1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. 125er: Vorteile bzw. Nachteile von 2 takt gegenüber 4 takt ?

125er: Vorteile bzw. Nachteile von 2 takt gegenüber 4 takt ?

Hallo,
ich überlege mir, dass ich mir statt einer 4 takter doch ne 2-takter kaufe, daher würde mich jetzt interessieren wo die Vorteile bzw. Nachteile liegen? Und mit wie hohen laufenden Kosten muss ich im Jahr rechnen, wenn ich ca 10000 km im Jahr fahre? Und kann man damit auch mal eine Tour in die Berge oder so machen? Wenn vllt jemand Erfahrung mit 2-taktern hat, würde mich noch interessieren wie oft das Ding in der Werkstatt steht, bzw. etwas kaputt ist?
Mit freundlichen Grüßen,
jojoqwe

Beste Antwort im Thema

Von der Defektanfälligkeit tun sie sich nicht nennenswert etwas.
Grundsätzlich gilt: Viertakter sind sparsamer, Zweitakter sind kräftiger, bei Viertaktern muß man regelmäßig das Öl wechseln, Zweitakter verbrennen es, man muß es also "nur" nachfüllen.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Von der Defektanfälligkeit tun sie sich nicht nennenswert etwas.
Grundsätzlich gilt: Viertakter sind sparsamer, Zweitakter sind kräftiger, bei Viertaktern muß man regelmäßig das Öl wechseln, Zweitakter verbrennen es, man muß es also "nur" nachfüllen.

Beim Zweitakter sparst du dir schon mal den Ölwechsel und Ventilspiel brauchst du auch nicht einstellen.

Ok :D naja, dass hört sich ja so an , als ob bei ner 2-takter nicht mehr Kosten anfallen als bei ner 4 takter^^ außer dem Verbrauch an Sprit und so halt. Denkt ihr dass ich im Jahr mit 1100 € hinkomme bei ner 2t ? :)
mfg

Kommt drauf an was für eine Gurke du dir an Land ziehst:D
Ein Motörchen mit wenig Hubraum wird gerne schon im kalten Zustand getreten.

Zitat:

Original geschrieben von Cyrus_Ramsey


Kommt drauf an was für eine Gurke du dir an Land ziehst:D
Ein Motörchen mit wenig Hubraum wird gerne schon im kalten Zustand getreten.

Ich hätte z.B. an ne Husky sms 125 gedacht

:D

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Von der Defektanfälligkeit tun sie sich nicht nennenswert etwas.
Grundsätzlich gilt: Viertakter sind sparsamer, Zweitakter sind kräftiger, bei Viertaktern muß man regelmäßig das Öl wechseln, Zweitakter verbrennen es, man muß es also "nur" nachfüllen.

Zustimmung zu allen Punkten bis auf: "Zweitakter sind kräftiger", was SO nicht stimmt, denn soundsoviel PS (bzw. Kilowatt) sind eben soundsoviele PS, nicht mehr und nicht weniger.

Hat man also 2 hubraum- und leistungsgleiche Motoren vor sich, der eine Zwei- der andere Viertakt, so ist keiner von beiden "kräftiger". Dass man die Zweitakter als "kräftiger" empfindet, liegt daran, dass die in der Vergangenheit weit mehr Leistung bei gleichem Hubraum als ein Viertakter hatten, diese Zeiten neigen sich jedoch dem Ende zu, den immer schärferen Verbrauchs- und Abgasnormen sei Dank, heutige Zweitakter müssen auch als Motorrad bereits gewisse Mindestanforderungen in Bezug auf Abgase einhalten, was die Konstrukteure zu leistungsmindernden Massnahmen zwingt, außerdem werden auch die Lärmvorschriften immer restriktiver, was die Konstrukteure zu mehr leistungsverbrauchenden Aufwand auf der Auspuffseite zwingt.

Heutige Motoren sind also ziemlich leistungsgleich, egal ob Vier- oder Zweitakter.

Auch sind die Zweitakter nicht billiger trotz einfacherer Technik, sie sind aber unbestritten im Unterhalt viel teurer, weil die nicht nur viel mehr Kraftstoff verbrauchen als ein leistungsgleicher Viertakter, sondern eben auch das auch nicht billige Zweitaktöl verbrennen.

Der Wartungsmehraufwand fürs Einstellen des Ventilspiels und den Ölwechsel ......... nun ja, der ist zwar da, aber den würde ich in Kauf nehmen, weil ein Viertakter doch ganz anders läuft, viel angenehmer Geräusche macht als das enervierende "RömmPömmmPömmm ....." der Zweitakter.

Zweitakter sind sowieso am Aussterben in allen Bereichen.

Grüße

Udo

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Von der Defektanfälligkeit tun sie sich nicht nennenswert etwas.
Grundsätzlich gilt: Viertakter sind sparsamer, Zweitakter sind kräftiger, bei Viertaktern muß man regelmäßig das Öl wechseln, Zweitakter verbrennen es, man muß es also "nur" nachfüllen.
Zustimmung zu allen Punkten bis auf: "Zweitakter sind kräftiger", was SO nicht stimmt, denn soundsoviel PS (bzw. Kilowatt) sind eben soundsoviele PS, nicht mehr und nicht weniger.

So gesehen ja. Aber ein Zweitakter zündet eben bei jeder Umdrehung, ein Viertakter nur bei jeder zweiten. Daher muß der Viertakter für gleiche Leitung deutlich mehr "ausgequetscht" werden.

Klar: Bei 125ern gibt es auch eine Leistungsgrenze von 11 kW, die man freilich heute auch mit dem Viertakter erreicht. Und bei gleicher Leistung ist es wirklich Quatsch, daß ein Zweitakter kräftiger ist als ein Viertakter. Da verhält es sich genau so wie beim Vergleich zwischen Turbo und Sauger mit gleicher Leistung bei Autos.

Nachteil 2-Takter: der stinkt wie hulle. Heute hatte ich mal wieder einen 2-Takt Roller vor mir und das ist mir unerklärlich dass die Teile nicht verboten werden.

Zitat:

Original geschrieben von picard95


Nachteil 2-Takter: der stinkt wie hulle. Heute hatte ich mal wieder einen 2-Takt Roller vor mir und das ist mir unerklärlich dass die Teile nicht verboten werden.

Ob die noch neu zugelassen werden dürfen oder nicht ändert nichts daran, daß die älteren existieren...

Das ist halt ne Philosophie.. ich finde 2 Takter auc hsuper. Aber im Alltag sind die nicht soo wirklich praktisch. Weniger Drehmoment und du musst die wie Sau drehen um Leistung zu haben.
Allerdings hat z.B. ne Aprilia RS 125 viel mehr Leistung als die heutigen 4 Takt Gurken..
Es gibt keine Ventile usw.. ergo viel weniger Teile die kaputt gehen können.
Dafür werden 2 Takter aber in der Regel auch nicht so eine hohe Laufleistung hinbekommen wie 4 Takter.
Was suchst du denn überhaupt ?

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Von der Defektanfälligkeit tun sie sich nicht nennenswert etwas.
Grundsätzlich gilt: Viertakter sind sparsamer, Zweitakter sind kräftiger, bei Viertaktern muß man regelmäßig das Öl wechseln, Zweitakter verbrennen es, man muß es also "nur" nachfüllen.
Zustimmung zu allen Punkten bis auf: "Zweitakter sind kräftiger", was SO nicht stimmt, denn soundsoviel PS (bzw. Kilowatt) sind eben soundsoviele PS, nicht mehr und nicht weniger.
Hat man also 2 hubraum- und leistungsgleiche Motoren vor sich, der eine Zwei- der andere Viertakt, so ist keiner von beiden "kräftiger". Dass man die Zweitakter als "kräftiger" empfindet, liegt daran, dass die in der Vergangenheit weit mehr Leistung bei gleichem Hubraum als ein Viertakter hatten, diese Zeiten neigen sich jedoch dem Ende zu, den immer schärferen Verbrauchs- und Abgasnormen sei Dank, heutige Zweitakter müssen auch als Motorrad bereits gewisse Mindestanforderungen in Bezug auf Abgase einhalten, was die Konstrukteure zu leistungsmindernden Massnahmen zwingt, außerdem werden auch die Lärmvorschriften immer restriktiver, was die Konstrukteure zu mehr leistungsverbrauchenden Aufwand auf der Auspuffseite zwingt.
Heutige Motoren sind also ziemlich leistungsgleich, egal ob Vier- oder Zweitakter.
Auch sind die Zweitakter nicht billiger trotz einfacherer Technik, sie sind aber unbestritten im Unterhalt viel teurer, weil die nicht nur viel mehr Kraftstoff verbrauchen als ein leistungsgleicher Viertakter, sondern eben auch das auch nicht billige Zweitaktöl verbrennen.
Der Wartungsmehraufwand fürs Einstellen des Ventilspiels und den Ölwechsel ......... nun ja, der ist zwar da, aber den würde ich in Kauf nehmen, weil ein Viertakter doch ganz anders läuft, viel angenehmer Geräusche macht als das enervierende "RömmPömmmPömmm ....." der Zweitakter.
Zweitakter sind sowieso am Aussterben in allen Bereichen.
Grüße
Udo

Alles Klar danke dir/euch

:)

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 25. Mai 2014 um 13:57:09 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Von der Defektanfälligkeit tun sie sich nicht nennenswert etwas.
Grundsätzlich gilt: Viertakter sind sparsamer, Zweitakter sind kräftiger, bei Viertaktern muß man regelmäßig das Öl wechseln, Zweitakter verbrennen es, man muß es also "nur" nachfüllen.
Zustimmung zu allen Punkten bis auf: "Zweitakter sind kräftiger", was SO nicht stimmt, denn soundsoviel PS (bzw. Kilowatt) sind eben soundsoviele PS, nicht mehr und nicht weniger.
Hat man also 2 hubraum- und leistungsgleiche Motoren vor sich, der eine Zwei- der andere Viertakt, so ist keiner von beiden "kräftiger". Dass man die Zweitakter als "kräftiger" empfindet, liegt daran, dass die in der Vergangenheit weit mehr Leistung bei gleichem Hubraum als ein Viertakter hatten, diese Zeiten neigen sich jedoch dem Ende zu, den immer schärferen Verbrauchs- und Abgasnormen sei Dank, heutige Zweitakter müssen auch als Motorrad bereits gewisse Mindestanforderungen in Bezug auf Abgase einhalten, was die Konstrukteure zu leistungsmindernden Massnahmen zwingt, außerdem werden auch die Lärmvorschriften immer restriktiver, was die Konstrukteure zu mehr leistungsverbrauchenden Aufwand auf der Auspuffseite zwingt.
Heutige Motoren sind also ziemlich leistungsgleich, egal ob Vier- oder Zweitakter.
Auch sind die Zweitakter nicht billiger trotz einfacherer Technik, sie sind aber unbestritten im Unterhalt viel teurer, weil die nicht nur viel mehr Kraftstoff verbrauchen als ein leistungsgleicher Viertakter, sondern eben auch das auch nicht billige Zweitaktöl verbrennen.
Der Wartungsmehraufwand fürs Einstellen des Ventilspiels und den Ölwechsel ......... nun ja, der ist zwar da, aber den würde ich in Kauf nehmen, weil ein Viertakter doch ganz anders läuft, viel angenehmer Geräusche macht als das enervierende "RömmPömmmPömmm ....." der Zweitakter.
Zweitakter sind sowieso am Aussterben in allen Bereichen.
Grüße
Udo

Gleiche Fahrleistungen bei gleicher PS Anzahl? Schwachsinn!!! 2T sind den 4T in Endgeschwindigkeit und Beschleunigung (!!!!!!!) überlegen und das nicht zu knapp! Beispiel: Yamaha YZF-R125 4T braucht von 0-100 km/h über 15 Sekunden und die Cagiva Mito mit GLEICHER PS Anzahl unter 9 Sekunden,( in der gedrosselten Version) und entdrosselt mit 34 PS unter 7 Sekunden! 2T sind kurzlebiger als 4T das mag ja stimmen aber ein mehr an Fahrspaß wirst du an einer 125 2T haben.

Zitat:

@rs50aprilia schrieb am 12. Februar 2015 um 22:19:36 Uhr:


Cagiva Mito mit GLEICHER PS Anzahl unter 9 Sekunden,( in der gedrosselten Version)

Nie im Leben.

Entweder Stoppuhr kaputt oder das getestete Modell hatte merklich mehr als die offizielle 11kW. Oder es wurde ferngesteuert ohne Fahrer getestet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen