150.000km im S200CDI
Hallo zusammen,
es ist wieder Zeit für einen Zwischenbericht. Meine Erfahrungen bis 100.000km findet Ihr gleich im Folgenden, diese habe ich einfach aus meinem Threat aus 2013 rüberkopiert. Weiter unten geht´s dann weiter...
Es geht um folgendes Fahrzeug:
S212 E200CDI
EZ 3/2010
Übernommen habe ich den Wagen 2/2011 mit 18.000 km
Ausstattung:
Avantgarde
5-Gang Automatik
APS 50
Parktronik
Intelligent Light System
Heck-Seitenfenster dunkel getönt
Von Anfang an vorhandene Stärken haben sich bestätigt, Schwächen haben sich keine gezeigt.
Was ich an dem Wagen liebe:
Optik
Platzangebot
Komfort
Fahrgefühl (dieses herrlich souveräne...)
Verarbeitung - auch nach 100.000km kein Rappeln oder Knistern. Kein Sicht-oder hörbarer Verschleiss
Durchschnittsverbrauch: 6,8 l (weniger wäre möglich...)
Ölverbrauch: Nicht messbar
Anfallende Wartungen/ Wartungskosten:
10/2011: (29.098km): Service B1: 375,30 €
6/2012: (61.429 km): Bremsbeläge rundum: 388,98 €
7/2012: (64.522km): Service A2: 319,91 € inkl. Erneuerung Bremsflüssigkeit
12/2012: Neue Kühlwasserpumpe installiert (nach Anzeige "Kühlmittelverlust") sowie Leitungssatz Motor richtiggestellt: Garantie
3/2013: (89.362km)Service B2: 657,50 €
Verbesserungswürdig:
Die Ablesbarkeit des Tachos bei manchen Lichtverhältnissen; Die Wartungsintervalle sind zu kurz.
Ich freue mich auf die nächsten 100.000 km! Viele Grüsse,
Xoderz
Un so ging´s seitdem weiter: Leider sind die letzten 50.000 km nicht ganz so problemlos verlaufen, dazu später mehr.
Hier erstmal die angefallenen Wartungskosten:
12/ 2013: (109.776km): Bremsscheiben und Beläge rundum: 573,11 € (Boschdienst)
2/ 2014: (116.093 km): Service A3: 179,64 € (Boschdienst)
8/ 2014: (129.927km): Motorkontrolllampe leuchtet auf, Fehlermeldung: "Abgasdruckdifferenz zu gering" Daraufhin wurde der Abgasdrucksensor erneuert: 140,96 € (Boschdienst)
seitdem ab und an an- und ausgehende Motorkontrolllampe, erneuter Besuch beim Boschdienst, Verdacht auf defekten Russfilter.
11/ 2014: (133.761 km): Wegen dieser Symptomatik Besuch in der Mercedeswerkstatt, diese meint, der Russfilter sei "wahrscheinlich defekt". Kostenvoranschlag zum Austausch: ca. 3.500,00 € - inklusive der Abgasdrucksensoren (nach Aussage des Mechanikers müssten diese mit ausgetauscht werden). Keine Kulanz, und zwar unabhängig von meinen vorherigen Besuchen beim Boschdienst. Zitat: "Bei DEM Alter und DER Laufleistung keine Chance" Kosten der Diagnose: 212,80 €
11/2014: (134.194 km)Russfilter wird in einer anderen Mercedes-Werkstatt gewechselt: 2.224, 52 € (ohne Abgasdrucksensoren, das sei nicht nötig). Seitdem ist das Problem behoben. Der Filter war übrigens nicht "zu", sondern liess das Abgas zu schnell durch, er hatte sich teilweise zersetzt. Dies führte dann zur ständigen Fehlermeldung.
3/ 2015: (141.752km): Service B3: 336,26 € (Boschdienst)
Durchschnittsverbrauch und Ölverbrauch sind fast unverändert (6,9l; Ölverbrauch nicht messbar). Einzige Verschleißerscheinung bei ca. 140.000 km: Ein Riss und der linken Fahrersitzwange (Artico): Smartrepair für 90,00 € - spurlos! An anderer Stelle an, aber ebenfalls an der linken Fahrersitzwange, zeigen sich jetzt oberflächliche kleine Risse. Scheint ein Schwachpunkt zu sein.
Der Wagen sieht ansonsten tadellos aus, kein nennenswerter optischer Verschleiss innen oder aussen, keine Klappergeräusche. Nach einem extremen "Genervt-sein" zu Zeiten des defekten Russfilters habe ich das Vertrauen zurückgewonnen und hoffe auf eine problemlose Zeit bis zum nächsten Zwischenbericht bei 200.000 km - und darüber hinaus!
Viele Grüße,
Xoderz
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es ist wieder Zeit für einen Zwischenbericht. Meine Erfahrungen bis 100.000km findet Ihr gleich im Folgenden, diese habe ich einfach aus meinem Threat aus 2013 rüberkopiert. Weiter unten geht´s dann weiter...
Es geht um folgendes Fahrzeug:
S212 E200CDI
EZ 3/2010
Übernommen habe ich den Wagen 2/2011 mit 18.000 km
Ausstattung:
Avantgarde
5-Gang Automatik
APS 50
Parktronik
Intelligent Light System
Heck-Seitenfenster dunkel getönt
Von Anfang an vorhandene Stärken haben sich bestätigt, Schwächen haben sich keine gezeigt.
Was ich an dem Wagen liebe:
Optik
Platzangebot
Komfort
Fahrgefühl (dieses herrlich souveräne...)
Verarbeitung - auch nach 100.000km kein Rappeln oder Knistern. Kein Sicht-oder hörbarer Verschleiss
Durchschnittsverbrauch: 6,8 l (weniger wäre möglich...)
Ölverbrauch: Nicht messbar
Anfallende Wartungen/ Wartungskosten:
10/2011: (29.098km): Service B1: 375,30 €
6/2012: (61.429 km): Bremsbeläge rundum: 388,98 €
7/2012: (64.522km): Service A2: 319,91 € inkl. Erneuerung Bremsflüssigkeit
12/2012: Neue Kühlwasserpumpe installiert (nach Anzeige "Kühlmittelverlust") sowie Leitungssatz Motor richtiggestellt: Garantie
3/2013: (89.362km)Service B2: 657,50 €
Verbesserungswürdig:
Die Ablesbarkeit des Tachos bei manchen Lichtverhältnissen; Die Wartungsintervalle sind zu kurz.
Ich freue mich auf die nächsten 100.000 km! Viele Grüsse,
Xoderz
Un so ging´s seitdem weiter: Leider sind die letzten 50.000 km nicht ganz so problemlos verlaufen, dazu später mehr.
Hier erstmal die angefallenen Wartungskosten:
12/ 2013: (109.776km): Bremsscheiben und Beläge rundum: 573,11 € (Boschdienst)
2/ 2014: (116.093 km): Service A3: 179,64 € (Boschdienst)
8/ 2014: (129.927km): Motorkontrolllampe leuchtet auf, Fehlermeldung: "Abgasdruckdifferenz zu gering" Daraufhin wurde der Abgasdrucksensor erneuert: 140,96 € (Boschdienst)
seitdem ab und an an- und ausgehende Motorkontrolllampe, erneuter Besuch beim Boschdienst, Verdacht auf defekten Russfilter.
11/ 2014: (133.761 km): Wegen dieser Symptomatik Besuch in der Mercedeswerkstatt, diese meint, der Russfilter sei "wahrscheinlich defekt". Kostenvoranschlag zum Austausch: ca. 3.500,00 € - inklusive der Abgasdrucksensoren (nach Aussage des Mechanikers müssten diese mit ausgetauscht werden). Keine Kulanz, und zwar unabhängig von meinen vorherigen Besuchen beim Boschdienst. Zitat: "Bei DEM Alter und DER Laufleistung keine Chance" Kosten der Diagnose: 212,80 €
11/2014: (134.194 km)Russfilter wird in einer anderen Mercedes-Werkstatt gewechselt: 2.224, 52 € (ohne Abgasdrucksensoren, das sei nicht nötig). Seitdem ist das Problem behoben. Der Filter war übrigens nicht "zu", sondern liess das Abgas zu schnell durch, er hatte sich teilweise zersetzt. Dies führte dann zur ständigen Fehlermeldung.
3/ 2015: (141.752km): Service B3: 336,26 € (Boschdienst)
Durchschnittsverbrauch und Ölverbrauch sind fast unverändert (6,9l; Ölverbrauch nicht messbar). Einzige Verschleißerscheinung bei ca. 140.000 km: Ein Riss und der linken Fahrersitzwange (Artico): Smartrepair für 90,00 € - spurlos! An anderer Stelle an, aber ebenfalls an der linken Fahrersitzwange, zeigen sich jetzt oberflächliche kleine Risse. Scheint ein Schwachpunkt zu sein.
Der Wagen sieht ansonsten tadellos aus, kein nennenswerter optischer Verschleiss innen oder aussen, keine Klappergeräusche. Nach einem extremen "Genervt-sein" zu Zeiten des defekten Russfilters habe ich das Vertrauen zurückgewonnen und hoffe auf eine problemlose Zeit bis zum nächsten Zwischenbericht bei 200.000 km - und darüber hinaus!
Viele Grüße,
Xoderz
Ähnliche Themen
19 Antworten
Danke für den schönen Bericht, der mal wieder zeigt, dass das Sparen (Diesel) ganz schön teuer sein kann. Aber watt mutt dat mutt.
Weiterhin gute Fahrt!
Die Kosten für den Filter sind ja immens. Wie viel kostet denn so ein Rußfilter als Ersatzteil?
Ich hatte mal einen Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen, der kostet ca 600€.
Gruß
Zitat:
@schipper1 schrieb am 20. August 2015 um 18:04:51 Uhr:
Die Kosten für den Filter sind ja immens. Wie viel kostet denn so ein Rußfilter als Ersatzteil?
Ich hatte mal einen Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen, der kostet ca 600€.
Gruß
Tja, damals musste das Auto ja auch keinen Filter haben....
Ich habe in mienem 350CDI 4matic aus 2011 auch einen Riss im Artico in der Seitwange vom Fahrersitz jetzt bei ca. 130tkm. Mercedes will mit Kulanz dafür ca. 300€.
Du schreibst was wegen Smart Repair. Wie kann dso ein Riss (ca. 3 cm). mit Smart repair wieder repariert werden. Wer hat das bei dir repariert?
Danke für deinen Bericht...
lg aus Wien
Alex
@ApAlex
Das war eine Werkstatt, die sich auf Smart Repair hier in Trier spezialisiert hat. Kontakt könnte ich Dir raussuchen, aber ich denke aus Wien ist es ein Tick zu weit:-) Der Riss war ca. 5 cm lang und ist komplett spurlos verschwunden durch die Reparatur. Was die genau gemacht haben weiß ich nicht, das war mir dann auch egal.
@Schipper1
Bezüglich des Ersatzteilpreises für einen Russfilter bin ich etwas überfragt, aber einen großen Einfluss auf den Preis der Reparatur ist, ob der alte Filter aufbereitet werden kann. Ist das nicht der Fall, macht das allein schon ca. 400€ aus. Die meisten heute "neu" eingebaute Filter sind aufbereitete Altfilter. Was den von Dir genannten Preis von 600€ angeht müsste man wissen was für ein Auto und so weiter. Ein Bekannter von mir hatte das gleiche Problem bei einem Skoda Oktavia und musste 1900€ bezahlen... Beim Boschservice jedenfalls waren auch etwas über 2000€ veranschlagt bei meinem Dicken...
@chess 77
Ich weiß auch nicht, ob mein Nächster nochmal ein Diesel wird, auch wenn ich sagen muss, dass ich den Diesel nicht nur aus Kostengründen gewählt habe, aber das ist ein anderes Thema...
Viele Grüße, Xoderz
Danke für die Ausführungen.
Frage in die Runde: Hätte eine MB100 Garantie den Filter bezahlt, oder ist sowas Verschleiß?
Bei >30000km ist Diesel schon ganz sinnvoll. Oder halt irgendwas mit Gas, aber das würde ich nur vom Werk aus so kaufen. Auf Nachrüstlösungen hätte ich keine Lust. Und E-Auto ist (noch) nicht langstreckentauglich. Meine Hoffnung liegt im Wasserstoff.
Zum Thema: Bis auf die sicherlich sehr ärgerliche Reparatur des Partikelfilters ist doch alles okay. Der Artico Sitzbezug wurde bei mir 2x auf Kulanz instand gesetzt, das erste Mal bei 110.000km, das zweite Mal bei 135.000km oder so. Da war der Wagen 2,5 bzw. etwas über 3 Jahre alt. Ob sie es jetzt noch einmal machen würde weiß ich nicht. Seit dem 2. Wechsel ist der Bezug aber problemlos. Bei mir meinten sie damals auch zuerst "Na, bei DER Fahrleistung!". ICh habe damit argumentiert, dass ich zwar viel fahre, aber trotzdem nur je 2x ein- und aussteige, was wohl die Hauptbelastung für die Sitzwange sei. Das wurde so akzeptiert und dann eben auf Kulanz erneuert.
Wie kann das denn sein, dass die Bremsen beim ersten mal 61.000km, beim zweiten mal ca. 50.000km und jetzt schon über 90.000km halten?
Auf die nächsten 50.000km!
Gruß
andy
@Froody,
Bei Hunderttausend waren die Scheiben runter, vielleicht hätten die Beläge noch ein paar km gehalten aber ich wollte das dann zusammen machen lassen. Und mit den 90.000km seitdem, da hast Du Dich wohl verrechnet…Seit dem letztem Wechseln sind jetzt etwas mehr als 40.000km vergangen…
LG
Xoderz
Ah, hast ja Recht! Habe mich vertan, weil oben steht "freue mich auf die nächsten 100.000km". Dachte, es wäre schon soweit.
Zitat:
@dynamo_matz schrieb am 20. August 2015 um 21:18:31 Uhr:
Danke für die Ausführungen.
Frage in die Runde: Hätte eine MB100 Garantie den Filter bezahlt, oder ist sowas Verschleiß?
Wird m.M.n. bezahlt lt. Garantiebedingungen (MB-100)
§2 Pos. i) nicht die Auspuffanlage jedoch Katalysator und/oder Rußpartikelfilter.
In diesem Falle wegen der KM >120.000 - <140.000 aber nur 60%.
Er hat den Wagen seit 2/11. Die erste 2 Jahre gab es vermutlich Junge Sterne Garantie, also bis 2/13.
Bis 2/14 und dann 2/15 hätte er zusammen gut 1200€ für die MB100 bezahlt.
Die MB100 hätte von den Kosten die Lohnkosten komplett gedeckt, das Material zu 60% übernommen.
Gehen wir von 40% Lohnkosten aus wäre der Selbstbehalt ca. 530€ im günstigeren Fall und ca. 840€ im teureren Fall gewesen.
In Summe also ca. 1700€ bzw. 2000€.
Wäre der Schaden nur 6500km später aufgetreten, wären weitere 600€ für die Garantie fällig gewesen und diese hätte auch nur noch 40% der Material Kosten übernommen.
Jetzt kann man sich schnell ausrechnen, ob sich die MB100 Anschlussgarantie lohnt oder nicht.
Zudem war die Wartung bei Bosch günstiger. Allerdings besteht das Auto nicht nur aus dem Filter und 4 Rädern... Es bleibt ne wette
@Xodertz,
es ist interessant, dass der DPF den Abgas zu schnell durchgelassen hat (quasi durchgebrannt war). Hätte man das nicht an der schwarzen Auspuffblende gesehen?
Gruß,
Nipo
Zitat:
@dynamo_matz schrieb am 22. August 2015 um 08:28:13 Uhr:
Zudem war die Wartung bei Bosch günstiger. Allerdings besteht das Auto nicht nur aus dem Filter und 4 Rädern... Es bleibt ne wette
Tut ja nichts zur Sache, wo man die Services machen lässt, solange sie nach Herstellervorgabe gemacht werden.
Du hast Recht, es bleibt eine Wette. In den meisten Fällen gewinnt aber die Versicherung.