- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- 1.6er 6N motor mit NZ einspritzung
1.6er 6N motor mit NZ einspritzung
hallo,
ich hab wiedermal eine fragen,
da ich immernoch mein 1.6er 6N motor (MKB: AEA) zu stehen habe und ich ihn vielleicht im Sommer einbauen möchte,
habe aber immer noch das problem mit der Wegfahrsperre und so...
von der Mechanischen seite sehe ich da keine probleme.
was ist wenn ich nur den rumpf tausche, sprich, ansaugseitig alles vom NZ lasse,
bekomme ich den fett genug eingestellt, und das er am ende auch ordenlich läuft?
habe zurzeit g40 düsen, großen LMM, große Ansaugbrücke, regelbaren Benzindruckregler drin. wenn ich nun die g60 düsen nehme und bissel mehr druck, reicht das?
der auf den 1.6er kommt auch noch die schrick nockenwelle drauf die ich jetzt im NZ habe.
Wegen des höheren motors, würde ich eine entsprechend hohe adapterplatte zwischen abgaskrümmer und hosenrohr setzten um platz zu gewinnen.
getriebe bleibt auch vom 86c.
Was meint ihr dazu, bekommt man das zum Laufen?
dann wäre der Motorumbau recht schnell erledigt.
gruß andre
Ähnliche Themen
162 Antworten
hmm... kann keiner was dazu was sagen?
Die NZ bzw. 3F-Düsen reichen absolut!
Da brauchst keine größeren.
Hab den Benzindruck auf rund 2,9bar erhöht.
Damit läuft er mit 1,6l recht gut und verbraucht nicht zu viel
ps. viel Erfolg beim Anpassen der Digijet auf den Hubraum
hey, sehe ich das richtig das du auch eine 1,3L einspritzung auf 1,6L fährst?
was meinst du mit dem richtigen einstellen? hattest du große probleme gehabt beim einstellen?
bekommt man ihn überhaupt eingestellt, so das er in allen lebenslagen gut läuft?
aber theoretisch sollte es doch gehen. habe ja jetzt schon 3 bar benzindruck. wenn der 1.6er mit der schrick durst bekommt, muß aber auch obenrum noch genügend eingespritzt werden. untenrum mach ich mir eigendlich keine gedanken, das bekommt man ausgeglichen.
aber es ist rechnerisch immerhin 23% mehr was er einspritzen müste bei volllast.
ein air-fuel-display hab ich ja, nur wenn ich alles umbaue, es aber nicht zum laufen bekomm, hab ich keine lust wieder zurück zu bauen.
da ich aber noch nicht davon gehört habe das einer es so gemacht hat (den umbau) denk ich das es da irgendwelche probleme geben muß, sonst würden es doch viel mehr machen, und man könnte sich den ganzen kabelumbausalat sparen. rumpf tauschen mit kleinen anpassungen sind doch dann an einem wochenende (wenns gut läuft) erledigt.
... jedoch wenn alles klappt, müste er denk ich gute leistung mit gutem drehmoment haben. orginal hat er ja schon 75ps mit der mono-spritze, wenn die digifant mit der schrick sollte er sehr spritzig werden. antriebswellen brauch ich glaube dann auch noch die vom g40.
ja das siehst richtig
Mein ernstgemeinter Rat:
Lass das mit der Digijet und nimm die Digifant vom 3F
Die ist verhältnismäßig intelligent und "stellt sich fast selber ein"
Ich muss zugeben, dass er mit der Digijet am jetzigen 1,6er und am vorherigen 1,4er nicht wirklich schlecht lief - aber habs nicht geschafft dass er in allen Drezahlbereichen und Lastzuständen 100pro richtig lief.
mist, ich hab vor nen halbes jahr ne komplette digifant mit steuergerät und kabelbaum verkauft, hab zwar gutes geld bekommen, aber selber würd ich das nicht ausgeben für.
geld um mir einen chip dafür machen zu lassen hab ich auch nich.
aber fett genug müst ich ihn doch bekommen? ist bestimmt so das man ihn dann nur auf einer bestimmt drehzahl abstimmen kann und alle anderen sind dann unruhig, oder wie muß ich mir das vorstellen?
was brauch ich denn alles um von digijet zu digifant umzurüsten (außer das steuergerät)?
wo is denn das problem mit der ori. einspritzung? überlege auch grad welchen motor ich nehme
Zitat:
Original geschrieben von Lord Kaeferchen
wo is denn das problem mit der ori. einspritzung? überlege auch grad welchen motor ich nehme
also mein problem ist das noch die wegfahrsperre im steuergerät ist und ich sie nicht raus bekomme.
ich denke auch das ne multipoint einspritzung mehr leistung bringt, natürlich auch nur dann wenn´s aufeinander abgestimmt ist.
oder ist es am ende besser eine komplette andere einspritzung mit steuergerät und zündung vom anderen 6N motor zu nehmen, eine die gut mit ansaugbrücke und OHNE wegfahrsperre im steuergerät zu den AEA motor passt.
oder solle ich da lieber im 6n forumabteil nachfragen?
einen Tahcho hab ich ja auch noch vom 6N da falls er gebraucht wird. Nur am besten wäre es wenn man den Kabelbaum im Innenraum nicht anfassen muß und es so halbwegs gut einzubauen geht.
Oder ist die beste und unkomplizierteste Lösung nur die Digifant einspritzung vom 75ps?
Zitat:
Original geschrieben von andre-polo86c
Oder ist die --------- unkomplizierteste Lösung nur die Digifant einspritzung vom 75ps?
Das nicht gerade
Zitat:
Original geschrieben von bmxxx
Zitat:
Original geschrieben von andre-polo86c
Oder ist die --------- unkomplizierteste Lösung nur die Digifant einspritzung vom 75ps?
Das nicht gerade
naja, abgesehen davon das man die ansaugbrücke abändern muß
also hab bisschen nachgedacht und geguckt... hab mir entschieden den 1.6er mit der 3f spritze und steuerung zu realisieren, hab mir am motor alles angeguckt, ich sehe bei alles sachen kein problem, nur die ansaugbrücke das passt ja total blöde, ich dacht ich mach mir ne kleine adapterplatte, doch die bohrungen sind ja genau neben den originalen.
@bmxxx wie hast du das mit der brücke gemacht? würde mich brennend interessieren
man könnt die bohrungen aufbohren und eine etwas größere unterlegscheibe nehmen, doch ich denk das wäre die blödeste und hässlichste idee, und mit zentrierung wär da auch nichts mehr. man könnte höchstens material aufschweißen lassen und dann die löcher an der richtigen stelle neu bohren. nen kumpel hat sich so ein schweißgerät gekauft mit den man alu schweißen kann, aber ist noch völlig unerfahren darin. ne metallwerkstatt in der nähe könnte das gut hinbekommen, kostet dann nur nen haufen geld.
aber vielleicht gibs ja ne andere möglichkeit?
Ich und auch ein anderer (der es bestimmt auch liest ^^) haben die alten Bohrungen einfach mit Zinn verschlossen und daneben neue Geweinde reingeschnitten.
Natürlich erst klein vorbohren und darauf achten, dass du nicht in die alten Gewinde rutscht, weil das Zinn recht weich ist.
Ja - das hält!
Zitat:
Original geschrieben von bmxxx
Ich und auch ein anderer (der es bestimmt auch liest ^^) haben die alten Bohrungen einfach mit Zinn verschlossen und daneben neue Geweinde reingeschnitten.
Natürlich erst klein vorbohren und darauf achten, dass du nicht in die alten Gewinde rutscht, weil das Zinn recht weich ist.
Ja - das hält!
Petze
99% der Fragesteller bauen die Kombi doch im Endeffekt eh nicht auf
ps. ich fahr jetzt aktuell mit der NZ Drosselklappe
endlich ein gescheiter und vor allem seeeehr ruhiger (leiser) Leerlauf.
anscheinend hat ihm die 3F-Drossel doch nicht so gepasst