- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- 1303 käfer mit 18 zoll hält nicht die spur
1303 käfer mit 18 zoll hält nicht die spur
Hallo. Hab einen 1303er Käfer bj 73 mit vorne 235/18" und hinten 265/18 zoll mit spurverbreiterung vo 5mm un hi 3cm. Bei kleinen spurrillen zieht er immer links und rechts, aber voll extrem. Die spur und sturz wurde alles im vw betrieb eingestellt und auch alles typisiert. Auf gerader flacher strasse lässt er sicher super fahrn!. Lenkung hat in gerader stellung kein spiel, nur wenn voll eingeschlagen 1,5 cm spiel wass sich aber nicht vermeiden lässt bei schneckenlenkung!. Werte vorne , sturz +1,14 , spreizung +16,05 , Gesamtspur + 0,25 . Gewindefahrwerk, alle schrauben kontrolliert, spurköpfe alles ok. Hat jemand ne idee? Eventuell vorspur noch mehr auf plus einstellen lassen? Oder muss ich bei der dimension damit leben. Bei 200 ps im rücken möchte man halt schon mal schneller fahrn! Vielen dank für eure tipps!
Ähnliche Themen
13 Antworten
Das ist fast typisch für Superniederquerschnittreifen in diesem Format. Die puffern nichts elastisch weg. Die Reifenhöhe fehlt. Haste auch schon bei 195/50 vorn, nur nicht ganz so schlimm.
Vielleicht etwas mehr Vorspur würde was bringen.
Mit Servolenkung- wenn du die hättest- merkste davon nicht viel.
Und Reifenplatten...auch schlecht zu merken. Wärst nicht der erste der mit unbemerkt platten Reifen zuhause ankam.
Ich denk, damit musst du Leben. Bei den E46ern von BMW z.B. merkt man dieses Spurrillennachlaufen auch und zwar mit 225er vorn und 255er hinten bei 18"ern. Sobald schmälere Kombinationen montiert sind, fährt sichs besser.
gruß woita
Das soll wohl nen Witz sein.
Was erwartes du bei den Monsterpellen von einem "Uraltauto" ? Da haben schon moderne ihre Probleme mit.
Dazu noch die Verbreiterungen die das Symptom noch verstärken.
Gesamtspur vorne würde ich nicht erhöhen,sind ja schon rund 0`13" pro Seite.Noch mehr wird den Reifenverschleiß aussen nur erhöhen und den Rollwiederstand auch.
Das einzige was ev noch was bringt ist ein erhöhen des Nachlaufes vorne und der Vorspur an der Hinterachse . Das sollte etwas stabilisieren. Zumindest in der Theorie ,deine Pellen lassen da nur testen zu ,aber keine Vorraussagen.
Vari-Mann
So,@ vari - na isch kuan witz! Problem nun beseitigt, vorspur noch mehr verstellt und erlädigt, läuft gerade und hält die spur teutlich besser. 100% wirds natürlich nicht werden mit dieser dimension! Danke leute, gruss aus tirol!
Wie weit bist denn drin in Tirol?
Weil s gibt so a paar Käfer um Rosenheim rum.
Zitat:
Original geschrieben von fondriest
So,@ vari - na isch kuan witz! Problem nun beseitigt, vorspur noch mehr verstellt und erlädigt, läuft gerade und hält die spur teutlich besser. 100% wirds natürlich nicht werden mit dieser dimension! Danke leute, gruss aus tirol!
Wie weit bist du jetzt gegangen mit der Einstellung? 0°xx"
Bleibt nur zu hoffen das die Reifen da nicht jede Saison durch sind.
Vari
Ich hatte auf meinem streaker 345/35/15 hinten auf 10jj tiefbettfelgen, sah zwar tierisch gut aus aber ging mir a da ummontieren auf die nerven und b bei knapp 500 euronen pro reifen is mir das dann doch n bissl zu heftig. Ich find die Reifenkombi für nen Käfer zu viel, 15 Zoll bis 225 ok, drüber wär ich schon vorsichtig und der tüv ists inzwischen auch...
16" gabs auch aufm Käfer
@ woita - ausm bezirk landeck- Tösens. Ca 1 stunde v. Rosenheim entfernt. Bei uns gibts noch recht viele käfer Fahrer!
@ vari man - die genaue vorspur kann ich leider nicht genau sagen, hab einfach ein wenig erhöht, probiert und passt! Wegen den reifen hastnsicher recht, aber soviel fahr i doch nit, davor werden die reifen eh spröde, sicheres fahren auf uneben spur ist mir da lieber!
@ hansdampf - kaum zu glauben, aber hab alles typisiert, und dass is nicht einfach in österreich! Sogar das gechopte vordere Dach is mit tüv!
Danke
Gruss fondriest
ich habe auch mal die Vorspur nach gefühl eingestellt,
auf dass es gut fährt,
dass Ergebnis war unbedeutender Verschleiß ;-))
Grüsse Magnus
@ magnus -Oo, schaut nicht gut aus, ich werde das auf jedne fall nach jeder ausfahrt kontrollieren, gruss
Hallo,
Spurstange, Spurlineal und einstellen, wie es alle in den 70er/80er Jahren gemacht haben, dann hat man zumindest nicht so einen krassen Reifenverschleiß, wie im Bild.
Ich habe aber noch etwas neues entdeckt, mit dem man genauer selber messen kann.
http://www.scheuerlein-werkzeuge.de/.../spurmessplatte.html
Das Ding geht wirklich. Ich habe das mehrfach mittlerweile getestet und kann einen klaren Bezug zu geringfügiger Verstellung an der Spurstange und der Veränderung der Messung feststellen. Voraussetzung ist natürlich ein 'entspanntes Fahrwerk' und eine ziemlich ebene Fläche, auf der gemessen wird. (Da kann man den Sturz auch mit der Wasser-Waage einstellen)
Selbst an der Pendel-Hinterachse habe ich damit schon die Spur erfolgreich nachgestellt. Mehrfach vorwärts/rückwärts/links/rechts überfahren bringt Sicherheit gegen Messfehler und man staunt, wie genau das Ding arbeitet. Auch bei anderen Autos als Käfer mittlerweile erfolgreich genutzt. Die Fahrzeuge fahren sich 'ganz normal', als wären die korrekt eingestellt. Es ersetzt sicherlich nicht die Achsvermessung, aber ist geeeignet, die Soll-Werte für das eigene Sport-Fahrwerk zu finden und auch dafür, um erstmal fahren zu können, nach einer Reparatur an den Achsen. Das zumindest meine Meinung.
Grüsse.
Tips: Die Platte für die gegenüber liegende Seite braucht man nicht. Man braucht dort auch keine eigene Platte hinlegen, das ändert an der Messung nichts. Habe ich mehrfach getestet. Vorteil ist, ein Stück Klebestreifen auf die Platte zu kleben und die damit zu arretieren. Vereinzelt kann es dazu kommen, dass die Platte plötzlich beim drauf-fahren verrutscht. Der Klebesteifen verhindert das. (siehe Bild) Den Streifen reisst es dann weg, falls die Spur einen anderen Wert als Null hat,... die weisse Platte sich also gegenüber der schwarzen verschiebt und ein Ausschlag am Zeiger stattfindet.
Auf jeden Fall die Messungen mehrfach wiederholen. Das bringt Sicherheit.
Den TrakRite kann ich auch empfehlen, die "Messung" ist auch gar nicht so vage und von so vielen Randbedingungen abhängig, wie in den Beschreibungen sicherheitshalber zu lesen ist.
Nervig ist nur, dass, wenn man zu Beginn eine krasse Fehleinstellung hat, das Ding erstmal auseinanderfliegt. Da aber auch keine nennenswerte Technik drin ist, kann man es ebenso leicht wieder zusammenstecken. Nach drei, vier Versuchen ist man durch.
Grüße,
Michael