1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. [Malheur] Kühlwasser selbst wechseln?

[Malheur] Kühlwasser selbst wechseln?

Opel Astra G

Hallo Leute,

mir (und diesmal nicht "meiner Freundin" oder "nem Kumpel" :D) ist eben was passiert. Habe aus Versehen Scheibenwaschwasser-Frostschutzkonzentrat, statt Kühler-Frostschutz gekauft und das auch mal prompt in den Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser gekippt. Aufgefallen ists mir, als es auf einmal nach "Zitrusduft" roch. :rolleyes:

Jetzt hatte ich vor, das ganze System mal neu zu befüllen. Ich habe gelesen, es gibt eine Ablassschraube für das System. Kann mir i-wer mal genau sagen wo die ist, oder ein Foto o.Ä. hochladen, wenn eins vorhanden ist?
Unser Nachbar stellt uns seine Hebebühne zur Verfügung und ich werde morgen das richtige Kühler-Konzentrat kaufen. Gibt es etwas spezielles zu beachten beim Wechsel oder wie läuft das ganze ab? (bzw wie sollte es ablaufen? :))
Wäre spitze, wenn ihr mir helfen könntet.
Mfg Flo

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo ! Wenn de Motorhaube aufmachst ,am Kühler unten links ist ne Ablassschaube ! Mit ne Rohrzange vorsichtig drehen,falls du es mit der Hand nicht schaffst ! Den Deckel vom Ausgleichbehälter öffnen,dann läufts besser/schneller ab !
Foto kann ich nicht hochladen,denn in der Zeit wo das Foto hochläd ,bis du schon fertig bzw. Schraube offen !:D:D:D

Alles klar, vielen Dank bisher. ;)
Denke ich werde das "Glysantin Protect Plus G48" reintun. Ist das korrekt für den X16SZR?

Und wie läuft das ganze ab? Ablaufen lassen, und dann? :)

Dann ,kippst klares Wasser in den Ausgleichbehälter & lässt unten am Kühler rauslaufen , das machst 2x ,etwa . das einfüllen dauert etwas länger ! Wenn de dann 2 Gießkannen durch hast machtst unten die Ablass zu & füllst dein Frostschutz ein. Ca. 2 Liter & den Rest mit destillierten Wasser ! Dann Motor laufen lassen., aber den Deckel zu vom Ausgleichbehälter (selbstentlüftent) u. dann fragst einen in der Werkstatt der dein Frostschutz prüft , günstig ist bis - 25 Grad max. -30 Grad ! Alles drüber ist Blödsinn ! O.K !:):)

Zitat:

Original geschrieben von Opelkaputtmacher


Dann ,kippst klares Wasser in den Ausgleichbehälter & lässt unten am Kühler rauslaufen , das machst 2x ,etwa . das einfüllen dauert etwas länger ! Wenn de dann 2 Gießkannen durch hast machtst unten die Ablass zu & füllst dein Frostschutz ein. Ca. 2 Liter & den Rest mit destillierten Wasser ! Dann Motor laufen lassen., aber den Deckel zu vom Ausgleichbehälter (selbstentlüftent) u. dann fragst einen in der Werkstatt der dein Frostschutz prüft , günstig ist bis - 25 Grad max. -30 Grad ! Alles drüber ist Blödsinn ! O.K !:):)

Hab bis -40°C Frostschutz drinne aber so kalt wirds ja bei uns nicht. Lieber ein bissle mehr wie zu wenig

;)

Also zunächst muss du nicht die Haube öffnen um an die Schraube zu gelangen. Dazu muss man von unten an den Kühler ran ( in Fahrtrichtung rechts unten). Dann nimmt man dafür keine Rohrzange sondern einen Schraubendreher, denn die Schraube hat am Kopf einen Schlitz.
Zum Ablauf (Bühne wird nicht benötigt):
1. Wanne unter die Ablassschraube stellen
2. Schraube aufdrehen
3. Verschlussdeckel am Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen, damit die Kühlflüssigkeit besser und vollständig rauskommt
4. Wenn alle Flüssigkeit raus ist, Ablassschraube wieder zudrehen
5. Neue Kühlflüssigkeit einfüllen bis der Ausgleichsbehälter bis an die Minimumgrenze gefüllt ist und keine Flüssigkeit mehr "abläuft"
6. Motor laufen lassen bis das Thermostat öffnet und der Lüfter angeht. Dabei den Flüssigkeitspegel immer im Auge behalten und zur Not nachfüllen. Auch auf die Dichtheit der Anlage achten
7. Bei kaltem Motor Flüssigkeitsstand prüfen ggfs. ergänzen.
Irgendwas vergessen?

Mischungsverhältnis ist auf der Flasche angegeben. Unbedingt beachten. Bei zu niedrigem Schutz friert das System ggfs. ein. Zu hoher Frostschutzanteil ist ebenfalls schädlich! Im Normalfall ist 50:50 zu mischen.

Vielen, vielen dank leute. habt mir sehr geholfen!
Ich denke ich werde das System schon durchspülen, bevor ich das neue Kühlmittel einfülle.
also muss ich das nicht vorher mischen, sondern erst Konzentrat und dann mit destilliertem Wasser auffüllen?! :)

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_DO


Zu hoher Frostschutzanteil ist ebenfalls schädlich!

Kannst du das mir erklären? also das ein zu hoher unnötig ist ist klar ausser man verbringt seinen winterurlaub in Sibirien, aber wieso ist ein zu hoher glysantinateil schädlich für das Kühlsysthem?

Ich tucker mit reinem G12 rum geht bis -48°C glaub ich, Motor hat sich noch nicht beschwert.

Zitat:

Original geschrieben von DerMitDemOpelTanzt



also muss ich das nicht vorher mischen, sondern erst Konzentrat und dann mit destilliertem Wasser auffüllen?! :)

Leitungswasser kein destilliertes.

Destiliertes brauchte man früher bei alten batterien, heutzutage brauchst du das nur noch für Bügeleisen

Weil ein zu hoher Glysantinanteil denn Wärmeabtransport behindert, ist auch der Hauptgrund warum mans mischen soll

Also vorher anmischen oder nacheinander das Konzentrat und Wasser? :)

bleibt sich gehupft wie gesprungen, im motor wirds auf alle fälle gemischt.
Weißt du wie viel mischung du herrichten musst? Ich betreibe das in der regel so, wenn ich nicht mit unterdruck einsauge, das ich dann zuerst einen Liter KF rein kippe dann einen Liter Wasser dann wieder einen Liter KF und dann wieder einen Liter Wasser usw. (bei meinem Kf reicht eine 50/50 Mischung für -25°C, bei deinem frag die flasche oder das Datenblatt)
Dann warm laufen lassen, bis der Lüfter einschaltet, dann Heizung voll aufdrehen nochmal 10 min laufen lassen, abstellen warten bis sich das systhem etwas abgekühlt hat, Frostschutzgehalt messen und dann eben je nach Frostschutzgehalt mit wasser oder KF bis Max auffülen.
Wenn ich es mit unterdruck einsauge dann richte ich mir 5 oder 10L mischung her je nach Motor, denn ich weiß ja nicht wieviel ich da rein bekomme, und lasse die passende menge rein saugen.

Ich habe eben gelesen, dass in den Motor den ich habe (X16SZR) 5,8l reingehn. Das heißt ich mische 3l frostschutz mit 2.8l wasser und gebe das ganze da rein. sollte dann passen oder? ;)

Hallo ! Die Ablassschraube ,hat kein Schlitz ,zumindest nicht die an unserem Astra !:confused: Sondern , ähnlich einer Flügelmutter !Und ehe ich unter das Auto krieche ,mach ich es von oben ,es sei denn man hat ne Bühne / Grube ,dann ist klar ! Den Motor ,muss man auch nicht ewig im Stand laufen lassen,bis Temp. hoch geht u. Thermostat öffnet.
Beim Wasser ist es egal ,ob destilliertes oder Leitungswasser ,muss jeder für sich ausmachen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen