- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- 1.4 16v EXTREM schlapp
1.4 16v EXTREM schlapp
Moin, hatte neulich den Golf 4 meiner Freundin mit und der hat mit Mühe und Anlauf 160 km/h auf Tacho geschafft. Ist im Grunde nicht weiter schlimm, geht nur darum, ob vielleicht was kaputt ist...der hat jetzt 214000km gelaufen, ist Scheckheftgepflegt bei VW und aus erster Hand einer älteren Lady. Der läuft ansonsten unauffällig. Kann es auch nur sein, dass der extrem schlecht eingefahren ist? An den 205er 16 Zoll kann das ja nicht liegen...
Ähnliche Themen
91 Antworten
....was erwartest Du denn von dem 1,4er Winzmotor? Wenn Du Rennen fahren willst, ist der Golf in der kleinstmöglichen Motorisierung nicht das richtige...
kleiner Tipp beim 1.4er, schalt die Klima aus vorm Überholen.
Ich hatte meinen als 1. Auto mit 18, hab den ca. 100.000km gefahren, total lahm und müde. Aber total unauffällig, nimmt nur gern bissl Öl aber läuft und läuft und läuft. Und selbst bei Vollgas auf der Bahn hat er sich nie mehr als 8 Liter genommen. Dafür aber gerne parallel einen Liter Öl, das gute billige 10W40 vom Praktiker xD
In zeiten von Turbobenziner, selbst in Kleinstwägen, ist man einfach verwöhnt was Drehmoment angeht.
205er Reifen sind schon sehr breit für den hobel und nicht Original.
Bedenke auch, dass es derzeit sehr windig ist. Bei Gegenwind merkst du das spürbar.
Zitat:
@stefha schrieb am 22. Januar 2021 um 09:49:58 Uhr:
....was erwartest Du denn von dem 1,4er Winzmotor? Wenn Du Rennen fahren willst, ist der Golf in der kleinstmöglichen Motorisierung nicht das richtige...
Hey, fahr sicher keine Rennen damit;-). Ging nur darum, OB und WAS defekt sein KÖNNTE. Fand den schon sehr zugeschnürrt.
Vielleicht eine Mischung aus allem.
- Die Reifen sind nicht original, der Abrollumfang weicht ab bis zu +/- 5%, dann geht der Tacho nicht ganz genau
- Klimaanlage ausschalten, falls vorhanden
- evtl. auch mal Luftfilter oder Zündkerzen neu machen
- Motor verschlissen, evtl. auch ein paar % weniger Leistung
- 205er Reifen schlucken auch noch Leistung
Insgesamt finde ich 160 km/h nach Tacho nicht prickelnd, man müsste mit GPS vom Navi oder Handy-App mal genau messen.
Mein 75 PS-Opel, den ich mal hatte, war mit 172 km/h Höchstgeschwindigkeit eingetragen; insoweit ist auch beim Golf nicht viel mehr zu erwarten.
Hallo,
ein paar Ideen zu dem Problem:
- Auspuff verstopft, z.B. Katmonolith locker/zerbröselt, zerbröselte Schalldämpfereinbauten etc...
- Bremsen fest. Mal nach der Fahrt an die Felgen fassen, ob diese heiß sind. Oder Auto aufbocken und an den Rädern drehen. Womöglich auch feste Handbremsseile?
-Luftfilter versifft durch Öl, Stichwort Kurbelgehäuseentlüftung
170km/h lt. Tacho sollten schon drin sein. Unser ex-Golf 4 1.4 übertraf das noch mit 285Tkm (lt. Tacho).
Zitat:
@Quattro4Quattro schrieb am 22. Januar 2021 um 10:32:41 Uhr:
Zitat:
@stefha schrieb am 22. Januar 2021 um 09:49:58 Uhr:
....was erwartest Du denn von dem 1,4er Winzmotor? Wenn Du Rennen fahren willst, ist der Golf in der kleinstmöglichen Motorisierung nicht das richtige...
Hey, fahr sicher keine Rennen damit;-). Ging nur darum, OB und WAS defekt sein KÖNNTE. Fand den schon sehr zugeschnürrt.
160 ist schon relativ normal, meiner den ich aktuell fahre bekomme ich auch nur an "Guten Tagen" knapp auf 180. Könnte aber auch auf die Reifen Breite hinauslaufen. Aber an sich solides Auto
Solange wird der 1.4er aber nicht mehr solide sein, wenn er regelmäßig so bewegt wird ...
Durch die breite Bereifung ist der 1,4 16V, 75 PS GOLF 4 langsamer !!! -> maximal 15 Zoll wäre besser ...
Mit Nutzung von Super PLUS Benzin mit mindestens 100 Oktan gäbe es 1 bis 1,5 PS mehr Leistung; außerdem haben einige Benzinmarken in dieser Sprit-Qualität Zusätze, die Ölkohle-Ablagerungen in den Brennräumen und an den Kolbenringen sowie Ölabstreif-Ringen verhindern !!!
Zu empfehlen ist es NUR Markenkraftstoffe zu verwenden, die spezielle Zusätze verwenden:
diese beinhalten spezielle Reinigungsmoleküle und Reibungsminderer ...
z.B.:
SHELL V-Power 100
siehe:
https://www.shell.at/.../shell-vpower-hundred.html
oder:
OMV MaxxMotion Super 100plus
siehe: (-> "Schutz vor Korrosion" anklixen)
https://www.omv.at/.../omv-maxxmotion-super-100plus
-> Mit solchen Marken-Kraftstoffen ab 100 Oktan hat man Brennräume ohne jeden Ölkohle-Belag, wenn man zusätzlich noch KEIN Longlive-Motoröl verwendet (diese haben NUR sehr wenige Additive beigemengt, da diese nicht jahrelang ihr Wirkung leisten können nach Kontakt mit Sauerstoff, sie oxidieren und verlieren ihre Wirkung, besonders Additive, die Ölkohle-Ablagerungen verhindern !!!)
-> UND in der Folge hat man KEINE mit Ölkohle vergammelten Kolbenringe (besonders wichtig für die Ölabstreifringe!) und KEINEN HOHEN Ölverbrauch, und der Katalysator lebt länger !!!
-> Motor-Öl mit Spezifikation nach VW 502 00 verwenden und alle 15.000 km oder nach einem Jahr (max. 12 Monaten) das Öl wechseln, je nachdem was früher eintritt! Immer auch das Ölfilter mit erneuern!
Die Premiumkraftstoffe sind Bauernfängerei.
Erst recht für den ollen 1.4er Gurkengolf.
Außerdem haben die Premiumkraftstoffe keinen höheren chemischen Heizwert, weshalb keine Kraftstoffersparnis bei dem Gurkenmotor eintreten kann.
Und die höhere Klopffestigkeit interessiert den Gurkenmotor auch nicht, da er diesen Vorteil nicht nutzen kann. Wichtig ist dass die Mindestanforderung gegeben ist. (ROZ95)
Nur wenn ein Motor die höhere Klopffestigkeit durch Frühzündung und höhere Kompression nutzen kann, erhöht sich der Wirkungsgrad des Motors, und wird erst dann sparsamer und gibt mehr Leistung ab.
Das ist bei diesem Motor eben nicht der Fall.
Der gute 1,4er.
Vieles was hier geschrieben wird ist Quatsch.
Ich bin den über 100 tkm mit Benzin gefahren und dann nochmal über 100 tkm mit LPG bis ich ihn mit 293tkm verkauft habe. Habe aber früh auf 15tkm Intervalle mit vollsynthetischem Öl umgestellt und bin immer nur Vollgas gefahren. 9-10l Benzin oder 14L Gas gingen dann aber durch wenn man ihn auf der Bahn geschrubbt hat.
Leichtes Gefälle, sofort 190 nach Tacho im Drehzahlbegrenzer. Auf der Geraden ohne Wind lief der so 175 nach Tacho. Eingetragen mit 171 war der. Das passt schon. Es war alles egal ob auf Benzin oder Gas, mit 205 auf 16" oder 195er auf 15". Eine Rakete war der natürlich nicht, aber das erwartet man ja auch nicht bei 75PS in einem Golf 4.
160 finde ich schon bisschen wenig. Kann ich mir aber je nach Wetter, Fahrweise vorher und Wartungszustand schon vorstellen.
Ich würde auch mal nach freiem Auspuff und hängenden Bremsen schauen. Im Laufe der Zeit musste ich hinten beide Sättel mal neu machen.
Kann aber auch einfach sein, dass er nicht mehr in bestem Zustand ist und schon ein paar Pferdchen durch Verschleiß eingebüßt hat.
Danke, ich finde auch hier ist viel QUATSCH geschrieben.
SuperPlus wurde erläutert. Der Motor fährt am besten mit ROZ95, E10 natürlich. Aber auch hier keine Wunder.
Auch das Thema Öl und Wechselintervalle sind kein Grund, solange es im Rahmen der Herstellervorgabe ist.
Auch 205er Räder gehen noch.
Entweder ist das nur eine Momentaufnahme oder das Problem liegt woanders.
Wie auch schon gesagt, Wind etc. sind momentan ein Grund.
Zitat:
@das-markus schrieb am 22. Januar 2021 um 10:06:43 Uhr:
205er Reifen sind schon sehr breit für den hobel und nicht Original.
(...)
Nö, der Edition I hatte anfangs 16" Stahlfelgen mit 205er Bereifung, später hatte dieser dann die Avus II auf 15" mit 195/65 R15. 1.4er Pacific mit "Route 66" Leichtmetallrädern haben werksseitig auch 16" mit 205ern. Die 15" passen schon gut zum 1.4er, 14" muss man echt mögen .
Hab noch nen alten Satz 14" WR mit 175ern rumfliegen, da geht der glatt 8 km/h schneller . Kommen dann noch Gefälle und Heimweh, kratzt der an der 200 . Duck un d weg ...
@Hinnag
Ein alter Bekannter zu Besuch .
Hast eigentlich alles gesagt.
Nachtrag: Öl und Sprit halte ich persönlich für Unfug.
Der 1,4 steht werkseitig auf 175/80R14 Rädern! So ein 16“ Rad wiegt ca 3kg mehr!
Ich hab den direktvergleich bei einem 1,6l SR Motor! Der fährt „spritzig“ mit den 14“ Rädern aber Schwägerin hatte Spaß an den 16“ 205 Serienalufelgen die mein 2,0l Golf fährt also hab ich die mal bei ihr montiert weil ich mir schon dachte das macht dann keinen Spaß mehr!
Kurzes Fazit: 1,3l mehr Verbrauch und Gefühlt fahren wie mit angezogener Handbremse! Ergo sie fährt jetzt 14“ Alus im Sommer und 14“ Stahl im Winter