1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. 1.6: Zündaussetzer/Verbrennungsaussetzer

1.6: Zündaussetzer/Verbrennungsaussetzer

Audi A3 8L

Hallo ich habe ein Problem mit meinem A3 8l, ich bitte um hilfe.

Auto: A3 8l 1.6 2002

Hatte mein Auto am morgen abgestellt und wollte abends wieder starten und auf einmal lief der nur noch auf 3 Zylinder. (bzw teilweise auf 4)

Danach direkt ausgelesen (mit einem günstigen Auslesegerät) da wurde der Fehler Zündaussetzer p0304 erkannt. Daraufhin haben wir:

-Zündkabel

-Zündspule

-Zündkerzen erneuert

Jedoch keine besserung. Danach haben wir nochmal mit Vcds ausgelesen und da stand: Verbrennungsaussetzer zylínder 4 und gemisch zu mager. Haben auch Verbrennungsaussetzer gemessen auf ein Intervall von 5min. Da hatte Zylinder 1 10 aussetzer und Zylinder 4 200 aussetzer.

Anschließend haben wir noch die Einspritzventile von 4 auf 3 getauscht jedoch ist der Fehler nicht mit gewandert.

Das Auto hat im Stand aussetzer und wenn man fährt stottert er ab einer bestimmten Drehzahl sehr.

Wir würden als nächstes den LMM und Lambdasonne prüfen.

Was vermutet ihr??

Ähnliche Themen
10 Antworten

Zitat:

-Zündkabel

-Zündspule

-Zündkerzen erneuert

Markenprodukte?

Vielleicht war auch die Zündkerze fehlerhaft.

Zitat:

Haben auch Verbrennungsaussetzer gemessen auf ein Intervall von 5min. Da hatte Zylinder 1 10 aussetzer und Zylinder 4 200 aussetzer.

Im Stand oder unter Last?

 

Wie voll war der Tank? Einige A3 haben das Problem, dass bei einem <1/4 Tank die Pumpe nicht mehr richtig fördert.

Zitat:

@Fiestaknechter schrieb am 22. Januar 2025 um 10:11:50 Uhr:

Zitat:

-Zündkabel

-Zündspule

-Zündkerzen erneuert

Markenprodukte?

Vielleicht war auch die Zündkerze fehlerhaft.

Zitat:

@Fiestaknechter schrieb am 22. Januar 2025 um 10:11:50 Uhr:

Zitat:

Haben auch Verbrennungsaussetzer gemessen auf ein Intervall von 5min. Da hatte Zylinder 1 10 aussetzer und Zylinder 4 200 aussetzer.

Im Stand oder unter Last?

 

Wie voll war der Tank? Einige A3 haben das Problem, dass bei einem <1/4 Tank die Pumpe nicht mehr richtig fördert.

Also Zündkerzen sind Originale von Ngk, jedoch ist die Zündspule relativ günstige von Atec. Die originale ist auch noch in Ordnung und er läuft mit der originalen genauso.

Er hat Zündaussetzer sowohl im stand als auch im Lastbereich, jedoch im Lastbereich mehr. Wenn man mehr Gas gibt stottert er sehr.

Tank ist tatsächlich um die1/4 jedoch war das Problem auf schon vor dem der Tank so leer war.

Moin, was ist mit den Zündkabeln? Hast du ggfs. mal die Kerzen durchgetauscht zwischen zwei Zylindern? Mit dem richtigen Drehmoment angezogen und die Scheisse nicht einfach festgeknallt? ;)

Zitat:

@Brechreiz schrieb am 24. Januar 2025 um 10:17:30 Uhr:

Moin, was ist mit den Zündkabeln? Hast du ggfs. mal die Kerzen durchgetauscht zwischen zwei Zylindern? Mit dem richtigen Drehmoment angezogen und die Scheisse nicht einfach festgeknallt? ;)

Moin, als das Problem kam haben wir erst Zündkerzen getauscht und danach noch neue verwendet. Beides war nicht die Ursache. Alle wurden mit dem richtigen nm angezogen. Zündkabel kamen auch direkt dabei neu, aber das Probelm bleibt immer noch.

Zitat:

@Tmio schrieb am 21. Januar 2025 um 18:40:15 Uhr:

Hallo ich habe ein Problem mit meinem A3 8l, ich bitte um hilfe.

Auto: A3 8l 1.6 2002

Hatte mein Auto am morgen abgestellt und wollte abends wieder starten und auf einmal lief der nur noch auf 3 Zylinder. (bzw teilweise auf 4)

Danach direkt ausgelesen (mit einem günstigen Auslesegerät) da wurde der Fehler Zündaussetzer p0304 erkannt. Daraufhin haben wir:

-Zündkabel

-Zündspule

-Zündkerzen erneuert

Jedoch keine besserung. Danach haben wir nochmal mit Vcds ausgelesen und da stand: Verbrennungsaussetzer zylínder 4 und gemisch zu mager. Haben auch Verbrennungsaussetzer gemessen auf ein Intervall von 5min. Da hatte Zylinder 1 10 aussetzer und Zylinder 4 200 aussetzer.

Anschließend haben wir noch die Einspritzventile von 4 auf 3 getauscht jedoch ist der Fehler nicht mit gewandert.

Das Auto hat im Stand aussetzer und wenn man fährt stottert er ab einer bestimmten Drehzahl sehr.

Wir würden als nächstes den LMM und Lambdasonne prüfen.

Was vermutet ihr??

Update: Haben Lmm überprüft und an dem war nichts. Jegliche Schläuchen haben wir auch nach Undichtigkeit geprüft. Getankt ist er auch.

Erneuert wurde noch:

-Öleinfüllstutzen (der war gerissen)

-Kurbelgehäuse entlüftungsschlauch

-Drosselklappe auch per Vcds überprüft und läuft einwandfrei

Fehler ist jedoch noch vorhanden

Hi Tmio,

Kompression gemessen?

Mit freundlichem Gruß

VWveteran

Also Ansaug- und Abgastrakte sind dicht?

Wie habt ihr den LMM gemessen? Nur auf Spannung oder auch mit mg/s unter Last?

Lambdasonde kannst auch messen. Wäre aber sehr sehr aussergewöhnlich, wenn es an der liegen würde.

Also wenn, dann würde sich das auch auf die anderen Zylinder auswirken.

Weil es @VWveteran schreibt. Wie sieht es mit dem Ölverbrauch aus? Waren die Kerzen russig/ölig? Ansonsten vielleicht tatsächlich mal die Kompression messen. Mein Kumpel hat seinen 1.6er weggetan, weil die Kolbenringe durch waren.

Wurde beim Tauschen des Einspritzventils der Fehlerspeicher gelöscht und solange gefahren, bis wieder Fehler gesetzt werden?

Ich würde mal den Kabelbaum vom Ventil anschauen.

Zitat:

@Fiestaknechter schrieb am 26. Januar 2025 um 09:22:40 Uhr:

Also Ansaug- und Abgastrakte sind dicht?

Wie habt ihr den LMM gemessen? Nur auf Spannung oder auch mit mg/s unter Last?

Lambdasonde kannst auch messen. Wäre aber sehr sehr aussergewöhnlich, wenn es an der liegen würde.

Also wenn, dann würde sich das auch auf die anderen Zylinder auswirken.

Weil es @VWveteran schreibt. Wie sieht es mit dem Ölverbrauch aus? Waren die Kerzen russig/ölig? Ansonsten vielleicht tatsächlich mal die Kompression messen. Mein Kumpel hat seinen 1.6er weggetan, weil die Kolbenringe durch waren.

Wurde beim Tauschen des Einspritzventils der Fehlerspeicher gelöscht und solange gefahren, bis wieder Fehler gesetzt werden?

Ich würde mal den Kabelbaum vom Ventil anschauen.

Moin, also nach dem Tauschen der Einspritzventile wurde der Fehlerspeicher gelöscht und auch danach gefahren. Der Fehlercode kam wieder und der Fehler war immer noch nicht weg. Öl musste ich noch nie nachfüllen und auch die Zündkerzen sind nicht verusst oder verölt.

Lmm werden wir nochmal auf Spannung überprüfen, hatten ihn nur mal abgesteckt. Abgas und Ansaugtrakt hatten wir so gut wie überall geprüft mit Bremsenreiniger.

Zu der Lambdasonne: Wir hatten tatsächlich bei ein paar Messungen auch ein paar Zündaussetzer mal auf Zylinder 1,2,3 aber hauptsächlich auf Zylinder 4

 

Also den LMM kannst nur auf Versorgungsspannung prüfen. Aber wenn die nicht stimmen würde, käme er im Fehlerspeicher. Das Ausgangssignal ist ein Rechtecksignal. Das kannst nur mit einem Oszilloskop direkt messen oder mit den Werten aus dem MWB vergleichen. Im Leerlauf sollten es grob irgendwas zwischen 2-5 g/s sein und unter Last (4.Gang mit Vollgas ausfahren) (kenne die Werte nicht, daher geschätzt) 100-120g/s.

Die Zündaussetzer waren mit abgestecktem LMM weiterhin vorhanden?

 

Der Fehler "Gemisch zu Mager" wird ja auch für die komplette Zylinderbank stehen und nicht nur für den 4.Zylinder?

Schaue Dir mal die MWB mit Einspritzzeiten, Einspritzkorrektur, ZZP und Klopfregelung an.

Und auch den Kabelbaum und Stecker von der Einspritzleiste.

Zitat:

@Fiestaknechter schrieb am 26. Januar 2025 um 11:59:53 Uhr:

Also den LMM kannst nur auf Versorgungsspannung prüfen. Aber wenn die nicht stimmen würde, käme er im Fehlerspeicher. Das Ausgangssignal ist ein Rechtecksignal. Das kannst nur mit einem Oszilloskop direkt messen oder mit den Werten aus dem MWB vergleichen. Im Leerlauf sollten es grob irgendwas zwischen 2-5 g/s sein und unter Last (4.Gang mit Vollgas ausfahren) (kenne die Werte nicht, daher geschätzt) 100-120g/s.

Die Zündaussetzer waren mit abgestecktem LMM weiterhin vorhanden?

 

Der Fehler "Gemisch zu Mager" wird ja auch für die komplette Zylinderbank stehen und nicht nur für den 4.Zylinder?

Schaue Dir mal die MWB mit Einspritzzeiten, Einspritzkorrektur, ZZP und Klopfregelung an.

Und auch den Kabelbaum und Stecker von der Einspritzleiste.

Ja genau, also den Lmm hatten wir abgezogen und der Fehler war immer noch da. Ja der Fehler ,,Gemisch zu Mager“ war für die gesamte Bank.

 

In den messwerteblöcken zu klopfregelung und zündzeitpunkt war alles in Ordnung, müssten uns nochmal die einspritzkorrektur anschauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen