1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. "sportlicher" Kleinstwagen bis 3,50 Meter

"sportlicher" Kleinstwagen bis 3,50 Meter

Themenstarteram 13. Februar 2013 um 13:52

Ich suche ein Kleinstwagen für die Stadt den man aber auch auf der Autobahn fahren kann. Sollte in unter 11 Sekunden beschleunigen und eine 80-120 Elastizität von unter 20 Sekunden haben.

Budget liegt bei ca. 3.000 Euro, sollte noch unter 100.000 Kilometer auf der Uhr haben.

Kia Picanto, Hyundai i10, Toyota Aygo, usw. sind bisher alle an den miserablen Leistungswerten gescheitert. So macht das alles kein Spaß. Und für ein Fiat 500, Opel Adam, VW up Luxusmobil reicht das Geld einfach nicht.

Beste Antwort im Thema
am 13. Februar 2013 um 14:09

Zitat:

Original geschrieben von meehster

Elastizität hat absolut nichts mit Sekunden zu tun, sondern ist ein Verhältniswert.

Bei dir ist der Klugscheiß-Modus meistens auf "on", oder? :D

Was ich mich schon die ganze Zeit frage, wie kommst du zu diesem Avatar - willst du der Dame huldigen, oder etwas vorgaukeln?

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hahhahaha Wünsche runter schrauben oder Budget aufstocken, ist ja schon schwer für 3000€ überhaupt etwas in der gesuchten Region zu finden.

am 13. Februar 2013 um 14:03

Ganz klar: Vergiß es. Für das Budget und die Vorgaben gibt es nichts.

Elastizität hat absolut nichts mit Sekunden zu tun, sondern ist ein Verhältniswert.

am 13. Februar 2013 um 14:09

Zitat:

Original geschrieben von meehster

Elastizität hat absolut nichts mit Sekunden zu tun, sondern ist ein Verhältniswert.

Bei dir ist der Klugscheiß-Modus meistens auf "on", oder? :D

Was ich mich schon die ganze Zeit frage, wie kommst du zu diesem Avatar - willst du der Dame huldigen, oder etwas vorgaukeln?

am 13. Februar 2013 um 14:36

Zitat:

Original geschrieben von pieb

Zitat:

Original geschrieben von meehster

Elastizität hat absolut nichts mit Sekunden zu tun, sondern ist ein Verhältniswert.

Bei dir ist der Klugscheiß-Modus meistens auf "on", oder? :D

Nö. Aber wenn solche Sachen völlig falsch verwendet werden, weise ich darauf hin.

In unter 20 Sekunden von 80 auf 120 ist übrigens leicht: Das schaffte sogar mein Fiat Panda 1000 damals in 13 Sekunden.

In der Klasse bis 3,50 Metern Länge gibt es aber nur wenige Fahrzeugtypen, die in unter 11 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen können: Mir fallen im Moment da nur Suzuki Cappucino, Daihatsu Copen, Honda Beat und Daihatsu Cuore L276 vor 2011 ein, die das packen. Und die sind allesamt nicht für 3 k€ in brauchbarem Zustand zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von pieb

Was ich mich schon die ganze Zeit frage, wie kommst du zu diesem Avatar - willst du der Dame huldigen, oder etwas vorgaukeln?

Dazu hast eine PN. Ich möchte das öffentlich nicht bekakeln.

Einen Kleinstwagen in dieser preislichen Region kann man problemlos finden, und das auch in einem meist gar nicht so schlechten Zustand, weil wir uns hier bei Baujahren um 2005 herum bewegen, vielleicht auch 2006/2007.

Zitat:

Kia Picanto, Hyundai i10

...sind schon einmal keine so schlechte Alternative. Ebenfalls der Hyundai Getz von der koreanischen Seite; ein immer noch sehr zeitgemäßes Fahrzeug mit einem ansprechenden Finish. So etwas kann man für 3.000 Euro bestimmt in einem guten Zustand bekommen.

Auch ein Renault Twingo ist bestimmt interessant. Gemeinhin gibt es auch in dieser Preisklasse noch recht viele durchaus solide und ernstzunehmende Optionen: Aber Ansprüche, was Temperament angeht, solltest du da nicht mehr stellen. Meine Meinung ist, dass man für 3.000 Euro ein Auto der guten Art locker bekommt, aber wer schon von vorn herein auf bestimmte Eckdaten aus ist, wird nicht glücklich werden. Flexibilität ist, je niedriger die Preise sind, immer wichtiger.

Zitat:

So macht das alles kein Spaß.

Auch ein sehr kleines Auto mit geringer Leistung kann schon Freude machen. Ich bin die Twingos immer sehr gern gefahren, die haben wirklich Freude gemacht. Ich habe mit einem 58-PS-Twingo einmal einen Fiat Marea Weekend überholt.

bei den "Anforderungen" ist speziell das Außenmaß von 3,5 m schwierig.

Da gäbe es z. B. den VW-Lupo GTI, der noch ins Budget passen könnte. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass in dieser Preisliga die angebotenen Fahrzeuge eher schon "verbraucht" sind.

Für das Geld kann man erheblich bessere Fahrzeuge bekommen.

Gruß

Mario

Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion

Wünsche runter schrauben oder Budget aufstocken

...oder was altes wie einen Corsa A GSi kaufen.

Ansonsten bleibt wohl nur der Lupo GTI oder der Peugeot 106 S16/XSi, aber der ist wieder etwas länger.

am 13. Februar 2013 um 16:26

Andere haben es schon geschrieben: Alle Anforderungen zusammen werden etwas schwierig.

Am wenigsten verstehe ich ehrlich gesagt die 3,50m. Auch mit 3,80, selbst mit 4,00 gehörst Du heute deutlich zu den "kurzen", und kriegst viele Parklücken, wendest in drei Zügen, oder gleich 180 Grad U-turn, etc. ...

Mein Favorit:

Toyota Starlet ab 1996. Wurde nur bis 1999 gebaut, also wahrscheinlich deutlich älter, als Du dir vorgestellt hast.

Länge: 3,74m

0-100: 11,2s

Elastizität weiss ich nicht, ist aber eigentlich die falsche Frage. Zum Überholen gilt es bei sonem Fahrzeug eigentlich immer runterzuschalten. Ansonsten beschleunigt er auch im 5. Gang nicht zu lahm, was man schon daran sieht, dass er mit 50 im 5. gang schon gut fahrbar ist, also bei 80 schon halbwegs "auf Touren".

100'km: Da solltest Du was finden, aber ich wäre da nicht soo versessen drauf. Der motor kann ohne weiteres auch 250'km laufen. Dafür natürlich etwas günstiger, oder sonst hervorragenden Zustand einkaufen ...

Preis: Für max. 1.500 sollte ein sehr schönes Exemplar zu haben sein. Natürlich nur von privat, da Händler wg. Gewährleistung die alten Kisten nicht anfassen. Mit höherer Laufleistung und abstrichen am Zustand kannst Du auch ab 500€ zum zuge kommen ...

Vorteile:

- Flott, durchaus Langstrecken- und autobahngeeignet.

- Platzangebot nicht winzig.

- etwas länger als vorgesehen, aber gute Übersichtlichkeit & sehr wendig & bei soner alten Kiste macht ein Kratzer auch nix aus ...

- 0,2s langsamer auf 100, aber die verliert er definitv ab 60km/h. Im Stadtverkehr lässt er schwerere & stärkere Fahrzeuge, die 11s auf 100 brauchen locker hinter sich

- legendär zuverlässig (langjahrig auf TÜV-bester und Pannenärmster abonniert)

- wenig Neigung zu Rost (kommt natürlich auf das einzelne Exemplar an).

- deutlich unter Deinem Budget zu bekommen

Nachteile:

- Verbrauch heute nicht mehr optimal. Laut Spritmonitor 6,8l - kommt natürlich auf die Fahrweise an.

- Sicherheit nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Modelle mit 2 Airbags wirst Du gut bekommen, ABS haben schon nicht mehr so viele, und die karosserie ist halt (hoffentlich noch) so, wie sie 1996 schon nicht mehr wirklich up-to-date war.

Natürlich - man ahnt es - hatte ich so einen *schwärm* ... denke oft, den hätt' ich noch nicht hergeben sollen ... 13 Jahre (neu gekauft), 195'km ... nie ernsthafte Probleme ... beim TÜV auf der Bühne jedesmal ein Quell der Freude, der "jungfräuliche" Unterboden ... :)

Und beim Verkauf dankt einem natürlich keiner die korrekte (technische) Pflege ("was letzte Preis")...

Zitat:

Original geschrieben von meehster

In der Klasse bis 3,50 Metern Länge gibt es aber nur wenige Fahrzeugtypen, die in unter 11 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen können: Mir fallen im Moment da nur Suzuki Cappucino, Daihatsu Copen, Honda Beat [...]

+ Smart Roadster. Viel sportlicher als die Vier wird's in der Größe nicht, sofern es Großserientechnik sein soll. Platz gibt es aber außer für Fahrer und Beifahrer wenig bis keinen.

Zitat:

Original geschrieben von meehster

Und die sind allesamt nicht für 3 k€ in brauchbarem Zustand zu haben.

Nicht wirklich, das ist der Punkt - Beat und Cappuccino auch für mehr Geld und gute Worte so gut wie gar nicht.

Peugeot 106 S16 und XSi waren auch ziemliche Feuerzeuge für ihre Zeit, sind aber eben alt - und nur sehr selten in unverbrauchtem Zustand aufzutreiben. Gilt auch für Clio RSi, Fiesta XR2i, etc.

Gruß

Derk

Moin,

In diesem Preisbereich und deinen Anforderungen gibt es kein Auto - jedenfalls keines, das nicht im wesentlichen "durch" ist.

Alternativen gäbe es - wenn wir halt nicht bei Mikrocars bleiben, sondern zu den Kleinwagen (oder auch Poloklasse) wechseln. Aber zuviel in Punkto Zustand würde ich nicht unbedingt erwarten.

Ich würde mich vermutlich am ehesten bei einem Punto 1.2 16V oder Y 1.2 16V umsehen ... passt vermutlich nicht ganz exakt ... kommt der Sache aber doch recht nahe...

MFG Kester

am 13. Februar 2013 um 21:35

Noch 'n bisschen runterhandeln, um 5cm kürzen (sachte gegen Betonwand?) und tacho um 20' zurückstellen? ...

Panda mit 100PS für €3.499

0-100 in 9,5s

Mein Favorit wär's nicht unbedingt, aber wenn's scheee macht ...

am 13. Februar 2013 um 23:18

Die Frage ist nicht ob, sondern wo der TE Kompromisse machen würde.

Ich glaube am schwierigten wäre das beim Budget.

Bei der Größe haben meine Vorredner schon einige gute Empfehlungen gegeben.

Wenn eine Beschleunigung von realistischen knapp 12 Sekunden von 0-100, eine Zeit von 14 Sekunden von 80 bis 120 und eine Vmax von realistischen 155 bis 160 km/h reichen würden, würde mir der Daihatsu Cuore L701 Fun (ab Modelljahr 1999) einfallen.

Sportlichkeit, Alufelgen, Zentralverriegelung, elektrische Fenster und elektrische Spiegel sowie Bodykit u.A. mit Dachspoiler und Nebelscheinwerfern sind serienmäßig. Ich habe mir so etwas selbst als Spaßmobil gekauft - das ist jetzt gut 45.000 km her.

Vorteile:

- Er erfüllt (abgesehen von den 11 Sekunden) die Vorgaben.

- Er bietet auf den Sitzplätzen für ein so kleines Auto sehr viel Platz.

- Er braucht real idR zwischen 5 und 6 Litern Benzin. Wenn man es darauf anlegt, kann man unter 5 Litern schaffen, aber das verlangt Disziplin.

- Er ist zuverlässig, wenn er immer anständig gewartet wurde.

- Wartungsarbeiten kann man selbst erledigen, es ist alles recht leicht zugänglich.

- Das Fahrwerk ist sehr neutral abgestimmt, was echt Spaß machen kann.

- Der Klang beim Ausdrehen ist sehr kernig.

Nachteile:

- Er braucht recht lange, bis der Motor durchgewärmt ist. Hierzu sollte man mindestens 10 km veranschlagen.

- Er ist kein Leisetreter. Zwar auch nicht übermäßig laut, aber auch nicht gerade leise. Um die 2700/min Motordrehzahl (80 bis 90 km/h nach Tacho im 5. Gang) dröhnt er.

- Der Rostschutz ab Werk ist nicht der beste. Damals haben leider auch noch nicht viele Besitzer daran gedacht, das Auto hohlraumzuversiegeln. Besondere Schwachstellen sind die Schweller und die hinteren Radkästen. Den Unterboden sollte man auch begutachten.

- Wenn die Wartung nicht immer rechtzeitig und richtig durchgeführt wurde, wird er zickig. Die Ventile müssen eingestellt werden und auch ein regelmäßiger Getriebölwechsel ist vorgeschrieben. Die Kolbenringe sind eine bekannte Schwachstelle: Sie verkoken, wenn Ölwechsel zu lange herausgezögert werden oder Öl verwendet wird, das nicht vollsynthetisch ist. 5W-Öl ist Pflicht, das Öl sollte eher "zu häufig" gewechselt weren. Unserer bekommt alle daher etwa 12 tkm einen Ölwechsel mit 5W-30.

- Klimaanlage gibt es, ist aber selten (kann man notfalls auch nachrüsten), servolenkung ist noch seltener und mit ABS gibt es fast keine Exemplare.

Der "Fun" ist an sich schon nicht gerade der häufigste. Es gibt aber noch andere Ausstattungen, die technisch weitgehend identisch sind. Nur Nebelscheinwerfer hat ausschließlich der "Fun". Und die Nebler sind ein Sicherheitsvorteil, den ich nie wieder missen möchte.

am 13. Februar 2013 um 23:35

Zitat:

Original geschrieben von zapate

Ich suche ein Kleinstwagen für die Stadt den man aber auch auf der Autobahn fahren kann. Sollte in unter 11 Sekunden beschleunigen und eine 80-120 Elastizität von unter 20 Sekunden haben.

Budget liegt bei ca. 3.000 Euro, sollte noch unter 100.000 Kilometer auf der Uhr haben.

Kia Picanto, Hyundai i10, Toyota Aygo, usw. sind bisher alle an den miserablen Leistungswerten gescheitert. So macht das alles kein Spaß. Und für ein Fiat 500, Opel Adam, VW up Luxusmobil reicht das Geld einfach nicht.

Aygo, C1 und Peugeot 107 liegen nahe dran an den 11 sec von 0-100 km/h.

Musst nur die Gänge ausreizen.

Offiziell sind Messwerte bei 13,7 sec - geht aber auch noch schneller ;)

Allerdings mit Budget von 3.000 Eus wird´s schwer da was brauchbares zu finden...

Bei Tempo 80 zu 120 km/h musste halt innen 3. Gang zurückschalten und dann geht das auch unter 20 sekunden.

Im 3. kannste ohne Probs bis 130 beschleunigen.

Ich liebe es wenn der C1 bei Tempo 60/70 im 2. nochmal so richtig anzieht und Schub gibt.

Wenn man wirklich auf Speed will: 1. Gang bis 45 km/h, 2. Gang bis 90 km/h und dann 3. bis 130... allerdings ist dann auch wieder Schluß mit schnell beschleunigen...

Allerdings habsch damit bissl Probs, da hinten kaum Gewicht liegt (Rücksitzbank ausgebaut und Reserverad mit Montagewerkzeug), dadurch driftet er beim schnellen Beschleunigen beim Gangwechsel etwas zur Seite.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66

Aygo, C1 und Peugeot 107 liegen nahe dran an den 11 sec von 0-100 km/h.

Musst nur die Gänge ausreizen.

Offiziell sind Messwerte bei 13,7 sec - geht aber auch noch schneller ;)

Da frage ich mich, wieviel schneller Du jetzt meinst.

Die fehlenden 2,5Sek wirst Du ganz sicher nicht finden.

Ich weiß zwar auch, dass die deutsche Fachpresse besonders leichte Fahrzeuge, zu denen ich auch den Aygo zähle, tendenziell durch ihre Testmethoden etwas benachteiligt, aber so eine große Differenz wird dann auch nicht zustande kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen