„Knuspriges“ Fahrwerk und Rost
Hi
Mercedes W211 Mopf
ich hab mich beim Reifenwechsel dazu entschieden die Radkästen auszubauen, mal drunter zu gucken und ordentlich sauber zu machen.
Mir sind dabei ein paar Dinge aufgefallen und würde jetzt gerne wissen, worüber ich mir sorgen machen sollte und worüber nicht:
Die Stabilisatoren haben vorne als auch hinten eine sehr knusprige Optik. Dasselbe gilt an machen Stellen auch für die Federn. Am meisten benunruhigt mich allerdings der Rost (sieht für mich zumindest so aus) am Domlager.
Rost ist für mich Neuland. Ich weiss also nicht wie ich das ganze einschätzen soll. Soll ich sofort was unternehmen oder werden diese Dinge die nächsten, sagen wir mal, 5 Jahre keine Probleme machen?
Ähnliche Themen
22 Antworten
Mahlzeit,
Den Rost an Stabi und Federn finde ich persönlich total irrelevant, den findest an nahezu jedem auto. Der im Domlager ist noch total unbedenklich, wird aber nicht besser werden! Wenn du wirklich sauber arbeiten willst, muss der stoßdämpfer raus (halben Kofferraum zerlegen beim Kombi) und mit Ner drahtbürste den ganzen Rost rausschrubben. Danach schön sauber machen, grundieren und lackieren.
Zitat:
Mahlzeit,Den Rost an Stabi und Federn finde ich persönlich total irrelevant, den findest an nahezu jedem auto. Der im Domlager ist noch total unbedenklich, wird aber nicht besser werden! Wenn du wirklich sauber arbeiten willst, muss der stoßdämpfer raus (halben Kofferraum zerlegen beim Kombi) und mit Ner drahtbürste den ganzen Rost rausschrubben. Danach schön sauber machen, grundieren und lackieren.
Genau auf so eine Antwort habe ich gehofft! Vielen Dank
Den Rost im Dom würde ich nur grob entfernen, viel mehr ihn nur offenlegen und keinesfalls komplett entfernen wollen.
Danach mit Owatrol Öl tränken, etwa 2x nass in nass. Nach dem kompletten Abtrocknen (braucht seine Zeit) mit Korrux 3in1 in zwei Schichten bepinseln (helle Farbe wählen, dann kann man das unwahrscheinliche Wiederauftreten von Rost besser sehen. Abschließend ein transparentes Unterbodenwachs (bitte dazu beraten lassen, dass dieses nicht austrocknet, sondern geschmeidig bleibt und somit nicht reißt und von Feuchtigkeit eben nicht unterwandert wird).darüber. Fertig.
Drehstab ist dickes Material, das dauert bis er ganz durch ist. Beim Thema Rost an der Schraubenfeder finde ich es bedenklich. Gerade das Fahrwerk am 211er ist dafür bekannt, dass diese Federn brechen.
Die Frage, die du dir selber stellen solltest, will ich den Wagen nur noch ein paar Jahre fahren oder bis das der TÜV euch scheidet? Danach würde ich dann handeln.
Keiner sagt was zu dem Federlenker. Dabei ist das eine bekannte Schwachstelle.
Sicherheitsrelevantens Bauteil komplett durchgerostet
Wie sieht es denn vorne in den Drecktaschen aus? Leider wurden alle Bilder in dem Thread gelöscht, aber jemand hat zumindest ein Video davon gepostet.
Rost am 211er? Ja, leider!
Den Lösungen Ansatz am Federbein Dom mit Ovartrol Öl würde ich genauso verfolgen.
Gerade wollte ich auch auf die Drecksammeltaschen am vorderen oberen Lenker zu sprechen kommen.
Dort ist dringend eine Reinigung und Inspektion erforderlich!
Zitat:
Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Keiner sagt was zu dem Federlenker. Dabei ist das eine bekannte Schwachstelle.Sicherheitsrelevantens Bauteil komplett durchgerostetWie sieht es denn vorne in den Drecktaschen aus? Leider wurden alle Bilder in dem Thread gelöscht, aber jemand hat zumindest ein Video davon gepostet.Rost am 211er? Ja, leider!
Volltreffer… ich habe massiven Rost genau an derselben Stelle.
Das muss gewechselt werden oder? Ich habe auch das Symptom mit dem schiefen Lenkrad…
Von den Drecktaschen schicke ich gleich ein Bild.
Drecktaschen
Ich habe jetzt ein paar Bilder gemacht. Vorher aber paar Anmerkungen:
Vorne links ist mir bereits der Rost entlang der Drecktasche aufgefallen. Ich habe vor ca 6 Monaten versucht, den wegzumachen und bin so vergegangen:
Mehrere Stunden damit verbracht den Rost möglichst vollständig wegzuschleifen. Dann Nigrin Rost-Stopp und Rostumwandler draufgekippt. Dann sauber gemacht und 2-3 Schichten Anti-Rost-Grundierung aufgesprüht. Dann paar Schichten Lack und Klarkack draufgesprüht. An einigen Stellen ist der Rost leider zurückgekommen.
Als ich dann letztes Wochenende sauber gemacht habe, habe ich Unterbodenschutz aufgesprüht. Das sind die schwarzen Flecken überall verteilt.
Vorne rechts habe ich bis jetzt lediglich Rostumwandler draufgekippt.
2: Wenn man sich den Radkasten anschaut, sieht man drei Drecktaschen. Von den hinteren konnte ich kein gutes Bild machen, deshalb schicke ich jetzt nur Bilder von den mittleren und vorderen Drecktaschen.
Meiner Meinung nach sehen die Drecktaschen gar nicht mal so schlimm aus. Was denkt ihr? Das einzige, was mich stört sind die Federbeine und ein lautes Knacken, das von vorne links kommt, wenn man mindestens 40% einlenkt.
Deine Drecktaschen sehen noch iO aus. Ist aber der Zeitpunkt, wo es noch lohnt, vorzusorgen. Denn im Auge behalten musst du die Stellen.
Deine Bremsleitungen, vor allem links, sehen nur auf den Fotos schlimm aus? Ansonsten dringender Handlungsbedarf.
Ich rate dir auch, den gesamten Leitungsverlauf mal zu begutachten, da gibt es etliche, kritische, weil versteckte Stellen.
Die Domlagerstellen würde ich mit kriechfähgem Zeug behandeln, das hemmt den Rost in Falzen etc. recht gut.
Die hinteren Federlenker sind auch beim W212 ein Problem, werden dort auf "Kulanz" getauscht.
VG
Das wird der längste Reifenwechsel der Geschichte.
Zitat:@Harry144 schrieb am 27. April 2025 um 21:14:19 Uhr:
Zitat:
Ich rate dir auch, den gesamten Leitungsverlauf mal zu begutachten, da gibt es etliche, kritische, weil versteckte Stellen. Die Domlagerstellen würde ich mit kriechfähgem Zeug behandeln, das hemmt den Rost in Falzen etc. recht gut. Die hinteren Federlenker sind auch beim W212 ein Problem, werden dort auf "Kulanz" getauscht. VG
Wie sorge ich bei den Drecktaschen am besten vor? Genauso wie beim Domlager hinten mit dem Ovartrol Öl Ansatz?
Ich glaube die Bremsleitungen sehen nur auf den Fotos schlimm aus. Ich schau mir das genauer an, wenn das Auto wieder auf der Hebebühne ist.
Gibt es eine Art Plan für den Verlauf der Bremsleitungen? Hab bis jetzt noch nie an Bremsleitungen gearbeitet. Und ich habe gehört, dass man Gummi-Bremsleitungen durch Stahlflex ersetzen kann, macht das bei mir Sinn?
Zitat:
Das wird der längste Reifenwechsel der Geschichte.
Bin da mittlerweile echt schnell drin. Ich schau mal, ob ich mich nach dem Studium bei der Formel 1 bewerbe.
Zitat:
@W211-PDC schrieb am 28. April 2025 um 08:08:25 Uhr:
Wie sorge ich bei den Drecktaschen am besten vor? Genauso wie beim Domlager hinten mit dem Ovartrol Öl Ansatz?
Ich habe inzwischen beim Radwechsel immer ne Dose LM Seilfett greifbar. Vor dem Radwechsel alles um das Rad und das Rad selber in der Waschbox mit dem Hochdruckreiniger sauber machen. Dann kann ich alle neuralgischen Stellen etwas einsprühen.
Ich habe mich jetzt dazu entschieden hinten beide Federlenker und Federn zu wechseln. Gibt es Kleinteile die z.B. dazwischen sitzen, bei denen es Sinn macht, sie auch direkt zu tauschen? Und kennt jemand die Teilenummern von den Komponenten?
Ansonsten gibts da noch eine ganz andere Sache: Wenn ich z.B. vom Parkplatz runterfahre, dann quietscht es irgendwo an der Hinterachse. So als hätte ich ein Kasten an vollen Plastikflaschen im Kofferraum. Hat damit jemand Erfahrung?