1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. 1,6 CDTI im Astra ohne AdBlue und ab sofort bestellber

1,6 CDTI im Astra ohne AdBlue und ab sofort bestellber

Opel Astra J
Themenstarteram 23. Januar 2014 um 13:15

An Alle die es interessiert, der neue 1,6 CDTI wird im Astra ohne AdBlue auskommen und ist ab sofort bestellbar! Damit wäre Opel soweit mir bekannt der 2. Anbieter der eínen Euro 6 Diesel ohne diesen AdBlue Quatsch im Programm hat!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. Januar 2014 um 13:15

An Alle die es interessiert, der neue 1,6 CDTI wird im Astra ohne AdBlue auskommen und ist ab sofort bestellbar! Damit wäre Opel soweit mir bekannt der 2. Anbieter der eínen Euro 6 Diesel ohne diesen AdBlue Quatsch im Programm hat!

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
am 23. Januar 2014 um 13:48

Bei Opel scheint es sich grob nach der Fahrzeugklasse/größe zu richten, ob AdBlue nötig wird, oder nicht.

Astra, Meriva und kleiner brauchen das wohl nicht, Insignia und Zafira Tourer aber schon.

Den technischen Hintergrund kenne ich jetzt nicht.

Sicherlich auch irgendwas mit dem Fahrzeuggewicht.

Heißt also, wenn ich zum Getränkemarkt fahre und nen Großeinkauf starte, muss ich wegen dem höheren Gewicht erst AdBlue tanken fahen :D :)

Themenstarteram 23. Januar 2014 um 14:40

Mit dem Astra eben nicht, es gibt ja schließlich keinen AdBlue Tank und keine AdBlue Einspritzung... :D

Mit dem Zafira Tourer dagegen schon... :(

Was für mich zum Ausschlusskriterium geworden wäre, die AddBlue Fahrzeuge können mit leerem AdBlue Tank irgendwann nicht mehr gestartet werden... :D

Das wird vom Gesetzgeber so gefordert... :mad:

Der Astra wird wohl wie Meriva auch die Lean NOx Trap Technologie nutzen, die bei dem Fahrzeuggewicht zur Erfüllung der Grenzwerte ausreichend ist.(Allerdings bei geringfügigem Mehrverbrauch gegenüber SCR-Kat).

Zitat:

Original geschrieben von MW1980

Mit dem Astra eben nicht, es gibt ja schließlich keinen AdBlue Tank und keine AdBlue Einspritzung... :D

Mit dem Zafira Tourer dagegen schon... :(

Was für mich zum Ausschlusskriterium geworden wäre, die AddBlue Fahrzeuge können mit leerem AdBlue Tank irgendwann nicht mehr gestartet werden... :D

Das wird vom Gesetzgeber so gefordert... :mad:

naja. du achtest ja auch darauf nicht wegen eines leeren dieseltanks liegenzubleiben. ;)

Zitat:

Original geschrieben von MW1980

An Alle die es interessiert, der neue 1,6 CDTI wird im Astra ohne AdBlue auskommen und ist ab sofort bestellbar! Damit wäre Opel soweit mir bekannt der 2. Anbieter der eínen Euro 6 Diesel ohne diesen AdBlue Quatsch im Programm hat!

Woher stammen denn diese Infos? Kein Adblue heißt ja nicht automatisch, dass keine andere Technik zum Einsatz kommt. Mein Stand der Dinge ist, dass man bei den kleinen Opel einen NOx Speicherkat einsetzt.

Themenstarteram 24. Januar 2014 um 7:25

Die Info kommt direkt vom Opel Info Service und wurde auf mehrfache Rückfrage "bei der zuständigen Fachabteilung" so bestätigt.

Dazu wörtlich: "Gerne teilen wir Ihnen mit, dass zur Nachbehandlung der Abgasqualität für Ihr Wunschmodell (Astra-J) kein AdBlue benötigt wird."

Es wird sicher ein NOX Speicherkat eingesetzt, aber eben ohne Adblue, bei BASF wird die Technik vorgestellt. Siehe hier:

http://www.basf.com/group/corporate/de_DE/brand/BASF_LNT

Das wird wohl das Prinzip sein.

Wenn ein NOx Speicherkat eingesetzt wird, dann ist ein Eingangsposting (Damit wäre Opel soweit mir bekannt der 2. Anbieter der eínen Euro 6 Diesel ohne diesen AdBlue Quatsch im Programm hat!) ziemlicher Quatsch. NOx Speicherkats gibt es bei vielen Herstellern / Modellen. Entweder schon seit einiger Zeit auf der Straße oder in den nächsten Wochen bestellbar.

Daran ist doch nichts besonderes. Erwähnenswert sind Umsetzungen wie bei Mazda, die ohne jegliche zusätzliche Hilfe Euro 6 im Diesel umsetzen - selbst im SUV Segment.

Ein NOx Speicherkat hat auch gewisse Nachteile. Ganz genauso wie Adblue und sein SCR-Kat Vor- und Nachteile haben.

Die Aufregung über AdBlue verstehe ich nicht.

Der Liter kostet weniger als 1 Euro und an fast jeder LKW Tankstelle gibt es das Zeug.

Wenn die Technik funktioniert (was man natürlich anzweifeln kann, je mehr Mimik, desto mehr Ausfallmöglichkeiten gibt es) sehe ich das Problem nicht :confused:

Viel schlimmer sehe ich den Quatsch mit den ab 1.1.2014 vorgeschriebenen Reifendrucksensoren.

Jeder Sensor hat ne kleine Batterie drin.

Zusätzlich zu den 4 Sensoren für die Sommereifen dann noch 4 für die Winterreifen.

Und wenn nach 5 Jahren beim TÜV ein Sensor nicht funktioniert (Batterie leer?) dann gibt es keine Plakette.

Welcher Sensor defekt ist , weißt du nicht, also ab in die Werkstatt .

Positver Effekt dieser erfolgreichen Lobbyarbeit: Es werden Arbeitsplätze geschaffen und erhalten:D

Themenstarteram 24. Januar 2014 um 19:58

Sehe ich genau umgekehrt! Seit ich Autos mit Drucksensoren fahre hatte ich bereits 3 mal einen schleichenden Plattfuß! Ohne Drucksensoren bemerkt man das nicht sofort, mit aber schon!

Und das was ein Auto mit der Straße verbindet hat eine Aufstandsfläche in Postkartengröße. Wenn das nicht sicherheitsrelevant ist, dann weiß ich auch nicht... :confused:

Zur Pflicht erhoben werden die Dinger leider erst im November 2014. Was werden die Sensoren wohl noch kosten wenn sie Jeder braucht?

Die Batterien halten mindestens 6-8 Jahre, bisher musste ich noch keine tauschen.

Aber zurück zum Thema Diesel und Euro 6 mit oder ohne AdBlue.

AdBlue ist eine Krücke, es wäre sehr viel sinnvoller, die Motorenentwickler würden sich darum kümmern, dass bei der Verbrennung weniger Stickoxyd entsteht, das würde auch den Wirkungsgrad der Motoren positiv beeinflussen, als sich auf die Abgasnachbehandlung zu konzentrieren... Das verschlechtert so oder so den Systemwirkungsgrad mehr oder weniger deutlich!

Aber damit könnte man ja nicht zusätzlich Geld verdienen wie mit AdBlue!

Und dann natürlich viele neue Fehlerquellen in Verbindung mit AdBlue! Viel Spaß damit! Zumindest die meisten Opel Service Partner sind schon mit dem DPF maßlos überfordert... :D Wenn dann noch das AdBlue System dazu kommt, na dann gute Nacht! :D

Mich würde viel mehr interessieren wann der 1. Hersteller mit einer Wassereinspritzung in Serie geht, das Problem mit Euro 6 und NOX betrifft ja nicht nur die Diesel sondern auch die Direkteinspritzer Benziner...

@206driver

Wer außer Mazda, Opel und VAG hat denn aktuell einen Euro 6 Diesel ohne AdBlue lieferbar im Programm? Bisher konnte ich keinen finden... Einige sind jetzt ebenfalls angekündigt, aber lieferbar? :confused:

Ob der MB A220CDI die Euro 6 mit oder ohne AdBlue schafft, dazu konnte ich leider keine Info finden... Aber bei einem Grundpreis von über 34000.- € dürfte der so oder so ein Exot bleiben!

am 24. Januar 2014 um 20:37

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Die Aufregung über AdBlue verstehe ich nicht.

Der Liter kostet weniger als 1 Euro und an fast jeder LKW Tankstelle gibt es das Zeug.

Wenn die Technik funktioniert (was man natürlich anzweifeln kann, je mehr Mimik, desto mehr Ausfallmöglichkeiten gibt es) sehe ich das Problem nicht :confused:

Viel schlimmer sehe ich den Quatsch mit den ab 1.1.2014 vorgeschriebenen Reifendrucksensoren.

Jeder Sensor hat ne kleine Batterie drin.

Zusätzlich zu den 4 Sensoren für die Sommereifen dann noch 4 für die Winterreifen.

Und wenn nach 5 Jahren beim TÜV ein Sensor nicht funktioniert (Batterie leer?) dann gibt es keine Plakette.

Welcher Sensor defekt ist , weißt du nicht, also ab in die Werkstatt .

Positver Effekt dieser erfolgreichen Lobbyarbeit: Es werden Arbeitsplätze geschaffen und erhalten:D

Soweit ich weiß sind Reifendrucksensoren überhaupt nicht vorgeschrieben, es muss nur eine Reifendruckkontrolle im Auto sein. Diese kann auch über die Raddrehzahl ermittelt werden.

na mal schaun was das gibt. ein testkoffer zum prüfen der brühe habe ich schon. schulungsvideo auch schon reingezogen. :D

zeimlich viel aufwand im zafira wenn man mit weniger gewicht einer anderen fahrzeugklasse den ganzen krempel weglassen kann.

am originellsten finde ich die heizlappen im adbluetank.:p

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Die Aufregung über AdBlue verstehe ich nicht.

Der Liter kostet weniger als 1 Euro und an fast jeder LKW Tankstelle gibt es das Zeug.

Wenn die Technik funktioniert (was man natürlich anzweifeln kann, je mehr Mimik, desto mehr Ausfallmöglichkeiten gibt es) sehe ich das Problem nicht :confused:

Ich hoffe nur, dass mit der zunehmenden Verbreitung von Adblue auch zusätzliche Tankstutzen mehr Einzug am Auto erhalten. Es gibt immer noch genug Beispiele, wo man umständlich über den Innenraum befüllen muss.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980

Wer außer Mazda, Opel und VAG hat denn aktuell einen Euro 6 Diesel ohne AdBlue lieferbar im Programm? Bisher konnte ich keinen finden... Einige sind jetzt ebenfalls angekündigt, aber lieferbar?

Um eins Vorwegzunehmen: Ohne Adblue ist nicht gleich ohne Adblue! Bei den allermeisten Modellen setzt man einen NOx Speicherkat ein. Dieser hat jedoch auch seine Eigenheiten und mögliche Fehlerquellen. Mazda ist einer der wenigen Hersteller, die komplett neue Motoren entwickelt haben, die ohne SCR-Kat oder NOx Speicherkat auskommen.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980

Sehe ich genau umgekehrt! Seit ich Autos mit Drucksensoren fahre hatte ich bereits 3 mal einen schleichenden Plattfuß! Ohne Drucksensoren bemerkt man das nicht sofort, mit aber schon!

Und das was ein Auto mit der Straße verbindet hat eine Aufstandsfläche in Postkartengröße. Wenn das nicht sicherheitsrelevant ist, dann weiß ich auch nicht... :confused:

Zur Pflicht erhoben werden die Dinger leider erst im November 2014. Was werden die Sensoren wohl noch kosten wenn sie Jeder braucht?

Die Batterien halten mindestens 6-8 Jahre, bisher musste ich noch keine tauschen.

Mein Astra H mit Sommer- und Winterreifen ist Baujahr 2004. Er wurde mit dem TPMS-System bestellt.

Die Batterien der Sensoren an den Sommer- und Winterrädern (die sind ja in den Felgen untergebracht), gehen auch nach 2 Reifensätzen und 10 Jahren Laufzeit immer noch!!!

Es dauert nach einem Radwechsel inzwischen etwas länger, bis das System neu kalibriert ist und die Anzeige erfolgt. Aber es funktioniert immer noch zuverlässig. Ich bin mal gespannt, wie lange die Batterien insgesamt halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen