1.8 TFSI Motorleuchte an
Hallo zusammen,
ich habe seit fünf Monaten das Problem, dass bei meinem Audi A4 Attraction Limousine (Baujahr 2012, 120 PS, Benziner) die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Trotz mehrfacher Werkstattbesuche – darunter auch bei Audi – und durchgeführter Reparaturen wie Steuerkettenwechsel, Austausch der Lambdasonden, neue Zündkerzen und Zündspulen, bleibt die Leuchte weiterhin an.
Die Fehlercodes wurden zuletzt erneut ausgelesen, das Ergebnis findet ihr im angehängten Bild. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Tipp geben, woran es noch liegen könnte? Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Vielen Dank im Voraus!
Abdallah
Ähnliche Themen
15 Antworten
Wurde der Zylinder schon mal endoskopiert?
Wurden die Zündkabel bzw. der Stecker selbst schon mal gewechselt oder angeschaut?
Es kann sein, dass der Steckerkontakt zur Zündleiste korrodiert ist. Wäre nichts Außergewöhnliches nach 13 Jahren.
Anbei dann noch die Kompression, speziell am Zylinder 3 messen.
Grüße,
Willi
Hallo Willi,
herzlichen Dank für deine Rückmeldung.
Meines Wissens wurden die von dir genannten Maßnahmen bislang nicht durchgeführt. Was bisher gemacht wurde, sind Tests an den Ölkolben, den Dichtungen sowie eine Überprüfung des Ölverbrauchs. Die Ergebnisse lagen jeweils im normalen Bereich für diesen Motortyp.
Ergänzend möchte ich noch Folgendes anmerken:
Beim Starten des Motors ruckelt das Auto leicht – etwa eine Minute lang, danach nimmt das Ruckeln ab.
Der Benzinverbrauch ist minimal erhöht.
Die Leistung des Autos ist grundsätzlich normal und gut. Allerdings blinkt die Motorkontrollleuchte, wenn ich auf der Autobahn beschleunige, das Auto etwa 150 km/h erreicht und die Drehzahl über 3.000 U/min liegt. Sobald ich den Fuß leicht vom Gaspedal nehme, die Geschwindigkeit auf etwa 120 km/h sinkt und die Drehzahl unter 3.000 U/min fällt, hört das Blinken auf. Die Motorkontrollleuchte bleibt jedoch weiterhin dauerhaft an.
Ich hoffe, diese zusätzlichen Informationen helfen dir weiter.
Viele Grüße
Abdallah
P218700 könnte am Bauteil Kurbelgehäuseentlüftung liegen (KGE), oder auch etwas anderes;
https://www.motor-talk.de/.../...mager-in-neuauflage-t6463095.html?...
Hallo Opaaudi,
ich habe das KGE vor etwa zwei Jahren erneuern lassen. Könnte es sein, dass das KGE eine derart kurze Lebensdauer aufweist, oder sollte es normalerweise länger halten?
Beste Grüße
Abdallah
Es könnte sein, dass das Einspritzventil am Zylinder 3 etwas verkokt ist und nicht mehr richtig schließt. Ist ein Direkteinspritzer und Verkokungen sind da an der Tagesordnung. Deshalb hat man später wieder auf eine Hybrid Einspritztechnologie umgestellt. Das würde man zumindest beim Endoskopieren sehen. Also Zündleiste locker schrauben, Zündspule und Zündkerze raus. Wenn es sich herausstellt, dass da Ölkohle drin ist, dann könnte man versuchen, den Zylinder mit Walnuss zu strahlen. Habe es noch nie probiert, aber was Negatives habe ich bisher noch nicht gehört.
Aber Step by Step. Zuerst mal den Stecker prüfen und sich dann vorarbeiten.
Also ein normaler Ölverbrauch ist immer so subjektiv. Meiner Meinung nach sollte man vielleicht maximal 1 bis 1.5 Liter auf 30.000km max. nachkippen müssen. Alles andere ist jedenfalls nicht ganz normal. Und wenn es bedeutend mehr ist, dann hast du bestimmt Ölkohle im Zylinder, die sich an den Ventilsitzen festklebt und ein nicht 100% Schließen des Ventils zur Folge hat. Das Resultat wären dann Zündaussetzer.
Grüße,
Willi
Hallo Willi,
Vielen Dank für deine Vorschläge. Ich werde, wie von dir empfohlen, Schritt für Schritt vorgehen und die einzelnen Punkte überprüfen lassen. Zunächst werde ich die Stecker kontrollieren und anschließend eine Endoskopie durchführen lassen.
Zitat:@Abdallah schrieb am 17. April 2025 um 20:59:08 Uhr:
Hallo Opaaudi,
ich habe das KGE vor etwa zwei Jahren erneuern lassen. Könnte es sein, dass das KGE eine derart kurze Lebensdauer aufweist, oder sollte es normalerweise länger halten?
Wechselintervall alle 60.000 km.Zitat:
Abdallah
Also ich habe meine KGE mal bei ca. 80.000km getauscht. Jetzt habe ich 325.000km runter und fahre noch immer damit rum. Wenn der Membran in Ordnung ist und kein Öl in die Ansaugung kommt, dann wüsste ich nicht, warum man die tauschen sollte.
Ich finde es generell bedenklich, dass selbst Audi einfach nur nach Vorschrift irgendwelche Teile austauscht, anstatt den Fehler zu suchen.
Die erneuerten Teile konnten definitiv die Fehlerursache sein, aber man kann nicht einfach bei jedem Fall auf gut Glück hoffen, dass das Problem durch simples Teile wechseln beseitigt wird.
Hi Erik,
Ich finde das wirklich heftig: Ich habe bei Audi 2.500Euro für eine Reparatur bezahlt, aber das Problem besteht weiterhin. Trotz meiner Reklamation wollte Audi lediglich weiter nach der Ursache suchen, ohne eine Lösung oder Erfolgsgarantie in Aussicht zu stellen.
Warum wurde die Pumpe 2 V50 bei Audi nicht mitgemacht oder ist der Fehler neu?
Das Motorkontrollleuchte war vor 2 Jahren einmal an. KGE wurde gewechselt und somit war das Problem gelöst. Neulich (seit 5 Monaten) leuchtete die Kontrollleuchte an.
Mach doch mal bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel lose und versuche ihn abzunehmen. Saugt er " Übermäßig " den Deckel an, ist das KGE hinüber.
Hallo Matze,
ich habe es gerade ausprobiert: Ich habe den Öldeckel gelockert, den Motor gestartet und dann versucht, den Deckel abzunehmen. Dabei habe ich gemerkt, dass ein deutlicher Widerstand besteht und der Deckel nach innen angesaugt wird. Erst mit etwas Kraft konnte ich ihn abziehen.
Ist das ein Hinweis auf eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)?
Viele Grüße