, ob noch etwas zusammenkommt.
Ich werde morgen mal einen Termin für eine Probefahrt vereinbaren und schauen, ob ich mich mit einem Benziner überhaupt anfreunden kann. Ich bin bisher privat sowie dienstlich nur Diesel gefahren.
Ich hatte gelesen, dass wohl die Motorversion ACT (?) nicht unbedingt zu empfehlen ist und es wird auch etwas über KL-Motoren geschrieben, die nicht ganz gesund sein sollen. Ehrlich gesagt kann ich damit nicht viel anfangen - könnte eine von beiden Varianten evtl. auf den Wagen zutreffen? Und woran kann ich das erkennen? Entschuldigt die blöden Fragen.
Der 1.4 TSI mit 150PS hat eine Zylinderabschaltung, auch ACT genannt. Ist aber vollkommen unproblematisch. Haben unseren seit 9 Jahren mit jetzt knapp 140tkm.
Zitat:
@525itouring schrieb am 27. März 2025 um 06:26:41 Uhr:
Der 1.4 TSI mit 150PS hat eine Zylinderabschaltung, auch ACT genannt. Ist aber vollkommen unproblematisch. Haben unseren seit 9 Jahren mit jetzt knapp 140tkm.
Ach, Dankeschön für die Aufklärung.
Ich habe euch garnicht verraten, dass das Modell 140 PS hat. Das war dann glaube ich der Vorgänger von dem 150 PSer, wenn ich mich nicht irre.
Ich hatte den Leon mit dem 1.4 Liter Motor und 140 PS von 2013-2019.
Motor ist sehr unauffällig gewesen.
Extrem spritzig da er noch einen sogenannten Kompressor hat, um das Turboloch untenrum weg zu zaubern.
Das heißt die Leistung steht schon sehr früh an, meine so ab 1200 Umdrehungen.
Motor hat auch wieder einen Zahnriemen, daher keine Ketten Probleme. ( Evt mal den Wechselintervall beachten )
Ölverbrauch war bei mir gleich 0.
Sehr sparsam im Leon. 5-6,5 Liter je nach Fahrweise.
Bis 212 km/h voll ausreichend.
Wie kommst du darauf, dass der 1.4er im Leon 5F einen Kompressor hat? Das stimmt einfach nicht.
Gut, dass du es sagst, ich hatte mir das auch gedacht, war mir aber nicht 1000% sicher, ob das evtl. bisher an mir vorbeigegangen ist.
Das waren doch die alten Motoren in der letzten Generation mit Steuerkette und 170 PS.
Den anfälligen Mist gibt es zum Glück nicht mehr.
Zitat:
@Lateralus schrieb am 28. März 2025 um 11:19:38 Uhr:
Wie kommst du darauf, dass der 1.4er im Leon 5F einen Kompressor hat? Das stimmt einfach nicht.
Wurde mir damals in der Werkstatt so erklärt, weil ich oft Probleme hatte nach dem Kaltstart mit stottern.
Auto war die ersten 500 Meter unfahrbar. Softwareupdate wurde dann gemacht und dann war Ruhe.
Vielleicht etwas falsch verstanden oder der Serviceberater war neu. Turbo+Kompressor gibt es nur beim EA111 1.4er mit 160 und 185PS. (Golf 6, Scirocco, A1 8X zum Beispiel)