1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. ...wiedermal der Endtopf abgefault.

...wiedermal der Endtopf abgefault.

Peugeot

Hallo zusammen,
bin sonst mehr im Volvo Forum hier bei mt zu finden, aber unser kleiner 206er hat mal wieder ein Problem.
Leider ist bei unserem 1,4er 206er BJ. 11/2002 der nächste Endtopf fällig (schon zum 2. mal)....
und wieder ist er genau an dem Anschlussstück nach vorne abgerissen. Um zu Schweissen ist nicht mehr genug übrig, also wirds wohl der ganze Endtopf.
Soweit nicht weiter schlimm, allerdings frage ich mich (und das ist auch meine Frage an Euch, habt Ihr schon und wie schwer wars?!), da mein freundlicher einen Preis von 127 Euro für den Topf + 80 Euros für den Einbau veranschlagt...Kleinteile wie Schelle und Aufhängung kommen wohl noch hinzu....ob sich das nicht selbst bewerkstelligen läßt?
Ich denke so schwierig kann das nicht sein, die Schelle vor dem Topf lösen (ev. werden die Muttern an der Schelle wohl festgerostet sein...) Topf aushängen und raus, neue Aufhängung rein und den neuen einhängen, neue Schelle und Verbindungsrohr mit Topf damit verbinden und gut.
Sollte man sogar ohne Hebebühne hinbekommen.....
Noch ein Punkt den ich bislang auch nicht klären konnte, da unser 206er ein 1,4er Automatik ist, gibt es da einen Unterschied in Sachen Auspuff?! Bei den bisher im Internet gefundenen Ersatzteillieferanten (z.B. Fröschl Autozubehör) wird unsere Fahrgestellnummer jedenfalls nicht explizit aufgeführt (2AKFWB, Hersteller 3003 Typ 527). Oder ist der Endtopf bei allen gleich?!
Schon mal Danke für die Anworten,
greets, jj....

Ähnliche Themen
14 Antworten

schau mal nach ner Do-it-Yourself Werkstatt. Also Werkstätten die die Hebebühnen vermieten. Die haben auch meist gutes Werkzeug da. ISt echt kein Ding so ein Teil zu wechseln.
Tip, besorg dir keinen billig Endtopf, sonst stehst in 1-2 JAhren wieder unterm Auto. Gerade bei kurzstrecken ist das ne Krankheit, aber leider Stand der Technik.

Knapp 5 Jahre ist doch kein schlechter Wert für einen Endschalldämpfer, der vermutlich nicht mal aus Edelstahl ist.
Der Preis für den ESD ist okay, die 80€ für die Montage sind sehr viel. Ich hab damals knapp 25€ bezahlt.

so,
eine kleine Korrektur an meinen Angabe muss ich vornehmen, da mein Endtopf nicht der Schuldige war sondern das lange Mittelrohr. Dieses ist direkt hinter der Schelle am hinteren Topf durchgerostet und nun gerissen.
Also eigentlich ist der Topf noch ganz ok, sollte also das Rohr reichen.
Frage sind da noch Dichtungen an der vorderen Verbindung, die Schelle vorne sieht jedenfalls etwas größer aus als die hintere?!
Gruß, jj......

Wenn er kurz vorm Topf gerissen ist wird wohl trotzdem ein neuer fällig. Denke mal nicht das der Tüv das mitmacht. War bei meinem Golf damals das gleiche Problem. Der Topf war noch in Ordnung. Meist faulen die Dinger ja an der Schweißnaht oder kurz davor ab und da ist dann nicht mehr genug dran um es einfach wieder dran zu basteln.

Nö, so knapp ist das auch nicht, das Rohrstück am Topf ist zwar etwas rostig, aber noch fest und vollständig, allerdings nach der Schelle Richtung Motor, also das lange Mittelrohr ist unmittelbar vor besagter Schelle gerissen.
Wenn sich nun die Schelle gut entfernen läßt müsste man den alten Topf, soweit passgenau zum neuen Rohr und mit neuer Schelle wieder anschließen können.
Ich habe aber mal alles bestellt, bei dem Preis, selbst wenn der nur 2 Jahre hält....da kann ich mir zum Preis meines "Freundlichen" ja fast 5 mal alles komplett bestellen.
Und der letzte war vom freundlichen und hielt gerademal knappe drei Jahre.
Trotzdem, was bislang noch keiner geantwortet hat: gibt es an der vorderen Verbindung des langen Mittelrohrs Richtung Motor (Schelle) eine Art Dichtung die da noch rein muss?! Oder ist das nur eine Steckverbindung mit Kupferpaste als Dichtmittel und einer Schelle drum herum?
Gruß, jj.....

²flash

Meine Freundin hatte das selbe Problem. Der Wechsel dauerte knapp 10 Minuten. Lange dauert das nicht. Wenn die Mechs nicht nebenbei einkaufen waren und Pause gemacht haben, kann ich mir die hohen Kosten nicht erklären.

Grüsse.

Im Prinzip musst du doch nur das Rohr zwischen Kat und ESD wechseln. Da ist zwar alles nur gesteckt, aber zur Demontage empfiehlt es sich die Flex zur Seite zur legen.
Dichtungen gibt es keine, aber die zweiteiligen Schellen aus dem Zubehör halten nie dicht, daher vorab Auspuffdichtmasse besorgen. Alternativ kannst du dir von PUG auch die einteiligen umlaufenden Schellen besorgen.

Schon mal Danke an alle,
@7406: tja, bei unserer Version gibt es kein Flexrohr unter dem Auto, der Kat befindet sich im Motorraum, also noch weit, weit vor all den betroffenen Teilen.
Ist also so aufgebaut, Kümmer, Kat, dann ein Steigrohr, relativ kurz, hat an einer Seite eine Schraubverbindung (kat-seitig), an der anderen eine "trompetenförmige" Steckverbindung, dann folgt mit dem passenden Anschlussgegenstück und fixiert mit einer doppelten Schelle, das zu ersetzende lange Mittelrohr, das hinten wieder "trompetenförmig" endet und an das mittels einer weiteren Schelle der ESD angeschlossen wird. Aber Danke für den Tip mit der Dichtmasse, hatte bislang nur Kupferpaste besorgt. Mehr war bei meinem alten Amazon nie von Nöten....ach das waren noch Zeiten.
Seit dem hab ich nie mehr selbst einen Auspuff gewechselt, aber bei dem 206er sah es zumindest auf den ersten Blick nicht so kompliziert aus, da kein KAT im Weg ist.
@BurgermanFritte: danke für die Info, na ich werde heute mal selber Hand anlegen, Teile sind alle da.....hoffe mal die alten Schrauben machen keine zu großen Probleme, WD40 hat schon über Nacht eingewirkt....ansonsten wird geflext.
Und dann bleibt zu hoffen, dass die alten und die neuen Teile gut zusammenpassen......da hatte ich auch schon meine AHA-Erlebnisses.
Hab heute noch einen Termin in einer Do-It-Yourself Werkstatt. Wäre ja klasse wenns wirklich in 10 Minuten erledigt wäre.
Werde dann mal kurz meine Erfahrungen posten....
Bis dahin, greets, jj....

Mach das. Wir sind gespannt. Und ich dachte, mir fallen due Augen raus, als ich den vergammelten, 5 Jahre jungen Endtopf gesehen habe. Anscheinend sollte man nicht nur über Opel so seine Witzchen machen. Habe da so meine Erfahrungen gemacht. ^^

Grüssse.

Im Grunde könnte man doch ganz einfach  die Lebensdauer der Auspuffanlage mit Alu- bzw. Zinkspray verlängern. Dabei handelt es sich um keine Farbe sondern um besagtes flüssiges Metall. Zudem ist es hitzebeständig und für Auspuffanlagen durchaus geeignet. Hat jemand so etwas schon mal gemacht?

Du glaubst es kaum, aber so was ist uns durchaus bekannt. ^^

Grüsse.

@Bollwerk: dann müste man den Auspuff doch von innen beschichten? Mir ist noch kein Topf von Außen abgerostet.
@jjflash: Hatte völig vergessen, dass der 1.4er diesen aufgeflanschten Kat hat. Ich denke beim 206 immer automatisch an meinen 1,6 er mit Krümmer-Flammrohr-Kat-Mittelrohr-Endtopf.

So leutz,
das neue Mittelrohr ist drin. Mit der Bühne ging es wirklich sehr flott, noch dazu weil auf der Fahrt dorthin die letzte Verbindung des alten Mittelrohres zum ESD komplett druchgebrochen ist. Der Topf hing dann nur noch an der Aufhängung (bin ich froh, dass das gut gegangen ist...). Es kam da noch zu einem merkwürdigen Phänomen, aber dazu später.
Dieser war dann auch am einfachsten zum ausbauen, die alte Schelle war natürlich dran festkorrodiert.
Die vordere Schelle war nicht so stark verrostet, die schrauben ließen sich sogar mit einem üblen Knirschen einige Umdrehungen öffnen. War mir dann aber zu mühselig und die Eisensäge hats gerichtet. Die Schelle am ESD hab ich mit der Flex "abmontiert".
Und wie schon vermutet, der ESD war noch tadellos. Es lag wirklich nur an der abgerosteten Verbindung des Mittelrohrs. Also einfach das neue Rohr eingesetzt, es paßte übrigens sehr gut. Ich hab mir die Aufhängungen angesehen, die waren ebenfalls noch so gut, dass ich die gelassen hab.
und mit etwas Kupferpaste und in knapp einer Stunde war alles wieder dran und der 206er wieder ruhig.
Auf der Fahrt nach Hause hab ich dann allerdings doch noch ein leichtes "blubbern" vernommen und mußte angekommen feststellen, dass tatsächlich etwas an beiden Schellen durchpfiff. Also am Samstag zum "Dreibuchstaben-Laden" der mit A beginnt und etwas Gungum besorgt. Hab mich danach nochmal unters Auto geschmissen und die Verbindungen nach einander nochmal gelöst und etwas davon um die Flansche geschmiert. Alles wieder angeschraubt und jetzt ist wirklich alles dicht.
Den neuen Topf behalt ich mal lieber. Bei dem günstigen Preis lohnt wohl das zurückschicken nicht wirklich. Also eigentlich waren die Kosten für die Reparatur, 10,- Hebebühnen-Miete, 13,-- fürs Mittelrohr, 5,-- fürs Gungum und rund 10,-- für Schellen und Kuperpaste. Also rund 30,--, anstatt knapp 200,-- wohlgemerkt nur fürs Mittelrohr beim "freundlichen". Also ich denk da lohnt es selbst mal Hand an zu legen.
So nun zu meinem Phänomen: Bei der Fahrt mit abgebrochenem ESD erhielt ich erstens eine ABS-Warnung im Display (kann das durch die heißen Abgase an die Bremsleitung / Sensor hervorgrufen werden?!). Dies ist jetzt nach dem Einbau wieder weg (bin gleich danach ca. 130 Km´s gefahren). Weiterhin schaltet die Automatik jetzt wieder sauber durch (vor dem Tausch reagierte der Wandler nicht mehr auf einen Kick-Down). Ich sehe zwar keinen Zusammenhang, aber da hab ich mich beim 206er schon öfter eines besseren belehren lassen müssen. Vielleicht kann jemand dazu noch was anmerken?!
greets, jj...

Über die ABS-Warnung im Display kann ich dir nichts sagen. Aber noch einen anderen Tipp kann ich dir geben: Wenn er aus heiterem Himmel, meistens nach dem Starten des Motors, dies hier anzeigt -> "Anomalie Abgasführung" dann musst du dir keine Sorgen machen. Das passiert hin und wieder einmal, wenn man was am Auspuff gemacht hat. Als diese Warnung mal bei meiner Freundin auftrat, sind wir direkt in die Peugeot Garage gefahren und der Chef, den wir gut kennen, beruhigte uns und meinte, dass das normal sei. "Habt ihr was am Auspuff gemacht", meinte er. Ich so ja und er so: "Okay, dann ist das normal, das er da was zu meckern hat". ^^

Also nur vorweg als kleiner Hinweis. :)

Grüsse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen