- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A1 8X und A1 GB
- A1 8X
- 1,4l tfsi 185ps Erfahrungen
1,4l tfsi 185ps Erfahrungen
Hallo zusammen,
Da mein alter a3 8l 1,8t mittlerweile die 200tkm geknackt hat, wird es langsam aber sicher Zeit für ein neues Auto.
Klein, schnell und automatik soll es sein. Da kam ich schnell auf den A1 1,4l tfsi mit 185ps und DSG.
Also fing ich an mich über das Auto zu informieren und relativ schnell, stößt man auf relativ viele Beiträge zu Problemen mit der Haltbarkeit des Motors und auch des 7 Gang DSG.
Da liest man ja teils Horrorgeschichten von 4 Getrieben auf 100tkm, neue Kupplungspakete alle 15tkm oder Motorschäden nach nichmal 50tkm.
Mir ist klar, dass sich negative Erfahrungen im Internet häufen, die ganzen zufriedenen Leute haben ja kein Grund sich in Problem-Threads rumzutreiben. Jedoch scheint der Motor ziemlich verschrien.
Die meisten Beiträge stammen aus der zeit 2012-2014. Hat man diese Probleme mittlerweile in den Griff bekommen, oder sollte man auch von "übrig gebliebenen" 185pslern die Finger lassen ?
Kaufen wollte ich einen VFL mit <50tkm.
Ein Restrisiko bleibt immer, aber kann man damit rechnen, dass dieser Motor und das DSG 150tkm, besser 200tkm mitmachen ?
Mein Fahrprofil sind 10km mit max 70kmh zur Arbeit und am Wochenend 50km AB zur Freundin. Wenn das Auto richtig warm ist, beanspruch ich es schon gerne und fahr dann auch 200kmh. 10-15km konzequent warm-/kaltfahren ist für mich auch selbstverständlich.
Macht das der 185ps auf Dauer mit ?
Ich danke schonmal im Vorraus !
Gruß,
Niels
Ähnliche Themen
6 Antworten
Ich gebe dir die beste Antwort die du haben kannst . Ich hatte das Auto bis vor 2 Jahren gekauft mit 35000km gebraucht und noch 2 Jahre Audi Garantie komplette vollausstattung inkl Schalensitze Schiebedach wirklich volle Hütte .
Das Auto an sich super geil richtig gute Beschleunigung und ziemlich viele dumme Gesichter auf der Autobahn weil keiner diese Art von Leistung in so einem Auto vermutet .
Ich wusste vorher das der Motor nicht wirklich sinnvoll ist und habe wie du von den Problemen gelesen mir Austausch Motor etc.
Dann bei 45000km ging die Motorkontrollleuchte an , direkt zu Audi gefahren der war 2 Wochen vorher noch bei der Inspektion dort , Fazit eine Zündkerze geschmolzen und dadurch auch irgendwie der Motor betroffen gewesen.
Ich hab 2 Wochen lang einen Mietwagen bekommen von Audi (kostenlos ) und täglich mit meinem
Ansprechpartner gesprochen lt diesem war es gar nicht so leicht es bei der Audi Versicherung durch zu bekommen das ich für 0,00€ einen neuen Motor bekommen habe da waren schon einige Gespräche nötig .
Im Endeffekt hab ich dann einen bekommen mit einer Rechnung von ca 10.000€ wo überall ein K für Kulanz vermerkt war, ich hab somit einen komplett neuen Motor bekommen (keinen Austausch nein einen ganz neuen ). Das Auto hab ich dann noch 10000km gefahren und dann fast für den selben wert wie gekauft verkauft !! , jetzt hab ich einen S1 und 2.0 TFSI ist eh einer der zuverlässigsten Motoren überhaupt .
Da ich immer noch bei dem Auto Zentrum Kunde bin hab ich letztes Jahr gefragt gehabt wie das aussieht mit dem Motor bei dem 1,4er er meinte er hat nach mir noch 2 anderen Leuten einen neuen Motor einbauen müssen.
Kauf lieber den 1.8er mit 192PS oder spar was für den S1 , ich mein klar im
Endeffekt ging ja alles gut aber du willst nicht wissen wie dein Puls ist wenn du hörst das wird eine 10.000€ Rechnung mit dem
Motor und Audi musste so viele schreiben und Nachweise etc haben das die das bezahlen .
Zusatz : Niemals außer Garantie dieses Fahrzeug kaufen und wenn der nicht Scheckheft gepflegt ist ebenfalls nicht .
Zur Geschwindigkeit vmax ist 235 Getriebe schaltet super gut. Der Fahrspass liegt aufjedenfall bei 100% und ich bin 400km bis nach Hamburg vom Ruhrgebiet aus gefahren ,mit 80% über 200kmh (nachts um 23:30) juckt das Auto überhaupt nicht.
Desweiteren hat der sogar was Sound wenn der richtig warm ist hörte sich ganz ok an(dafür das es kein ST, S GTI der sonst was ist )
Wie Kaysan schon schrieb, am besten den 1.4er ignorieren und zum 1.8er greifen. Die sind recht haltbar, zumindest hört man von denen nicht solche Probleme in dem Ausmaß wie sie beim 1.4ern der Fall sind.
Ansonsten kannst du dir ja noch die Erfahrungen vom Polo gti, fabia rs und Ibiza cupra durchlesen.
Ohne Grund wurde der Motor nicht aus dem Programm geworfen.
Mfg Eric
Mein Bruder hatte den 1.4 TFSI S-Tronic mit 185Ps im A1 aus dem Modelljahr 2014.
Er hatte ihn damals als jungen gebrauchten mit 1400km von der Audi selbst gekauft.
Bei ca. 14.000km ging das erste mal die Motorkontrollleuchte an, der Motor lief massiv unrund.
Eigenartigerweise nicht im Notlauf.
Na dann auf zu Audi und dort hat er dann einen neuen Motorblock + bekommen.
gut 2000km danach fing es mit der Kupplung und dem Getriebe an.
Dies wurde allerdings nicht gleich von Audi getauscht und daher kam der Getriebeschaden erst bei 18.500km und hierbei wurde direkt die Kupplung getauscht.
Bei 22.000km kam dann der zweite Motorschaden, bei dem sogar ein Pleuel mal Hallo sagen wollte.
Kurz darauf hat er ihn wieder verkauft.
Bei dem 1.4 TFSI lag es definitiv nicht an einem Bedienerfehler.
Er hat ihn meist sehr ruhig bewegt und wenn er ihn mal etwas die Sporen gegeben hat, dann wurde er vorher schön warm gefahren und vor dem Abstellen auch abkühlen lassen.
Wenn du dir einen A1 mit dem 1.4 TFSI 185Ps holst, würde ich den niemals außerhalb der Garantiezeit empfehlen.
Da bist du mit dem Nachfolger als 1.8 TFSI S-Tronic deutlich besser dran.
Bei dem wurde auch das Getriebe leicht überarbeitet und macht auch keine Probleme mehr.
Das klingt alles doch recht eindeutig. Da werde ich die Finger von lassen und wie ihr empfehlt lieber zum 1,8 tfsi greifen.
Schon erschreckend wenn man die ganzen Probleme der neueren Modelle liest, man würde meinen heut zu tage laufen Autos zuverlässig. Mein bj 2002 1,8t hab ich mit 130tkm übernommen (jetzt 201tkm) und wenn er warm war nie geschohnt, trotzdem hatte ich mit dem Motor, Turbo und Getriebe (5 Gang Tiptronic) nie Probleme. Er läuft auch jetzt nocht rund, nur ewig planen kann ich mit dem Auto nichtmehr, deshalb muss ich mich langsam umschauen.
Gruß,
Niels
Das ist halt der Nachteil wenn man Modulare Baukosten nutzt. Ein Fehler zieht sich dann durch eine ganze Reihe von Autos quer über mehrere Marken hindurch , statt nur auf ein Modell. Somit ist natürlich auch die objektive Wahrnehmung eines fehlerhaften Bauteiles viel höher.
Und der Motor reiht sich natürlich ein in die vielen fehlerhaften Motoren die Audi in den letzten Jahren auf den Markt geschmissen hat.