1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. 125 ccm Roller

125 ccm Roller

Themenstarteram 28. März 2025 um 15:48

Hallo ich habe einen 125er Roller über den Winter ist die Batterie leer gegangen, ich kann sie nicht ausbauen Weill der vorbesitzer irgendwelche Kabel so durchgezugen hat das sie die Batterie blockieren.
Meine frage ist kann ich die Batterie aufladen ohne das ich sie abklemmen und ohne ausbau ?leider habe ich keine andere Möglichkeit der Kickstarter funktioniert auch nicht, ich kann tretten und tretten aber es tut sich nichts.
Ich hätte noch eine mobile Starthilfe, das ist wie eine große Powerbank aber die ist fürs Auto.
Bitte euch um Hilfe, ach ja die Marke ist irgend so ein no Name Ding

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hast Du dieses Thema schon mal gegoogelt, denn da kommt alles was Du dazu wissen musst, und vermutlich sogar einige Videos. Das geht schneller als hier zu fragen und auf Antworten zu warten...

Themenstarteram 28. März 2025 um 16:17

Klar habe ich das gegoogelt aber da heißt es mal so mal so, und ich dachte hier sind leute die sich auskennen.

Das ist hier doch genauso - mal so mal so :-)

Hallo Mubei,
ich bin kein Zweirad-Experte aber in deinem Fall dürfte das Problem nicht so schwierig sein.
Vorweg:
Hier um Forum ist es immer gut, wenn man Fotos einstellt, wo z.B. die Batterie mit dem Kabel zu sehen ist, welchen einen Batterie-Ausbau verhindert.
Nun zu deinen Fragen:
Die Batterie kannst du selbstverständlich aufladen ohne auszubauen.
Du solltest aber immer die Batterie abklemmen (Pluspol genügt), dann lade einfach die Batterie über mehrere Stunden auf.
Je nach Ladegerät zeigt es auch an, wie sich Spannung und Ladestrom verhält. Manche Ladegeräte zeigen auch an, wenn der Ladevorgang erfolgreich war.
Zwischenzeitlich kannst du ja mal das störenden Kabel verfolgen; evtl. die Sitzbank abnehmen damit du sehen kannst, wo das Kabel verlegt ist und ob es sich vielleicht nachziehen lässt.
Wenn die Batterie defekt ist, was ja durchaus sein könnte, musst du das Problem mit dem Kabel sowieso beheben.
Also Step by Step.
Was die mobilen Starthilfe anbelangt möchte ich keine Empfehlung geben. Auf deine eigene Verantwortung!
Je mehr Elektronik die Fahrzeuge haben umso vorsichtiger muss man sein.
Da solltest du erst mal die Gebrauchsanleitung durchschauen.
Generell ist bei jeder Starthilfe darauf zu achten; dass man erst die Masse, also MINUS mit dem üblicherweise Schwarzen Kabel verbindet und erst wenn das Massekabel sicher angeschlossen ist,
dann PLUS mit dem meist roten Kabel verbinden.
Erst wenn alle Kabel sicher angeschlossen sind, mit dem Starthilfevorgang beginnen.
Hinterher genauso sorgfältig die Kabel wieder abnehmen. Erst PLUS und dann MINUS.
HG
Franz

Zitat Aigner: "Generell ist bei jeder Starthilfe darauf zu achten; dass man erst die Masse, also MINUS mit dem üblicherweise Schwarzen Kabel verbindet und erst wenn das Massekabel sicher angeschlossen ist,
dann PLUS mit dem meist roten Kabel verbinden."
Bist Du sicher? Ich kenne (und lese) es genau andersherum...

Mobile Pkw Starterpacks gehen auch für die meisten Roller. Wichtig ist, dass die Voltzahl stimmt. Also eine 24V Lkw Starthilfe an einen alten 6V DDR Roller macht mehr kaputt als gut.

Zitat:

@mubei schrieb am 28. März 2025 um 16:48:16 Uhr:


...über den Winter ist die Batterie leer gegangen...

Ja, klingt so schön passiv... ist von allein passiert.

Da Du dich den ganzen Winter nicht für den Akku interessiert hast, ist er jetzt leer, möchte ich es mal klugscheißerisch ausdrücken.

Bei der Starthilfe wird zuerst das rote Kabel am Pluspol angeschlossen, dann das schwarze Kabel am Minuspol, wie vom aufmerksamen Foristen zurecht berichtigt.

Ich ergänze noch kurz die Expertisen.
Das Schlimmste was einem bei der Starthilfe passieren kann sind Elektronik-Defekte welche a) durch statische Entladung entstehen können oder b) durch Strom- oder Spannungsspitzen, die sich ergeben, wenn das Stromspendendes System volle Power hat also knapp 14 V und die empfangende System eine leere Batterie hat, wo die Spannung schon arg abgefallen ist.
Deshalb mache ich zuerst immer einen Potenzialausgleich vor der Starthilfe. (indem ich die beiden Massepotenziale überbrücke)
Dann Masse wieder abtrennen.
Und die Pluspole mit dem Roten Kabel verbinden, dass ist schon richtig
Dann kommt etwas Entscheidendes.
Wenn man die Minus-Pole verbindet, sollte man erst den Minuspol der Spenderbatterie anschließen und dann irgendwo eine gute Masse am Motor oder Rahmen am anderen Fahrzeug suchen.
Dies wird so empfohlen, weil beim Anklemmen immer Funken sprühen können und in Nähe der Batterien könnten sich entzündliche Gase gebildet haben. (Dürfe vom Batterie-Typ)
Weiter würde ich empfehlen, möglichst alle Verbraucher, die bei der Starhilfe nicht benötigt werden
auszuschalten um elektronische Komponenten nicht zu gefährden.
Bei den billigen älteren CHINAROLLERN brennen immer gerne die Glühlampen wenn man z.B. den Motor startet ohne dass die Batterie angeschlossen ist. (weil die Lichtanlage mit der Wechselspannung von der Lichtmaschine versorgt wird und ohne Batterie wird diese Wechselspannung nicht ausreichend auf max. 14 V begrenzt wird.
Viel Erfolg!
HG
Franz

Wofür ist dann der Regler da?
Zudem ist der Akku angeschlossen.
Zu Klären wäre noch ob der Akku nur leer war oder ob er Tiefenentladen war,denn dann ist der Akku reif für die Tonne.
Mit viel Glück macht er noch ein paar Wochen.
https://www.autobild.de/.../...rbruecken-starthilfe-geben-2876261.html

Es gibt verschiedene Konstruktionen.
Bei manchen China-Rollern wird die Beleuchtung direkt über die Wechselspannung der Lichtmaschine versorgt und wenn die Batterie nicht angeschlossen oder defekt ist, fehlt quasi der Lastwiderstand für die Spannungsregelung.
Dann kann es passieren, dass die Wechselspannung nicht abgesenkt wird und dann brennt es alle Glühlampen durch.
Ist mir zweimal passiert und seitdem bin ich da sehr vorsichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder