- Startseite
- Forum
- Auto
- Land Rover
- Evoque
- "Wölbt" sich die Motorhaube bei höherer Geschwindigkeit? MY2017
"Wölbt" sich die Motorhaube bei höherer Geschwindigkeit? MY2017
Hallo zusammen,
habe heute ein paar Dinge an meinem neuen RRE ausprobiert .
Soweit funktioniert alles - tocktock "klopf auf Holz"... alles soweit prima.
Dennoch bleibt eine Frage offen, zu der ich in diesem Forum nichts gefunden habe. Ich fand zwar etwas ähnliches über Google, was mir aber nicht richtig weiterhilft.
Ich bin meinen Wagen heute die erste Runde eingefahren. Nicht nur 100 km .
Dabei auch auf die Autobahn und nach einer "längeren" Stecke dann auch nach und nach auf hohe Geschwindigkeit. Zum Einfahren gibt's ja unterschiedliche Meinungen - soll hier auch nicht Gegenstand des Themas werden.
Nun... bei ca. 195 lt. Tacho angekommen wanderte mein Blick mal schnell auf den Rand der Motorhaube, wieder auf die Straße und dann nochmal auf die Haube. Denn... "die flatterte" ganz mächtig und wölbte sich nach oben.
Also rasch runter von der Geschwindigkeit, weil das Herz in die Hose gefallen war.
Es war ohnehin "kurz" vor meiner zu nehmenden Ausfahrt, sodaß ich die letzten paar km den Wagen wieder normal dahingleiten ließ, was ohnehin geplant war.
Runter von der Autobahn, Haupt auf Sitz geprüft. Alles bestens. Sie wackelt auch nicht und fühlt sich am oberen Rand eigentlich richtig schön ausgesteift an (obwohl sie aus Alu ist, oder?).
Sprich... die Haupt war zu.
Meiner Meinung nach, und ich möchte nicht übertreiben, weil das ja auch nichts bringt, wölbte sie sich am oberen Rand rund gute 10 mm nach oben. Eher einen Tick mehr als 10 mm. Man könnte es auch als nach oben gewölbtes Flattern bezeichnen. So, wie wenn Luftdruck die Haube bläht.
Ganz ehrlich - weil es sich so verrückt anhört... hatte ich da eine optische Täuschung? Vielleicht eine Spiegelung auf der Haube?... Aber das kann ich mir auch nicht vorstellen. Das war eigentlich zu deutlich.
Also die Frage: Ist das auch schon mal jemandem aufgefallen? Tatsächlich vielleicht bei dem Wagen sogar "ganz normal" und schon einmal beschrieben worden?
Insbesondere die Si4-Besitzer müßten doch dazu etwas sagen können, oder?
Falls es noch etwas bringt... meiner ist ein SE Dynamic (also ohne Luftauslässe in der Haubenoberfläche), Geschwindigkeit lt. Tacho gute 195 km/h auf den 20 Zöllern.
Danke Roods
Beste Antwort im Thema
Servus,
also ich kann mir kaum vorstellen, dass deine Motorhaube sich merklich bewegt.
Ich hatte jahrelang Verantwortung für das Motorhaubenschließsystem eines deutschen Herstellers.
Bei RRE ist ein Mehrgelenkscharnier verbaut, welches deutlich steifer als ein Eingelenk-Scharnier oder Schwanenhalsgelenk-Scharnier ist.
Des Weiteren hat der RRE vorne zwei Motorhaubenschlösser verbaut mit einer Verriegelung in der Mitte.
Beim Audi Q7 ist eben ein Eingelenkscharnier verbaut sowie nur ein Motorhaubenschloss in der mitte (auf Position Y=0) – das muss systembedingt zum Schwingen kommen.
Siehe Bilder RRE und Audi Q7 (altes Fzg.) der neue kenne ich nicht.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hallo. Ich habe seit April einen SI4. Auch jenseits der 200 wölbt sich nichts, auch nicht die Motorhaube. Leider lässt sich danach an der Tankstelle der Tankdeckel schwer öffnen. Liegt wohl am Unterdruck durch den hohen Verbrauch.
SD4, Vmax lt. GPS bisher 212 km/h: nix wölbt sich
Das Flattern der Motorhaube hatte ich beim neuen Q7 schon ab 200 km/h - lt. Werkstattmeister normal beim Q7 und somit kein Reklamationsgrund, bei unserem Si4 flattert und virbiert selbst bei Tacho 220km/h die Haube nicht.
Gruß Daniel
Hab ich auch noch nicht feststellen müssen, das sich da was wölbt.
Zitat:
@tplus schrieb am 16. Oktober 2016 um 21:00:50 Uhr:
SD4, Vmax lt. GPS bisher 212 km: nix wölbt sich
SD4, Vmax lt. Digitalanzeige 203 - dann kommt der Anker (wird abgeregelt), da kann die "Talfahrt" noch so lang sein ...
Servus,
also ich kann mir kaum vorstellen, dass deine Motorhaube sich merklich bewegt.
Ich hatte jahrelang Verantwortung für das Motorhaubenschließsystem eines deutschen Herstellers.
Bei RRE ist ein Mehrgelenkscharnier verbaut, welches deutlich steifer als ein Eingelenk-Scharnier oder Schwanenhalsgelenk-Scharnier ist.
Des Weiteren hat der RRE vorne zwei Motorhaubenschlösser verbaut mit einer Verriegelung in der Mitte.
Beim Audi Q7 ist eben ein Eingelenkscharnier verbaut sowie nur ein Motorhaubenschloss in der mitte (auf Position Y=0) – das muss systembedingt zum Schwingen kommen.
Siehe Bilder RRE und Audi Q7 (altes Fzg.) der neue kenne ich nicht.
Zitat:
@Knups schrieb am 17. Oktober 2016 um 07:11:53 Uhr:
Hab ich auch noch nicht feststellen müssen, das sich da was wölbt.
Zitat:
@Knups schrieb am 17. Oktober 2016 um 07:11:53 Uhr:
Zitat:
@tplus schrieb am 16. Oktober 2016 um 21:00:50 Uhr:
SD4, Vmax lt. GPS bisher 212 km: nix wölbt sich
SD4, Vmax lt. Digitalanzeige 203 - dann kommt der Anker (wird abgeregelt), da kann die "Talfahrt" noch so lang sein ...
Beim 2012er nicht. Die "Gnade der frühen Geburt". Wenn mein Evoque heute geklaut werden würde, würde ich mir keinen 2017er kaufen...
Zitat:
@FrHa_73 schrieb am 17. Oktober 2016 um 10:30:04 Uhr:
Des Weiteren hat der RRE vorne zwei Motorhaubenschlösser verbaut mit einer Verriegelung in der Mitte.
Nicht nur der RRE sondern alle RR. Und genau das ist das Problem. Denn wenn man die Haube ins "Schloss" fallen lässt, verriegelt diese zwar aber arretiert nicht immer gleich auf jeder Seite. Das liegt auch u. a. an der leichten Aluhaube.
Mir ist es auf der AB auch schon ein paar Mal passiert, dass die rechte Seite der Haube ab ca. 160 km/h zu flattern anfing. Ursache war immer das rechts nicht sauber eingerastete Schloss. Da hilft nur rechts raus, anhalten und ein beherzter Händedruck auf die Stelle, wo das Schloss sitzt.
Im übrigen erkennt man im Stand optisch nicht, ob das Schloss richtig verriegelt ist oder nicht. Die Haube sieht immer geschlossen aus.
Hallo miteinander,
hallo Knolfi,
also... nochmal ausprobiert...
Exakte Beschreibung von Dir, Knolfi. Wieder Flattern auf der rechten Seite.
Haube auf, zu. Und jetzt scheint es behoben zu sein.
Ich werde es jedoch die nächsten paar Fahrten sehr genau im Auge behalten.
Am besten, nach dem Schließen immer nochmals links und rechts in der Lage der Haubenschlösser beherzt mit der flachen Hand nachdrücken, bis es Klack macht.
also mein RRE steht zwar erst in 04/2017 in der Garage, aber ich habe mir nochmals die Pressebilder angesehen. Das Problem ist hierbei nicht das Motorhaubenschloss sondern die nicht einstellbaren Puffer. Normalerweise sind diese Puffer (siehe Bild) einstellbar bzw. man trennt das System in ein Feder und Dämpfer System, wobei der Dämpfer dann auch wiederum der Puffer ist. Will eigentlich nur sagen, wenn deine Motorhaube schwer zugeht, kannst du eigentlich nur eins machen, ein scharfes Messer nehmen und den Puffer in der Höhe reduzieren - die Werkstatt stellt sicherlich durch die Motorhaubenscharniere das System ein , aber das ist sehr aufwendig und nicht selbst realisierbar.
Aber bitte nicht gleich 10mm weg schneiden - was weg ist, ist weg. Oder mal die Werkstatt fragen, ob Sie andere Puffer mit weniger Shorehärte hat (weicher ist), das wäre natürlich die beste Lösung.
Bin gespannt wie meiner sein wird, aber bis dahin muss ich noch laaange warten.
Bevor man die Puffer absäbelt, lieber meine Methode verwenden. Die ist einfacher und funktioneller. Denn wie man am Bild von @FrHa_73 schön sieht, haben die Puffer oben einen flexiblen Grad, den man eindrücken kann.
Und mal ehrlich: wer öffnet schon seine Motorhaube genau so oft wie seine Fahrertüre?
Ich frage mich, wie hier Probleme auftreten können. Ich glaube, der Haube fehlt beim schließen dann die richtige Fallhöhe. Ordentlich scheppern lassen...
Ja, genau, so hat man es früher beim Golf I gemacht. Mittlerweile verdreht jeder kundige Mechaniker bei sowas die Augen, weil die Bleche aus Gewichts- & Einsparungsgründen viel dünner geworden sind als früher. D. h. zum Teil haben sie gar nicht mehr das notwendige Eigengewicht, um durch die Trägheit zuverlässig zu schließen.
Wer das heute noch so macht, riskiert, das sich die Haube verzieht.
Und nochmals: RR-Hauben haben zwei Verschlussriegel. Da muss man die Alu-Haube schon exakt auf den mm genau fallen lassen, um ein zuverlässiges Ergebnis zu bekommen.
"Exakt auf den mm fallen lassen"??? Anheben, loslassen. Sitzt. Gravitation ist Dein Freund und wirkt sich absolut gleichmässig auf die beiden Verriegelungen aus. Verzogen ist nix.
Interessant, wie man auch die einfachsten Dinge noch kompliziert machen kann.