- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- 165 PS CDTI oder BiTurbo? Qual der Wahl!
165 PS CDTI oder BiTurbo? Qual der Wahl!
Hallöchen!
Geht man davon aus, dass 2 Astra J mit derselben Ausstattung vorhanden sind, nur 1x mit 165PS CDTI und 1x 194PS CDTI BiTurbo. Der Preisunterschied liegt bei knapp 4000€ und das Fahrzeug stammt von einem Familienmitglied.
Mir kommt es bei normaler Fahrtweise (in meinem Fall Autobahn und viel viel Landstraße, KEINE Stadt!) auf den Verbrauch an und auch darauf, welcher der beiden Motoren standfester ist. Denn wenn ich eines der Autos kaufen werde (haben nun 90.000km bzw. 98.000km runter), dann möchte ich es so lange fahren bis es nicht mehr geht. Von der Pflege her könnte man bei beiden Autos denken, dass diese gerade frisch aus dem Werk kommen! Auf dem Papier scheint der BiTurbo gar nicht mal sooo viel besser zu sein. Wenn der BiTurbo einen Defekt hat, wird es dann deutlich teuerer als beim kleineren Diesel?
Welcher Motor ist die bessere Wahl?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hi, ich bin beide Motoren jeweils über 100000 km gefahren. Ich persönlich würde mich wegen der Leistung immer für den Biturbo entscheiden, Grund ist der nochmal bessere Anzug und die Endgeschwindigkeit. Wenn es zB auch auf Verbrauch ankommt ist der 165 PS die bessere Wahl, der hat bei mir immer 1 Liter weniger verbraucht.
Wenn dir der Verbrauch wichtig ist, dann den 165PS, den Kraft (beim BiTurbo) kommt vom Kraftstoff. Leistung will gefüttert werden. Ansonsten hat er halt 2 Turbos, das Risiko ist sicher ein wenig höher, aber der Fahrspass halt auch. Der Durchzug fast ohne Turboloch ist schon genial, musst du halt einfach mal probefahren.
Allerdings sind 4000 EUR Mehrpreis zu viel. Das war sicher richtig als Jahreswagen, da hat meiner eben diese 4000 mehr gekostet, allerdings bei 25000 EUR Kaufpreis. aber bei 100'km? Da muss sich der Preis schon besser angleichen.
Ich habe die Entscheidung auf jeden Fall nicht bereut, das Auto macht einfach Spaß und hat genug Leistung in allen Lagen
Kann den BiTurbo nur empfehlen. Mehr als genügend Leistung und vom Verbrauch auch sehr sparsam. Hat die Werkstatt nur zum Service von innen gesehen. Hab ihn mit knapp 100k km verkauft. Der neue Besitzer hat mittlerweile 150k km auf der Uhr und das gleiche. Nur Service. Sonst nichts.
Der Biturbo ist nen Geiler Motor, zwar bissel durstig aber das macht der Fahrspaß wieder wett. Bis ca 1500 U/min isser bissel Träge aber dann schiebt der richtig geil. Und bei Opel gilt der Motor (nach meiner Info) als unauffällig.
Kaputt kann immer mal was gehen das kein dir bei nem Auto mit bald 100000 immer passieren.
Und wenn aus der Familie kommt kennst ja die Vorgeschichte des Autos am besten was bisher dran war.
Fahre den 2,0 CDTI mit 121 kW.
Er drückt schön (aber erst ab 1800 - 2000 U/min) und ist ausreichend sparsam. Ich fahre meinen mit ca. 6 L/100 km (KLICK KLACK), beim BiTurbo darfst Du gerne mit einem Literchen mehr rechnen.
Der BiTurbo sollte sich wesentlich kräftiger anfühlen, auch, weil er meines Wissens nach kürzer übersetzt ist als der Single Turbo.
Ausgereift sind beide, ich würde vom BiTurbo nicht Abstand nehmen aus Angst vor Reparaturen.
Preisunterschied ist zu hoch, ich sehe den bei knapp 100 TKM bei maximal 2.000 EUR.
Ich habe den BiTurbo seit 50tkm. Würde ihn nicht nochmal kaufen. Was jedoch zu 80% am Astra selbst liegt.
Der Motor bringt super Leistung und die steht fast jederzeit zur Verfügung. Jedoch ist er, selbst für einen Diesel extrem laut. Ich sehe den Diesel als langstrecken Fahrzeug, da ist der Motor ganz ok für, jedoch ist mir der Astra einfach zu laut. Gerade über 150 wird es echt unangenehm. Zudem: Ich hab den Biturbo mit dem Tiefergelegten Flexride Fahrwerk... Das war der größte Fehler. Trotz 19zöller ( wodurch man schon mega viel Komfort verliert) setzt man sehr oft auf. Im Winter mit den 18zöllern noch öfter.
Und mit den 17er WR wird's noch schlimmer, da passt der Durchmesser gar nicht mehr.
Aber unkomfortabel finde ich das Auto nicht, im Gegenteil, ich finde die Abstimmung der Flex-Ride-Stufen sehr gelungen und ein absolut hervorragendes Fahrwerk, das schon in Normalstellung enorme Kurvengeschwindigkeiten zulässt. Die Elektronik reagiert auf schnelle Kurvenkombinationen sehr gut und stellt die Dämpfer Richtung straff, tolle Sache und funktioniert tip-top. Speziell das Flex-Ride war mir schon beim Kauf sehr wichtig, ich hätte mir keinen ohne gekauft und ich würde es nicht mehr missen wollen.
Das empfindet halt jeder anders, Probefahrt hilft
Hart und laut: Bin vorher 8 Jahre einen 30mm tiefergelegten Astra H Sport gefahren, da sind Welten dazwischen.
Das Fahrwerk ansich ist super, das stimmt. Für einen Opel Top und war auch angenehm überrascht. Jedoch weiß ich nicht ob Flexride = immer tiefergelegt. Denn durch die Tieferlegung bleibt man überall mit der ohnehin hässlichen schwarzen Plastiklippe hängen. Das ist super unangenehm, weil es laut ist, einen verunsichert wo man wie schnell rüber kann und sowas sollte nicht gerade der Grund sein, warum Fußgänger meinem Auto blicke zuwerfen. Im Winter ist es noch bescheidener, stimmt. Aber für mich einfach kein Zustand für ein nicht gerade günstiges Auto. Das geht in dieser Konstellation schon Richtung fehlkonstruktion, was die Front betrifft. Und klar, lauter und härter geht es immer, jedoch ist es für mich dann nicht komfortabel, lange Strecken schnell mit so einem Wagen zurückzulegen.
Flex-Ride ist immer mit Sportfahrwerk und somit 10mm tiefer.
Das ist aber nicht die Ursache, Hauptproblem ist aber die Frontschürze, die ist einfach viel zu tief und dazu der sehr lange vordere Überhang. Die schleift bei jeder Gelegenheit, das stimmt schon. Ein reiner Designfehler, aber gut aussehen tut die Front schon, viel besser als die Serienschürze.Schünheit muss leiden...
In dem Maße hatte ich das noch bei keinem meiner Opel, und die waren alle tiefergelegt (30 - 40mm)
Klar sieht die BiTurbo Front besser aus als die normale. Allein schon weil man keine Chromspange hat. Jedoch stört mich diese billige schwarze unlackierte Plastik Lippe. Bei schwarzen Autos geht das ja noch gerade so. Aber bei anderen Farben.... beim J hat die Designabteilung leider echt oft danebengegriffen. Aber für den Thread steller egal. Geht ja nur darum welchen Motor.
Ich habe bei meinem BiTurbo diese hässliche Plastiklippe entfernt. Fand ihn ohne viel schöner und das lästige Straffen gehörte auch der Vergangenheit an.
Sieht man nach entfernen dann iwo Löcher? Zb durch die Befestigung?
Nein. Wurde alles entfernt. War nur eine kleine leiste sowie der Spritzschutz vorm radkasten der gekürzt wurde
Hast du mal nen Foto davon? Denke mal ohne die Lippe setzt man quasi gar nicht mehr auf?