1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 1.6 TDI bei Kälte Mehrverbrauch

1.6 TDI bei Kälte Mehrverbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 15. Oktober 2011 um 20:12

Hallo zusammen !
Im Moment verbraucht meine 1.6 TDI ca. 1-1,5 liter mehr als vor einer Woche.
Klar, die Temperatur liegt bei ca. 0-4 Grad (in der Nacht).
ABER :
In den Wochen davor, lag der Verbauch zwischen 5-5,5 liter.
Nur in den letzten zwei Tagen liegt der der Verbrauch direkt 1-1,5 liter mehr.
Ja, ich habe die Suchfunktion benutzt und mich durchgelesen.
AUch habe ich von der "Kälteempfindlichkeit" des 1.6er gelesen. Aber hier ging man von minus Graden aus.
Generell finde ich den 1.6er als ziemlich Unkonstand, was den Verbrauch angeht.
Fährt man etwas Zügiger, schnellt der Verbrauch auf min. 0,5-1,0 liter hoch.
Meine Frau fährt eine 1.6 Benziner als Golf 6 Variant. Im Schnitt liegt der Verbauch bei 6,5 liter. Auf der Autobahn (160 km) so zwichen 6,9 und 7,1 liter.
Unterschied zu meine 1.6er TDI NUR 1-0,5 liter.

Was ich aber nicht verstehe, ist, dass es kaum etwas Kälter wird und somit der Traumhafte Verbacuh von 5,5 liter weg ist und aktuell mir knapp 7 l darsteht.
Und Anlassen.....auch schlechter.
Kann mir das jemand erklären ??
Danke !!!
Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

Der ansteigende Verbauch bei abnehmender Temperatur ist doch normal. Und je mehr Kurzstrecke gefahren wird, desto mehr fällt es ins Gewicht.
PS: Ich fahre selber einen Golf 5 1,6 Benziner. Niemals ist es möglich, diesen bei Tempo 160 mit 7 Litern zu bewegen. Das mag bei Richtgeschwindigkeit angehen, aber spätestens ab 140kmh fängt er das Saufen an.

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Markus476


Fährt man etwas Zügiger, schnellt der Verbrauch auf min. 0,5-1,0 liter hoch.
:eek: wohl auf mit um verwechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Markus476


Meine Frau fährt eine 1.6 Benziner als Golf 6 Variant. Im Schnitt liegt der Verbauch bei 6,5 liter. Auf der Autobahn (160 km) so zwichen 6,9 und 7,1 liter.
Unterschied zu meine 1.6er TDI NUR 1-0,5 liter.
Niemals verbraucht der der 7 Liter bei 160 km/h.

Ansonsten ist es normal, dass der Verbrauch so viel schwankt mit der Temperatur. Lass dich nicht verunsichern durch Momentaufnahmen. Man fährt auch jedesmal etwas anders...
1 Liter mehr, weil es 15 Grad kälter ist, so what?

Hat der 1.6 TDI einen Zuheizer?
Vielleicht hat der sich aktiviert und verbraucht mehr Diesel damit die Heizung schneller warm wird.

Hallo,
wegen des schlechten Anlassen zum erhöhten Verbrauch tippe ich mal auf den Rußfilter, der sich langsam aber sicher zusetzt. Wird bald das schreckliche Lämpchen angehen.
Gruß
Kabel
P.S. Seit heute geht bei meinem 3 Monate alten Golf das Handschuhfach nicht mehr auf...

Seit 2 Jahren, jedesmal zum Herbst solche Threads, man kann wohl nur sagen ja. Wobei das nur für den 1,6er gilt, die anderen Golf Diesel scheint das nicht zu jucken.

Der ansteigende Verbauch bei abnehmender Temperatur ist doch normal. Und je mehr Kurzstrecke gefahren wird, desto mehr fällt es ins Gewicht.
PS: Ich fahre selber einen Golf 5 1,6 Benziner. Niemals ist es möglich, diesen bei Tempo 160 mit 7 Litern zu bewegen. Das mag bei Richtgeschwindigkeit angehen, aber spätestens ab 140kmh fängt er das Saufen an.

Normal, naja auf der einen Seite, wird aber auch wieder kompensiert. Der kältemehrverbrauch des kleinen TDI ist sicherlich weniger normal, aber scheint häufiger aufzufallen. Meine letzten 4 Autos haben im Winter immer weniger oder gleich viel wie im Sommer verbraucht, wenn ich meine Spritmonitoraufzeichnung anschaue.

Ich weiss nicht, wie es beim Diesel ist (habe immer Benziner gefahren), aber meine Autos haben im Winter immer mehr verbraucht als im Sommer.
Mag daran liegen, dass ich immer nur Kurzstrecke (12km) fahre. Ist ja eigentlich auch normal, wenn man mal bedenkt, dass die Warmlaufphase sich bei winterlichen Temperaturen doch stark verlängert.

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Ich weiss nicht, wie es beim Diesel ist (habe immer Benziner gefahren), aber meine Autos haben im Winter immer mehr verbraucht als im Sommer.
Mag daran liegen, dass ich immer nur Kurzstrecke (12km) fahre. Ist ja eigentlich auch normal, wenn man mal bedenkt, dass die Warmlaufphase sich bei winterlichen Temperaturen doch stark verlängert.

Richtig, aber selbst bei diesen habe ich das bei unserem Polo eigentlich nicht festgestellt und die meisten schaffen sich einen Diesel ja nicht für Kurzstrecken an...

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Ich weiss nicht, wie es beim Diesel ist (habe immer Benziner gefahren), aber meine Autos haben im Winter immer mehr verbraucht als im Sommer.

Mag daran liegen, dass ich immer nur Kurzstrecke (12km) fahre. Ist ja eigentlich auch normal, wenn man mal bedenkt, dass die Warmlaufphase sich bei winterlichen Temperaturen doch stark verlängert.

Ich fahre seit 12 Jahren Golf Diesel (Golf IV 90 PS, Golf V 105 PS, Golf VI 140 PS). Im Winter habe ich immer ca. 0,3 -0,5 Liter Mehrverbrauch. Ca. 70 % Autobahn, 15 % Landstraße und 15% Stadt. 

vielleicht wurde in den Tankstellen schon der "Winter-Diesel" eingeführt.
Jedes Jahr im Herbst bekommen die Treibstoffe besondere Zusätze, damit das Benzin oder der Dieseltreibstoff nicht einfrieren. Meines Wissens führt das auch zu einem höheren Verbrauch.

Winterdiesel wird m. W. ab Oktober an den Tankstellen angeboten. Insofern durchaus möglich, dass es auch damit was zu tun hat.
Bei mir macht es einen Verbrauchsunterschied von 0,5 bis 1,0 Liter aus.

Also ich fahre nach Spritmonitor nach 35.000km 0,07l/100km sparsamer im Winter :p

Zitat:

Original geschrieben von Kabelwurm


Hallo,
wegen des schlechten Anlassen zum erhöhten Verbrauch tippe ich mal auf den Rußfilter, der sich langsam aber sicher zusetzt. Wird bald das schreckliche Lämpchen angehen.

unsinn

Der Startvorgang benötigt im Winter aufgrund der höheren Reibung mehr Leistung und dies bei abnehmender Leistung der Batterie.

Bei um die 0 Grad darf sich das jedoch noch nicht so stark auswirken.

am 16. Oktober 2011 um 8:52

Ab einer bestimmten Außentemperatur wird der elektrischer Zuheizer im Fahrzeug aktiviert, der die Innenraumluft so lange erwärmt bis der Motor warm ist. Der elektrische Zuheizer ist dann verbaut,wenn keine Standheizung verbaut ist. Man kann sich ja vorstellen was der Zuheizer an Energie benötigt, dass aber der Motor erstmal in den Generator stecken muss.
Desweiteren sind die modernen Dieselmotoren so effizent, das diese sehr wenig Abwärme erzeugen, daraus entsteht bei kaltem Wetter eine längere Kaltstartphase, auch beim Diesel. Es gibt sogar die möglichkeit, das bei Niedriglast Fahrten und kalten Außentemperaturen, das die Temperaturanzeige nie 90°C erreicht (in wirklichkeit etwa 75°C Wassertemperatur).

Deine Antwort
Ähnliche Themen