1550
Hallo,
ich fahre nun meine dritte Harley. Nr.1 war ne Sporty 1200 nach drei jahren hab ich mir ne Evo nach meinen Wünschen aufbauen lassen, drei Jahre später hab ich mir die Streetbob gekauft.
da ich gerne etwas mehr Leistung möchte, hab ich mir den 1550 ccm Stage II inklusive Luftfilter von Screaming Eagle gekauft. Der PowerComander ist die nächste Anschaffung. Nun fehlt mir noch eine entsprechende Nocke, ich mag mehr Drehmoment. Also meine Frage :
der Umbau soll im Winter stattfinden (Das liebe Geld), welche Nocke könnt Ihr mir empfehlen, hab ich noch etwas vergessen ?
Klar, SE Auspuff ist auch schon drauf. Luftfilter soll in den nächsten Tagen bereits folgen, warscheinlich aber ohne PC schwachsinn, richtig ?
Danke für die Infos,
Ähnliche Themen
76 Antworten
Hi,
Du hast angeführt, dass Du einen 1550 Stage II Kit gekauft hast. Dieser enthält bereits einen Satz Nockenwellen (SE 203), die das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich steigern sollen.
Was hast Du denn bisher von dem Kit verbaut? Lufi ist ja offensichtlich noch nicht montiert.
Gruß, silent
Ich dachte Stage III enthält Nocke, dann habe ich mich geirrt, ich habe die Zylinder mit Kolben, Dichtungen und Kleinteilen sowie den Luftfilter.
Noch ist nichts verbaut, noch alles original verpackt
Hi,
also, Du hast lt. Teileumfang den SE BigBore Stage I Kit.
Ich hoffe, Du kontest das Kit günstig einkaufen. In der Regel werden die 1450er Zylinder für die jeweiligen BigBore Kolben gebohrt und gehont. HD macht es selbst nicht anders. Die Zylinder sind identisch, nur die eingesetzten Laufbuchsen haben, bedingt durch die unterschiedlichen Bohrungsgrößen, entsprechend unterschiedliche Wandstärken. So what.
Durch Zukauf der SE-203 Nockenwellen würdest Du dann das Kit quasi auf Stage II ausbauen. Aus eigener Erfahrung kann ich nur zu einem etwas anderen Weg raten: Wenn Zylinder und Köpfe für die Hubraumerweiterung ausgebaut werden, sende die Köpfe an einen rennomierten Bearbeitungsbetrieb. Meine Empfehlung hierfür: M-Tek in Rinteln. Vorher kontakten und den Umfang absprechen. Eine absolute Top Adresse. Hier werden auch die Köpfe für die Motoren von G&R bearbeitet.
Der Grund für meine Empfehlung einer Kopfbearbeitung: Die Durchflußgeschwindigkeiten und die Ventilgrößen der originalen Zylinderköpfe bremsen den Gemischwechsel erheblich ein. Mit einer entsprechenden Kopfbearbeitung erreichst Du in etwa 20-30 % mehr Leistungs- und Drehmomentzuwachs als mit den SE-203 Nocken und originalen Köpfen. Dazu noch deutlich günstiger, wenn man Nocken, Lagerkit, Dichtungen und den Arbeitsaufwand gemeinsam betrachtet und gegenrechnet.
Wichtig bei all dem ist, dass Du Dir darüber im Klaren sein solltest, was Du mit dem Umbau bezwecken willst. Top-Speed oder Kraft im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Das muß der Kopfbearbeiter wissen, damit Du hinterher auch zufrieden bist.
Wichtig finde ich außerdem, Daten zu dokumentieren. D.h., den eingefahrenen Originalmotor auf einem Leistungsprüfstand messen lassen. Ggf. macht es Sinn, je nach Serienstreuung, schon einen Originalmotor mit einem PowerCommander auszurüsten. Wenn ich Dein Kennzeichen richtig deute, dann dürfte für Dich der Weg zu G&R nach Walsheim nicht all zu weit sein. Da hast Du in guten Händen bei einem Fachmann, der Dich auch für alle weiteren Schritte beraten kann.
Zur Info vorab kannst Du Dir auch mal die Homepage der Zeitschrift Dream-Machines ansehen. Dort findest Du im Archiv "ältere Ausgaben" unter Test- und Technikartikel unter den ausgewählten Artikeln "mehr Power für HD´s". Dort sind umfangreiche Umbaumaßnahmen aufgeführt und mit Daten und Preisen beschrieben. Viel Spass.
Gruß, silent
Holla, danke, habs gelesen.
Die Streetbob hat doch in der Serie bereits 74 Ps und der 2006 er TC Motor nun endlich bearbeitete gute und saubere Zylinderköpfe. In dem Artikel gehen die von einer serienleistung von 54 Ps aus.... oder habe ich hier etwas falsch verstanden.
Hi,
nein, nichts falsch verstanden.
Hab nicht bedacht, dass die 06er Dyna´s etwas kräftiger geworden sind. So können die Angaben nur als Anhaltswerte dienen.
Ja, 54 Hinterrad-PS bei TC-B, entspricht ~64 Kurbelwellen-PS. Aber der Artikel gibt schön zu erkennen, was wohin führt. Und in welcher Reihenfolge sinnvollerweise vorgegangen werden sollte.
Förderlich für eine wie auch immer geartete Entscheidung wäre natürlich, ein Fahrzeug mit entsprechend umgerüsteten Motor fahren zu können. So manche Umrüstung verändert den Motorcharakter dermaßen, dass man immer dem Reiz verfällt, kräftig am Hahn zu drehen und auch die oberen Drehzahlregionen häufig für Top-Speed mit zu nutzen.
Habe das selbst alles mit meinem LowRider durchgespielt und ihn letztlich wegen des völlig veränderten Charakters verkauft. Da erfreut sich jetzt ein holländischer Leistungsfetischist dran.
Mein neues Moped (2006er Nighttrain) hab ich jetzt nur auf US-Konfiguration (Lufigrundplatte, Endschalldämpfer) umgerüstet und gut. Für die leistungshungrigen Tage spare ich auf eine Ducati S4R. Dann stimmen dann wenigstens auch das Fahrwerk und die Bremsen.
Gruß, silent
Die Streetbob hat 74 ps an der Kurbelwelle und genau die neuen Köpfe sollen einen großen Teil der Mehrleistung gebracht haben. Ist also eine Kopfbearbeitung noch zu überdenken.... Also meinst Du auch die SE203 Nocke sollte verbaut werden ? ich habe gehört, Andrews baut bessere Nocken. Höchstgeschwindigkeit ist mit schnuppe, ich mag nur das Drehmoment an diesem Motor und freue mich hier, über ein wenig mehr.
Ich hatte großes Glück und konnte von einem total netten Ebayer, mit dem ich noch gerne und guten Mailkontakt habe, die Zylinder, Kolben, Dichtungen, Kleinteile und den SE Luftfilter nagelneu verpackt für 500 Euro ergattern (1000 Dank noch, lieber Richard)
Hi,
es gibt etliche Hersteller, die andere Nockenprofile anbieten. Ob diese grundsätzlich als besser zu beurteilen sind, liegt wohl eher an der perfekten Abstimmung im Zusammenspiel mit allen eingesetzten Komponenten. Sofern Du das absolut passende suchst, wirst Du wohl nicht umhin kommen, Dich an kompetente Umbauer zu wenden, die auch auf den vorher/nachher Prüfstanddiagrammen die Wirkungsweise ihrer Komponenten nachweisen können. Alles andere wäre Spekulation.
Gruß, silent
NA, so enau such ich es gar nicht, ich glaub wohl, ich besorg mit die SE -Nocke 203, die dürfte wohl abgestimmt sein auf meine Komponenten.
Ist eh erst für den Winter angedacht, vorerst muss der Luftfilter genügen. Dazu muss wohl noch der PowerComander her, komm wohl schlecht drum rum (Die spinnen ja bei Harley, für die Einspielung der Software soviel Geld zu verlangen.... Unverschämtheit.
Damals hab ich für den Sreaming Eagle Luftfilter 250 DM bezahlt, jetzt wollen die 250 Euro, einfach frech...
Hi,
die Preisgestaltung ist manchmal schon etwas üppig, das stimmt schon. Aber man kann ja auch Serie fahren. Die Mopeds sollen ohne Änderungen auch ganz ordentlich funktionieren. So what.
Den Einsatz eines PowerCommander würde ich persönlich von einem Test auf dem Leistungsprüfstand abhängig machen wollen. Selbst bei G&R hat man bei dem einen oder anderen geringfügig modifizierten Motor auf den Einsatz des PC verzichtet, weil keine nennenswerte Veränderung (Verbesserung der Gemischzusammensetzung) zu erzielen war. Liegt wohl an der Serienstreuung. Es geht bei der Anreicherung durch den PC ja nicht nur um Drehmoment- und Leistungszuwächse, sondern darum, den Motor nicht zu mager laufen zu lassen.
Gruß, silent
Zitat:
Original geschrieben von wantward
... vorerst muss der Luftfilter genügen. Dazu muss wohl noch der PowerComander her, komm wohl schlecht drum rum ...
Servus,
nun, mit dem SE Lufi brauchst Du nicht wirklich sofort einen PowerComander. Dein Motor wird auch so laufen - und das besser als vorher.
Wie Silent schon schreibt, der PC vornehmlich dafür da, um die Gemischaufbereitung zu optimieren (= richtiges Luft-Kraftstroffverhältnis). Klar dass da auch mehr Leistung bei rum kommt.
Wenn Du nur den Lufi wechselst, wird Dein Motor nicht gleich so mager laufen, dass er kaputt geht. Du wirst schon durch den Lufi eine Verbesserung der Leistung merken. Und nur wegen einem neuen Lufi würde ich mir keinen PC zulegen - es sei denn ich würde ihn geschenkt bekommen.
Wenn Du Dein Projekt weiter verfolgst und dann noch den Hubraum erweiterst und 'ne andere Nocke montierst, dann sieht die Sache etwas anders aus. Dann sollte die Gemischaufbereitung auf jeden Fall optimiert werden, wenn wir uns mal auf der Straße begegnen wollen ;-)
Hört sich gut an, der PC passt jetzt auch nicht in mein Budget.
Ich hab irgendwo gelesen, bei Luftfiltermanpulationen haben die 06 er Modelle eine Sperre, bzw. das geht nicht mehr so einfach, irgendwo hier in diesem Forum.
Bist Du sicher, ich kann den Luftfi + SE Tüten ohne vVerstellung der Einspritzanlage fahren ? MehrLuft + besser Ausatmen, fehlt da nicht mehr Sprit ?
Dank Euch für die Hilfe
Hab zu der 1550 er Geschichte auch mal so ne Frage wie wichtig ist ein grösserer Versager oder reicht der Originalversager mit Dynajet-Thunderslide.Hat da jemand Erfahrung
Also einen 42 er solltest Du schon fahren, eher 44 er.
Die Kiste braucht in jedem Fall mehr Sprit und Luft, sie muss auch freier ausatmen.
der Dynojet ist supoptimal
@wantward
Ein 1550er mit OEM 40er CV und DynoKit ist nicht "suboptimal". Fahre ich selber.
G&R, z.B. verbaut auf den "1750er Kit" auch "nur" einen 42er
Mikuni. Selbst mit Kopfbearbeitung usw.
Wenn es was bringen würde, würden die auch einen 45er HSR
nehmen. Nehmen sie aber nicht.
Ein 42er HSR oder alternativ ein 44er CV reicht vollkommen.
Bringt aber nicht viel mehr, als ein optimal eingestellter 40er CV
mit Dynojet und Thunderslide.
SHABBES