150 PS TDI Leistungssteigerung
Ich bin neu hier bei Skoda und werde mir die Tage den 2.0 TDI mit 150 PS und DSG anschaffen.
Gibt es hier bereits Erfahrung mit Leistungssteigerungen? Es soll nichts extremes werden. Bin nur etwas verwöhnt von meinem A5 3.0 TDI. Dass das kein Vergleich ist weiß ich aber ich würde gern wissen welche Produkte empfehlenswert sind die es aktuell auf dem Markt gibt. Man hört über sämtliche Boxen immer nur negatives. Aber eventuell gibt es ja doch auch einige positive Berichte.
Beste Antwort im Thema
Leistungssteigerung ist so eine Sache.
Sofern man gewährleisten kann, dass der Motor immer sauber warm und kalt gefahren wird, man wenig Kurzstreckenbetrieb hat und (ganz besonders wichtig!) die Leistung nicht dauerhaft abruft mag das alles gehen.
Aber insbesondere dann, wenn die Leistung dauerhaft abgerufen wird ist das nicht gut. Durch ein Chiptuning steigt die Motorinnentemperatur erheblich an. Weit über den Wert einer höheren Ausbaustufe (in dem Fall dem 190er) bei verlgeichbarem Leistungsabruf.
Und genau darin liegt das Problem.
Hinzu kommt, dass obwohl die Ersatzteilnummern von Kolben etc pp im Zubehör die gleichen sind wie bei der höheren Ausbaustufe häufig ab Werk andere Teile verbaut werden. Ein (angeblicher) Motorenentwickler von BMW hat sich dazu mal ausführlich und sehr detailliert geäußert. Diese anderen Bauteile weisen häufig andere Legierungen und damit eine andere Hitzbeständigkeit auf. Grund dafür sind die geringeren Lagerhaltungskosten und der viel geringere logistische Aufwand. Man stelle sich nur mal vor, wenn alle Ersatzteile für jede Ausbaustufe so eines 2.0TDI vorgehalten werden müssten. Das steht in keinem Verhältnis zu Mehrkosten der Bauteile der größten Ausbaustufe. Ob der Hersteller in der Produktion - und wenn es nur 50cent sind - an den Bauteilen sparen kann, spielt hingegen eine eklatante Rolle.
Wenn also bestimmte Komponenten des Motors weniger Temperaturfest sind als bei einer höheren Ausbaustufe (wir gehen mal davon aus, dass diese Äußerungen stimmen) und wenn gleichzeitig die Temperaturen deutlich über denen der höheren Ausbaustufe liegen, kann man sich ungefähr vorstellen wie sich das auswirken kann, wenn man die Maschine stark belastet.
Wenn man jetzt nur mal kurz Vollgas gibt um bspw auf der Landstraße zu überholen, mag das absolut vernachlässigbare Auswirkungen haben. Wenn man aber im Tiefflug über die Bahn peitscht, bin ich mir sicher dass sich das sehr negativ auf die Haltbarkeit der Bauteile auswirkt. Ein kleiner Materialfehler, der sonst nie aufgefallen wäre, kann dann schon erhebliche Reperaturkosten nach sich ziehen.
Ferner ist so eine Leistungssteigerung - sofern sie vernünftig gemacht wird - ja gar nicht soooo viel günstiger als gleich die nächst größere Ausbaustufe zu ordern. Zumal man auch nicht vergessen darf, dass bei einer größeren Ausbaustufe häufig auch eine andere Bremsanlage verbaut wird.
Daher - meine Meinung - lohnt eine Leistungssteigerung nicht, sofern der Hersteller eine größere Ausbaustufe ab Werk anbietet.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Hallo TDI-Coupe,
warum kaufst du dann nicht gleich gleich den 190PS TDI!?
Trotzdem lieber warten als den Motor mit Chip zu verpfuschen. Gibt doch genügend 190er aufm Markt.
Wie gesagt es wird definitiv der 150er werden. Ich würde nur gern wissen ob es bereits Erfahrungen gibt.
Schaue doch ins Golf 7 Forum. Im Golf wird der gleiche Motor verbaut. Dort gibt es eher die Klientel die aus dem 150 PS TDI einen Rennwagen machen wollen.
https://www.motor-talk.de/.../...er-racechip-mtb-dte-usw-t5025622.html
150er würde ich schon deshalb nicht nehmen, weil er keine SCR-Abgasreinigung hat.
Ist aber bereits bestellt. Ich denke ich werde ihn Original lassen. Scheint wirklich kaum etwas gutes zu geben an Mehrleistung.
Wenn man nicht gerade von einem RS6 kommt, ist auch der 150er nicht lahm. Klar, keine Rakete aber wirklich angemessen Motorisiert.
Ja ich denke es wird die beste Entscheidung sein ihn so zu lassen. Dann lieber optische Dinge dezent verändern.
Falls Firmenwagen:
Dein Arbeitgeber überlässt Dir sein Fahrzeug zur privaten Nutzung. Du "chipst" es wegen eventuell einer Sekunde besseren Beschleunigung was aber später zu einem großen Schaden für das Unternehmen führt (zB Motorschaden). Stell Dir vor wie Dein Chef reagiert wenn er mitbekommt dass Du dafür verantwortlich bist.
Natürlich alles imaginär...
Ja lasse ihn wie er ist. Sonst hättest gleich den 190er nehmen können.
Mir wäre das Risiko eines Motor oder Getriebeschadens zu hoch. Hast du Schalter oder DSG ?
Leistungssteigerung ist so eine Sache.
Sofern man gewährleisten kann, dass der Motor immer sauber warm und kalt gefahren wird, man wenig Kurzstreckenbetrieb hat und (ganz besonders wichtig!) die Leistung nicht dauerhaft abruft mag das alles gehen.
Aber insbesondere dann, wenn die Leistung dauerhaft abgerufen wird ist das nicht gut. Durch ein Chiptuning steigt die Motorinnentemperatur erheblich an. Weit über den Wert einer höheren Ausbaustufe (in dem Fall dem 190er) bei verlgeichbarem Leistungsabruf.
Und genau darin liegt das Problem.
Hinzu kommt, dass obwohl die Ersatzteilnummern von Kolben etc pp im Zubehör die gleichen sind wie bei der höheren Ausbaustufe häufig ab Werk andere Teile verbaut werden. Ein (angeblicher) Motorenentwickler von BMW hat sich dazu mal ausführlich und sehr detailliert geäußert. Diese anderen Bauteile weisen häufig andere Legierungen und damit eine andere Hitzbeständigkeit auf. Grund dafür sind die geringeren Lagerhaltungskosten und der viel geringere logistische Aufwand. Man stelle sich nur mal vor, wenn alle Ersatzteile für jede Ausbaustufe so eines 2.0TDI vorgehalten werden müssten. Das steht in keinem Verhältnis zu Mehrkosten der Bauteile der größten Ausbaustufe. Ob der Hersteller in der Produktion - und wenn es nur 50cent sind - an den Bauteilen sparen kann, spielt hingegen eine eklatante Rolle.
Wenn also bestimmte Komponenten des Motors weniger Temperaturfest sind als bei einer höheren Ausbaustufe (wir gehen mal davon aus, dass diese Äußerungen stimmen) und wenn gleichzeitig die Temperaturen deutlich über denen der höheren Ausbaustufe liegen, kann man sich ungefähr vorstellen wie sich das auswirken kann, wenn man die Maschine stark belastet.
Wenn man jetzt nur mal kurz Vollgas gibt um bspw auf der Landstraße zu überholen, mag das absolut vernachlässigbare Auswirkungen haben. Wenn man aber im Tiefflug über die Bahn peitscht, bin ich mir sicher dass sich das sehr negativ auf die Haltbarkeit der Bauteile auswirkt. Ein kleiner Materialfehler, der sonst nie aufgefallen wäre, kann dann schon erhebliche Reperaturkosten nach sich ziehen.
Ferner ist so eine Leistungssteigerung - sofern sie vernünftig gemacht wird - ja gar nicht soooo viel günstiger als gleich die nächst größere Ausbaustufe zu ordern. Zumal man auch nicht vergessen darf, dass bei einer größeren Ausbaustufe häufig auch eine andere Bremsanlage verbaut wird.
Daher - meine Meinung - lohnt eine Leistungssteigerung nicht, sofern der Hersteller eine größere Ausbaustufe ab Werk anbietet.