- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 8
- 1,5l TSI klackert im Leerlauf
1,5l TSI klackert im Leerlauf
Hallo,
letztens hat mich jemand darauf angesprochen, dass mein Motor komisch klackert. Ehrlich gesagt habe ich es ignoriert und dachte da wird schon nichts sein. Heute wurde ich wieder darauf angesprochen und mache mir so langsam Sorgen.
Im Leerlauf (egal ob kalt oder warm) klackert es relativ laut. Es ist mit offenem Fenster wahrnehmbar.
Wenn ich Gas gebe ist das Geräusch weg, wenn der Motor wieder Richtung Leerlaufdrehzahl geht ist es plötzlich wieder da.
Ist das bei diesem Motor normal?
Außerdem bin ich der Meinung, dass der Ölstand relativ gering ist dafür, dass der letzte Wechsel 17.000km und nur ein Jahr her ist. Kann mich aber auch nur täuschen und die Werkstatt hat vielleicht ein bisschen wenig eingefüllt xD
Im Anhang seht ihr ein Video, ein Bild vom Ölmessstab und ein Bauteil (welches ich nicht benennen kann) was meiner Meinung nach das Geräusch erzeugt bzw. verstärkt.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte der Motor eine Öltemperatur von etwa 60Grad.
Motor: 1,5l TSI 150PS
BJ:2021
Km: 27.000
Letzte Inspektion: Vor gut einem Jahr beim Kauf
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zuallerst einmal den Ölstand auffüllen. Ungefähr 0,4 Liter sollten schon ausreichen, um den Sollstand in der Mitte des Ölmeßstab zu erreichen. Nach 17.000 KM ist etwas Ölverbrauch nicht wirklich erwähnenswert.
Vorher natürlich den Ölstand korrekt gemäß BDA messen. Keinesfalls zu viel Öl nachfüllen.
Wenn man schon wiederholt auf ein ungewöhnliches Motorgeräusch aufmerksam gemacht wird, dann würde ich dies zügig in einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 24. April 2024 um 20:07:38 Uhr:
Zuallerst einmal den Ölstand auffüllen. Ungefähr 0,4 Liter sollten schon ausreichen, um den Sollstand in der Mitte des Ölmeßstab zu erreichen. Nach 17.000 KM ist etwas Ölverbrauch nicht wirklich erwähnenswert.
Vorher natürlich den Ölstand korrekt gemäß BDA messen. Keinesfalls zu viel Öl nachfüllen.
Wenn man schon wiederholt auf ein ungewöhnliches Motorgeräusch aufmerksam gemacht wird, dann würde ich dies zügig in einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
Welches Öl sollte ich nehmen? In der Bedienungsanleitung steht entweder VW 504 00 oder VW 508 00
Longlifeöl IV gemäß VW-Norm 508 00/509 00.
Die heutigen Direkteinspritzer hören sich doch alle ein bisschen nach Diesel an.
Geräusch ist schwer zu orten. Könnte evtl. ein defekter Hydrostößel sein, bin mir aber nicht sicher. Die Werkstatt muß den Fehlerspeicher auslesen um weiterzukommen.
Der Motorölstand ist wahrscheinlich ungesund niedrig, vielleicht sogar unterhalb der Min-Markierung, wenn der Wagen bei der Messung nicht in der Waagerechten stand. Eine geringe Motorölmenge altert schneller und kann bei viel Kurzstreckenfahrten verschlammen. Das wiederum kann die Hydrostößel in ihrer Funktion beeinträchtigen. Bei höherer Motordrehzahl steigt der Öldruck und die Hydrostößel klappern weniger. Wenn der Öleinfülldeckel mit grauem Schlamm belegt ist, würde ich einen Ölwechsel machen und hoffen, dass die Geräusche danach verschwinden.
Es könnte auch ein defekter Hydrostößel sein. Da die Hydrostößel rein mechanische Bauteile sind, kann ein Defekt nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden. Die Prüfung sollte eine Werkstatt durchführen.
Auch das Wastegate des Turboladers könnte Geräusche verursachen. Das ist aber eher ein Rasseln.
Hin und wieder sollte man schon selber nach dem Ölstand schauen. Bei normaler Fahrweise kann man das alle 5000km oder vor Langstreckenfahrten tun, wenn man schneller unterwegs ist auch schon sehr viel früher. Zu niedrig (auch nicht zu hoch) sollte der Ölstand nie sein, im Zweifel nachfüllen, das geht sogar lt. Handbuch auch mit einigen anderen Öltypen, falls man nur die herumstehen hat.
Was das Klackern angeht: Im Leerlauf bei kaltem Motor ist das bei den TSI Motoren normal, sollte aber schon nach kurzer Zeit verschwinden. Ob meiner bei warmem Motor klackert, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, der schaltet ja immer komplett ab..
Was ist das für ein rotes Patent?
Zitat:
Wenn der Öleinfülldeckel mit grauem Schlamm belegt ist, würde ich einen Ölwechsel machen und hoffen, dass die Geräusche danach verschwinden.
Ich bewege das Auto mindestens 3x100Km über die Autobahn in der Woche. Mal nur 130 mal 200kmh. Dementsprechend kein Schlamm oder Ähnliches am Deckel.
Zum Thema was das für ein rotes Patent ist, das ist eine Marderabwehranlage die mir für teures Geld schlecht eingebaut wurde.
Kann ich bestätigen, die DI klingen "rasselig", sofern man nicht die Injektoren aufwendig gedämmt hat. Lass' am besten mal jemanden von innen Gas geben, dann das Gas wegnehmen, während Du an der geöffneten Haube lauschst. Das Klackern sollte, sofern es die Injektoren sind, im Schubbetrieb (also wenn der Motor abtourt) wegbleiben, und erst kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl wieder einsetzen. Sofern das so klingt, ist alles normal. Klackert es hingegen auch im Schubbetrieb, kommen andere Ursachen in Frage.
Zitat:
Kann ich bestätigen, die DI klingen "rasselig", sofern man nicht die Injektoren aufwendig gedämmt hat. Lass' am besten mal jemanden von innen Gas geben, dann das Gas wegnehmen, während Du an der geöffneten Haube lauschst. Das Klackern sollte, sofern es die Injektoren sind, im Schubbetrieb (also wenn der Motor abtourt) wegbleiben, und erst kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl wieder einsetzen. Sofern das so klingt, ist alles normal. Klackert es hingegen auch im Schubbetrieb, kommen andere Ursachen in Frage.
Genau das ist der Fall sobald jemand Gas gibt ist des Geräusch weg bzw. Es wird vielleicht übertönt?
Sobald er kurz vor Leerlauf ist wird das Geräusch wieder lauter
Gut möglich dass das vom Gestänge für die WasteGate Steuerung des Tuboladers kommt.
Ist unkritisch und kann mit speziellen Clips beseitigt werden. Hatte das selbe Problem
Gruß in die Runde...
Hat sich denn zwischenzeitlich was ergeben? Lag denn ein Fehler vor der behoben werden konnte, oder ist tatsächlich alles normal?
Mein 1,5 TSI im Ibiza hat die gleichen Symptome. Das klackern ist bei mir erst neu dazugekommen. Hab jetzt knapp53tkm runter. Ölwechsel war im November bei 49tkm und Ölstand ist an sich korrekt.
Wäre Super wenn man das Thema nochmal aufgreifen könnte.
Hallo,
Habe im Leon Forum das gleiche gelesen. Fahrzeug war 4 Wochen alt. Mittels Stethoskop wurde von der Werkstatt das Geräusch aus dem Motor lokalisiert. Sie haben auch vergleichsfahrzeuge gehabt, bei denen das Geräusch nicht vorhanden war (sogar mit Lautstärkemessung gemessen und Unterschied festgestellt). Im nächsten Schritt haben sie den Motor komplett auf gemacht. Seat hat die Kostenübernahme abgelehnt mit aus Aussage „kein technischer Defekt vorhanden“. Händler war kulant und Betroffener konnte gegen ein identisches Fahrzeug tauschen, welches keine Geräusche macht.
Also kurz gesagt: Geräusche kommen vor, kannst aber Nix gegen machen. Das trifft aber natürlich nicht auf jegliche Geräusche zu. Kann individuell natürlich bei Betroffenen auch andere Ursachen haben.