- Startseite
- Forum
- Auto
- Skoda
- Yeti
- ? Kundendienste und Ölwechsel - Kulanz
? Kundendienste und Ölwechsel - Kulanz
Hallo und guten Tag,
unser Yeti ist nun über 6 Jahre alt. Die 5-Jahresgarantie ist abgelaufen und es gab keinen Garantiefall.
Der Yeti, 105 PS, DSG, Benziner, hat nun 20.000 km auf dem Tacho.
Bringt es auf Dauer etwas, bei jährlich 4.000 km Laufleistung, das Öl immer zu wechseln und die Bremsflüssigkeit regelmäßig zu erneuern?
Ein Inspektion möchte er nun auch haben, laut Anzeige im Display.
Wie Kulant, bei einer evtl. später anfallenden Reparaturen, ist Skoda, wenn die defekten Teile kulanzfähig sind?
Ein Bekannter meint immer, erst wenn was kaputt ist, wird repariert - er hat 4 Golf 4 Benziner in der Familie zu betreuen.
Wie handhabt ihr das, z.B. nach 6 Jahren?
Danke für Tipps.
Gruß
Ähnliche Themen
9 Antworten
Vergiss Kulanz nach 6 Jahren. Das gibt es in diesem Konzern so gut wie garnicht. Such Dir eine gute freie Werkstatt, die den Service zu angemessenen Preisen durchführt. Bei reiner Kurzstrecke kann man das Öl schon jährlich wechseln.
Bei 4.000km im Jahr wirst Du aber auch im Longlife Betrieb zwischen den Ölwechseln nicht mal an die 10.000km kommen. Rechne den Wagen mal auf 12 Jahre hoch, dann hat er immer noch keine 50.000km drauf. 100.000km wird er wahrscheinlich nie erreichen. Mach das was die Anzeige vorgibt
Hallo,
danke für deinen Tipp.
Da nun die einzelnen Termine im Abstand von etwa 2 Monaten kommen (Inspektion, dann Ölwechsel, Bremsflüssigkeit) werde ich die nun zusammenfassen und zu meinem bisherigen Skoda-Händler auf dem Lande fahren.
Fahrzeug dort neu gekauft und die letzten Jahre keine Probleme gehabt. Konnte immer darauf warten, oder ich fuhr 4 Stunden einen Skoda zur Probe (anstatt Werkstattwagen), alles sehr kulant.
Gruß
Zitat:
@ICT415 schrieb am 19. April 2021 um 17:54:29 Uhr:
Hallo und guten Tag,
unser Yeti ist nun über 6 Jahre alt. Die 5-Jahresgarantie ist abgelaufen und es gab keinen Garantiefall.
Der Yeti, 105 PS, DSG, Benziner, hat nun 20.000 km auf dem Tacho.
Bringt es auf Dauer etwas, bei jährlich 4.000 km Laufleistung, das Öl immer zu wechseln und die Bremsflüssigkeit regelmäßig zu erneuern?
Ein Inspektion möchte er nun auch haben, laut Anzeige im Display.
Wie Kulant, bei einer evtl. später anfallenden Reparaturen, ist Skoda, wenn die defekten Teile kulanzfähig sind?
Ein Bekannter meint immer, erst wenn was kaputt ist, wird repariert - er hat 4 Golf 4 Benziner in der Familie zu betreuen.
Wie handhabt ihr das, z.B. nach 6 Jahren?
Danke für Tipps.
Gruß
Das Öl sollte werkseitig spätestens nach 2 Jahren gewechselt werden. Das würde ich auch bei geringer Fahrleistung ohne Garantieanspruch einhalten.
Die eigentliche Inspektion kann man bei 4tkm pro Jahr sicher etwas strecken.
Der Bremsflüssigkeitswechsel hat mit der Fahrleistung nichts zu tun und sollte entweder zeitlich regelmässig (alle 2 Jahre) oder nach vorheriger Messung erfolgen.
2 Jahre das Öl fahren ?
Muß es dann ein Longlife Öl sein , bei 4 000 km im Jahr ?
oder kann man bei so wenig km auch normales Öl nehmen ?
Selbstverständlich kann man auf jährliche bzw. 15.000 km Intervalle und "normales" Öl (wenn der Motor dafür freigegeben ist; steht im Handbuch, welche Öle man verwenden darf) umstellen. Für den Motor soll das sogar besser sein.
Habt ihr euch mal die Preise für das Öl angesehen? Ich verwende grundsätzlich seit 40 Jahren Castrol. Zwischen den Preisen für jährlich zu wechseln ( 0W40 A3/B4) und der Longlifevariante (5W30 Longlife lll) ist praktisch keine Preisdifferenz. Im Moment ist die Longlifeversion sogar geringfügig billiger. Sparen kann
man nur durch den Wechsel nach 2Jahren und das ist sogar bei beiden Ölen möglich wegen der geringen km-Leistung.
Zitat:
@Mazda626Mike schrieb am 8. Juli 2021 um 11:34:07 Uhr:
2 Jahre das Öl fahren ?
Muß es dann ein Longlife Öl sein , bei 4 000 km im Jahr ?
oder kann man bei so wenig km auch normales Öl nehmen ?
Offiziell ist es schlichtweg so: Wenn man nur alle 2 Jahre wechseln will, muss es Longlife-Öl sein....
Inoffiziell ist das alles ziemlich egal, weil wohl kaum noch ein Yeti-Besitzer Werksgarantie hat. Meine Garantie läuft in ca einem 3/4-Jahr ab.
Ich wechsle aber ohnehin jährlich und verwende trotzdem Longlife-Öl. Allerdings bringe ich es dann lieber zum Wechseltermin mit.....mit Castrol wäre mir das zu teuer.
Das wird sich in Zukunft, auch außerhalb der Garantie, kaum ändern.
Kann ich nicht ganz verstehen. Ich kaufe das Öl bei renommierten Internethändlern und gebe 40,-€ für 4l inkl. Transportkosten aus. Da ist bei anderen Ölfabrikaten max 10,-€ noch einzusparen. Warum jährlich wechseln? Ist doch auch ein Umweltaspekt, auch wenn das Öl hoffentlich recycelt wird. Im Übrigen
darf das Öl in der V-Klasse 3 Jahre drin bleiben und Mercedes ist nicht für Sparsamkeit bekannt. Preislich macht es eh keinen Unterschied aus ob Lonlife oder Normal-Öl.
Zitat:
@J.Engler schrieb am 27. Juli 2021 um 09:38:30 Uhr:
Kann ich nicht ganz verstehen. Ich kaufe das Öl bei renommierten Internethändlern und gebe 40,-€ für 4l inkl. Transportkosten aus. Da ist bei anderen Ölfabrikaten max 10,-€ noch einzusparen. Warum jährlich wechseln? Ist doch auch ein Umweltaspekt, auch wenn das Öl hoffentlich recycelt wird. Im Übrigen
darf das Öl in der V-Klasse 3 Jahre drin bleiben und Mercedes ist nicht für Sparsamkeit bekannt. Preislich macht es eh keinen Unterschied aus ob Lonlife oder Normal-Öl.
Davon, Motoröl über 2 Winterhalbjahre im Motor eines Autos zu belassen, dass letztendlich (in meinem Fall) zu 90% nur Kurzstrecken fährt, halte ich gar nichts.
1 Winterhalbjahr reicht völlig......
ich besorge mir seit der 1. Inspektion von einem "guten" deutschen Händler Addinol Gigalight für rund 27€ bei 5L inkl. Versand, welches sogar in Deutschland hergestellt wird.
Dieses Öl wird allgemein definitiv nicht schlechter beurteilt, als Castrol und die Wahrscheinlichkeit, gepanschtes Öl zu kaufen, ist bei Marken, die nicht jedem bekannt sind, grundsätzlich geringer.
Dieses Longlife-Öl kaufe ich, weil ich noch Werksgarantie habe und insgesamt auf ca 15000km/Jahr komme.
manchmal sind es aber auch mehr als 15000km/Jahr.
Bei Longlife-Öl ist es egal, denn ich kann definitiv immer jedes Jahr zum ca gleichen Termin meine "Inspektion" mit Ölwechsel machen lassen, auch wenn es mal 17tkm/Jahr werden sollten.
Mit normalem Öl müsste ich bei über 15tkm/Jahr den Wechsel oder gar die ganze Inspektion vor ziehen.
Somit ist Longlife-Öl in meinem Fall schlichtweg praktischer. Es ist immer genau ein "Serviceereignis" pro Jahr fällig und das ist sehr gut planbar.