1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. 12V Steckdose auf Dauerplus (ohne Zündung)

12V Steckdose auf Dauerplus (ohne Zündung)

Audi Q7 2 (4M)
Themenstarteram 18. Mai 2020 um 14:15

Hi,

im Gegensatz zum alten 4L hat der 4M ja auf allen 12V Steckdosen nur noch Zündplus. Das nervt mich schon seit Jahren, aber am Wochenende wollte ich das ändern auf Dauerplus. Dabei bin ich zur Erkenntnis gelangt, dass das leider nicht so einfach geht:

- Die Sicherung 6 im Sicherungshalter C unter der Fußabstützung hat bereits Dauerplus, ein Umklemmen von Zünd- auf Dauerplus fällt also weg

- Das Komfortsteuergerät 46 sorgt dafür, dass Spannung an den Steckdosen anliegt, sobald die Zündung an ist

- Das "Problem" gibt es beim A6/4G und A5/Facelift ebenfalls. Hier ist es so, dass das Komfortsteuergerät ein Relais schaltet. Nach Ersetzen des Relais durch eine Kabelbrücke haben die Steckdosen Dauerplus. Nachteile sind ein Fehler im Komfortsteuergerät (fände ich nicht dramatisch, darf man ruhig sehen, was die Ursache für ein nicht serienmäßiges Verhalten ist) und eine fehlende Abschaltbarkeit über das Energiemanagement (nicht ideal). Teilweise liest man auch noch von dauerhaft leuchtenden Luftausstromdüsen.

Ideal fände ich, wenn man das Komfortsteuergerät über VCDS/VCP so codieren könnte, dass es Dauerplus auf diesen Ausgang gibt (und so das BEM in Betrieb bleibt). Leider habe ich noch das alte VCDS Interface, das nicht aufs 46er kommt und in VCP fand ich nichts. Habe heute mal VCP aktualisiert (letzte Nutzung war 2017 und die Lizenz zwischenzeitlich abgelaufen), aber ich habe wenig Hoffnung, dass ich dort das passende Bit/den passenden Kanal finde.

Insofern bleibt wohl nur die unelegante Lösung mit der Kabelbrücke. Hier laufen nun meine Bemühungen ins Leere. Bei A5/A6 ist die Rede vom Relais J807. In meinem erWin Stromlaufplan von 2017 gibt es kein Relais J807. Auch die Nachverfolgung über die Indizes im Stromlaufplan versandet. Ich finde die Steckdose/den Zigarettenanzünder U5/U1, aber wenn ich von dort zurückgehe, gibt es nur noch den Stecker TIM (Koppelstelle im Innenraum Mitte) und dann kommt schon das Komfortsteuergerät J393. Gleiche Endstation bei den restlichen Dosen U18/U19/U20.

Hat jemand eine Idee, welches Relais beim 4M die Steckdosen schaltet? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die abgesicherten 20A innerhalb des Komfortsteuergeräts geschaltet werden.

Eine separate Strippe zu ziehen und/oder die Verbindung zum Komfortsteuergerät aufzubrechen würde ich nur höchst ungern.

Viele Grüße

Martin

Hier noch die Links zu den referenzierten Threads:

A5: https://www.motor-talk.de/.../...kdose-auf-dauerplus-t1907473.html?...

A6: https://www.motor-talk.de/.../...usgeschaltener-zuendung-t3968403.html

Beste Antwort im Thema

Wenn ich in die Pläne vom Q8 schauen, finde ich kaum noch Relais. Die Steckdosen hängen dort alle an einem gemeinsamen Ausgang des BCM.

Willst du nur eine Steckdose (welche?) dauerbefeuern oder alle? Wenn du alle auf Dauerplus haben willst, würde ich das Kabel (weiß/lila) am Ausgang des BCM abklemmen (73-poliger Stecker, Pin-1) und am Eingang des BCM (Pin-73 des selben Steckers) mit dem Kabel (rot/lila) kommend von der entsprechenden 20A-Sicherung verbinden. Der Ausgang scheint exklusiv für Steckdosen und Zigarettenanzünder zu sein. Somit dürfte die Manipulation vom BCM auch nicht "entdeckt" werden. Jedenfalls beim Q8. Aber wenn die Kabelfarben passen, dann wird das auch auf den neuen Q7 zutreffen. ;)

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Wenn ich in die Pläne vom Q8 schauen, finde ich kaum noch Relais. Die Steckdosen hängen dort alle an einem gemeinsamen Ausgang des BCM.

Willst du nur eine Steckdose (welche?) dauerbefeuern oder alle? Wenn du alle auf Dauerplus haben willst, würde ich das Kabel (weiß/lila) am Ausgang des BCM abklemmen (73-poliger Stecker, Pin-1) und am Eingang des BCM (Pin-73 des selben Steckers) mit dem Kabel (rot/lila) kommend von der entsprechenden 20A-Sicherung verbinden. Der Ausgang scheint exklusiv für Steckdosen und Zigarettenanzünder zu sein. Somit dürfte die Manipulation vom BCM auch nicht "entdeckt" werden. Jedenfalls beim Q8. Aber wenn die Kabelfarben passen, dann wird das auch auf den neuen Q7 zutreffen. ;)

Hallo

 

Bei unserem Q7 (vor-Facelift aber 48V) ist die 12volt-Zusatzbatterie im Boden vor dem BF-Sitz.

Strom dort direkt abgreifen?

Grüsse

N.

P.S.: Bitte schreib die Lösung hier rein!

Themenstarteram 19. Mai 2020 um 12:44

Zitat:

@Twinni schrieb am 18. Mai 2020 um 19:05:26 Uhr:

Wenn ich in die Pläne vom Q8 schauen, finde ich kaum noch Relais. Die Steckdosen hängen dort alle an einem gemeinsamen Ausgang des BCM.

Willst du nur eine Steckdose (welche?) dauerbefeuern oder alle? Wenn du alle auf Dauerplus haben willst, würde ich das Kabel (weiß/lila) am Ausgang des BCM abklemmen (73-poliger Stecker, Pin-1) und am Eingang des BCM (Pin-73 des selben Steckers) mit dem Kabel (rot/lila) kommend von der entsprechenden 20A-Sicherung verbinden. Der Ausgang scheint exklusiv für Steckdosen und Zigarettenanzünder zu sein. Somit dürfte die Manipulation vom BCM auch nicht "entdeckt" werden. Jedenfalls beim Q8. Aber wenn die Kabelfarben passen, dann wird das auch auf den neuen Q7 zutreffen. ;)

Hi,

vielen Dank! Das erklärt es natürlich, wenn es bei dieser Plattform kaum mehr Relais gibt. Wahrscheinlich hätte ich mich auch nicht am A6/4G oder am A5 orientieren sollen, sondern z.B. am A4 B9, der ja auch MLB evo ist.

Ich hatte vorher mehrere Fehler bei Lesen des Stromlaufplan begangen. Das ist beim Q7 alles identisch. Es hängen alle Dosen an Pin1 des T73a am Bordnetzsteuergerät J519. Farben etc. sind auch gleich. Komfortsteuergerät war falsch.

Kannst Du mir mal rein interessehalber sagen, wie man diese Indizes nennt, wo man erkennt, wo das Kabel wieder zu finden ist? Quasi die X-Achse im SLP.

Und gibt es eine Übersicht, welche Ein-/Ausgänge das BCM wie schaltet? Im Nachhinein ist mir auch klar, dass ich einfach vom Sicherungsträger (den hatte ich nach Bordbuch benannt, im SLP heißt der Sicherungsträger 3 im Sicherungshalter B) die richtige Sicherung hätte aussuchen müssen und anhand dessen den passenden Pin finden.

Deine Lösung hört sich plausibel und simpel an. Hast Du eine Idee, wie ich die ausgepinnten Pins 1 und 73 reversibel am besten verbinde?

Bzw. wäre es auch denkbar die Pins am BSG zu belassen und davor/dahinter z.B. per Wippschalter zu verbinden? Dann könnte ich das Ursprungsverhalten jederzeit wieder aktivieren. Wobei ich dann erstmal einen Wippschalter suchen müsste, der für 20A ausgelegt ist und diesen dann natürlich auch sauber integrieren.

 

Es ärgert mich echt, dass man das nicht ganz einfach codieren kann. Wofür übers BSG, wenn man dann doch wieder solch einen Pfusch machen muss.

V.a. wollte ich Dauerstrom für den Kofferraum. Dass dann alle Steckdosen Dauerstrom haben, stört mich nicht. Im Gegenteil finde ich das eigentlich ganz gut.

Viele Grüße

Martin

Nachtrag: Meine VCP Verlängerung habe ich zwischenzeitlich auch bekommen. Vielleicht werde ich mich nochmal im (richtigen) Steuergerät auf die Suche machen.

Also Pin-1 solltest du auf jeden Fall vom Stecker trennen, bevor du dir von der 73 Dauerplus holst. Ersatzweise kannst du einen einfachen Umschalter nehmen. Mittelabgriff zu den Steckdosen und dann wahlweise auf Pin-1 oder auf einen Abgriff an Pin-73 schalten. Ich würde beide Leitungen kurz vor dem Steuergerät durchschneiden und dann per Lötung und Schrumpfschlauch einen Abgriff bei 73 realisieren. So kannst du auch die beiden Enden von den Steckdosen und von Pin-1 verlängern. Ist zwar im KFZ-Bereich nicht üblich, aber - sofern sauber ausgeführt - die beste Lösung.

Deine Frage mit den Indizes verstehe ich nicht. Meinst du sowas wie "B537 - Verbindung 28 im Hauptleitungsstrang"? Ich würde das unfachmännisch als "Verbindungspunkt ohne Stecker" bezeichnen.

Themenstarteram 19. Mai 2020 um 19:27

Ja, die Sache mit dem Wechselschalter kam mir auch sofort in den Sinn, als ich Deinen ersten Satz gelesen hatte :-)

Totaler Käse, das komplett zu Brücken.

Löten an Autokabeln bin ich mittlerweile nicht mehr so der Fan, nachdem ich einige Berichte über Kabelbrüche kurz nach den Lötstellen gelesen habe. Habe aber auch vernünftige KFZ Verbinder in der Werkstatt.

Wenn niemand mehr eine kluge Codierungs-Idee hat und ich einen (bzgl. Stromstärke) passenden Wechselschalter finde, werde ich wohl diesen Weg gehen.

Ich selbst hatte es heute mit VCDS nochmal versucht (Stg09/Zentralelektrik/Bordnetz-StG geht auch mit dem alten Interface noch) und habe beim Drüberscollen von gefühlt 1000 Anpassungskanälen leider nichts ansatzweise passendes gefunden.

Mit Index meine ich die durchnummerierte Leiste unten in den Stromlaufplänen. Wenn Du eine Leitung verfolgst, dann geht die ja oft oben oder unten weiter. Dort steht dann das, was ich unfachmännisch als Index bezeichne und man weiß, wo die Anschlussleitung zu finden ist.

Index: Ach so... Die Zahl unten verbindet den "Kasten am Kabel" mit derselben Nummer.

Passende Umschalter mit ausreichend Leistung gibt es hunderte. Schau mal bei Farnell. Kann ich dir gern mit bestellen.

Lötstellen mit ausreichend Schrumpfschlauch brechen garantiert nicht.

Themenstarteram 24. Mai 2020 um 9:25

Vielen Dank erstmal, ich verfolge das auf jeden Fall noch weiter. Jetzt muss ich aber gerade erstmal ein Motorenproblem an unserer Sea Ray in den Griff bekommen, danach geht es hiermit weiter.

Währenddessen hoffe ich weiter darauf, dass jemand eine Codierung/Anpassung für Dauerplus in der Zentralelektrik findet :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen