1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. 18.000 Km im neuen SLK 55 AMG

18.000 Km im neuen SLK 55 AMG

Mercedes SLK
Themenstarteram 3. November 2012 um 6:16

Seit 5 Monaten fahre ich den neuen SLK 55 AMG in Vollausstattung. Verbrauch 12,2 Liter im Mischbetrieb.

Der Motor hat natürlich Power ohne Ende, aber man muß - anders als bei Turbos - wirklich drauftreten und lange drehen lassen. Die Getriebeübersetzung ist nicht wirklich geglückt: im E-Modus wirkt der Motor eher kraftlos für seine Eckdaten, im S-Modus ist er schhon überengagiert. In der Stadt ist man, wenn man das Gaspedal nicht gerade streichelt, mit viel zu hohen Drehzahlen unterwegs und das Ding schaltet gerne auch noch weiter runtter ...

Wenn man heizen will, ist der S-Modus allerdings hilfreichh: Bsp.: Man ist im S-Modus auf der AB unterwegs, von hinten nähert sich rasant ein Audi A 6, jetzt gilt es, die Ehre von AMG zu verteidigen: also in den S-Modus und drauftreten: die Karre schaltet vom 7. in den 5. und rast los, dreht die Gänge weit aus, das akkustische Spektakel ist infernalisch. Geht man dann irgendwann vom Gas, will das Getriebe einen offenbar mit der Motorbremse unterstützen bzw. sich für weitere Aktionen dieser Art bereit halten und schaltet weiter runter, so daß sich die Drehzahl im konstant hohen Bereich bewegt. Erst wenn man schätzungsweise 20 Sek. lang nicht nochmal viel Gas gegeben hat, beruhigt sich die Drehzahl wieder.

Vomm Schlatkomfort her habe ich offenbar ein nicht so gutes Exemplar der 7-GTronic: auch mein Getriebe weist einen harten Ruck beim Schalten in den 1. Gang auf, insgesamt könnten die Gangwechsel geschmeidiger ineinander fließen, wie ich das vom BMW-DKG her kannte. Das Problem ist ja bekannt, evtl. ist die EHS-Einheit, aber ich habe keinen Bock, daß jetzt schon an dem Wagen rumgeschraubt wird inkl. stundenlanger Adaptionsfahrten. Die 7-Gtronic Plus am Benz meiner Frau funktioniert dagegen einwandfrei.

Der Sound beim Anlassen ist brachial, nix mit downsizing.

Die Zylinderabschlatung drücke ich immer weg, da ich beim Hin- und Herschalten doch einen Ruck verspüre, der, zusammen mit der Start- / Stopp-Automatik irgendwie permamente Unruhe ins Spiel bringt.

Das Fahrwerk ist einwandfrei. Die Hinterreifen werden förmlich "gefressen" und sind bald fällig.

Bei ca. 12.000 KM blinkte im Display die Meldung, ich solle beim nächsten Halt 1,5 L Öl nachfüllen. Da der Wagen leider keine sonstige elektronische Ölstandsanzeige hat, und der Peilstab total schlecht ablesbar ist, kam das etwas überraschend. Ich habe dann 1 Liter nachgeschüttet und seitdem kam keine weitere Meldung dieser Art.

Die Karrosserie-Qualität ist soweit okay, bis auf ein nerviges Klappergeräusch aus dem hinteren rechten Bereich. Ich konnte es bereits lokalisieren: Es geht von einer kleinen, unter Federspannung stehenden Klappe des Verdeckmechnismus aus, das dürfte kein Problem sein, dies bei der nächsten Inspektion zu ersetzen. Habe als Sofortmaßnahme ein Stück Stoff dazwischen geklemmt, dann war Ruhe.

Relativ zu Anfang fing die Karre so nach und nach an zu quietschen und zu knarzen wie ein alter Russenlaster. Habe mir von MB ein "Gleitmittel" für astronomische 35 Euro besortgt und diverse neuralgische Stellen damit behandelt, seither - seit ca. 10 TKM - herrscht insoweit Ruhe. Da das Zeug unheimlich sparsam ist, habe ich noch fast die ganze Flasche und überlege, was man damit machen könnte :D

Beste Antwort im Thema

Nur mal so am Rande!

Die Beitrage werden auch immer niveauloser und es macht echt keinen Spaß mehr weiter zu lesen.

Einen SLK 55 AMG als Karre zu bezeichnen, geht's noch.

Wahrscheinlich ist aber die Ehefrau eine Tusse, die Kinder sind Blage und der Hund ist eine Töle.

Immer schön sachlich bleiben.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hi, das Zaubermittelchen kannst Du auch von StarBluBike bekommen, kostet nur einen Bruchteil und heisst Krytox SB-10. Interessanter Bericht!

Nur mal so am Rande!

Die Beitrage werden auch immer niveauloser und es macht echt keinen Spaß mehr weiter zu lesen.

Einen SLK 55 AMG als Karre zu bezeichnen, geht's noch.

Wahrscheinlich ist aber die Ehefrau eine Tusse, die Kinder sind Blage und der Hund ist eine Töle.

Immer schön sachlich bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von DTR

Immer schön sachlich bleiben.

Oder einfach erst zwei Mal tief durchatmen bevor man selbst so einen Senf von sich gibt ... also immer das gleiche: Schön ruhig bleiben ;-)

Sonst rege ich mich jetzt auf, dass Du ein Auto mit dem Rest Deiner Familie auf eine Stufe stellst ;-)

Zitat;

Vomm Schlatkomfort her habe ich offenbar ein nicht so gutes Exemplar der 7-GTronic: auch mein Getriebe weist einen harten Ruck beim Schalten in den 1. Gang auf, insgesamt könnten die Gangwechsel geschmeidiger ineinander fließen, wie ich das vom BMW-DKG her kannte. Das Problem ist ja bekannt, evtl. ist die EHS-Einheit, aber ich habe keinen Bock, daß jetzt schon an dem Wagen rumgeschraubt wird inkl. stundenlanger Adaptionsfahrten. Die 7-Gtronic Plus am Benz meiner Frau funktioniert dagegen einwandfrei.

Laß mal von einem kompetenten Mann die 7G adaptieren und Du wirst staunen. :)

Welche Felgen/Reifenkombi fährst Du im Winter? Bekomme meinen r172 im Februar und will das Auto ganzjährig zulassen. Mir gefallen die Felgen aus dem r172 AMG-Paket, die sind aber Laut MB Website nicht für den 55ger zugelassen.

Zitat:

Original geschrieben von DTR

Nur mal so am Rande!

Die Beitrage werden auch immer niveauloser und es macht echt keinen Spaß mehr weiter zu lesen.

Einen SLK 55 AMG als Karre zu bezeichnen, geht's noch.

Wahrscheinlich ist aber die Ehefrau eine Tusse, die Kinder sind Blage und der Hund ist eine Töle.

Immer schön sachlich bleiben.

Du scheinst ernste Probleme zu haben. Der kann doch zu seinem Wagen sagen, was er mag. Immernoch besser als, einen AMG als "Bollerwagen" oder sonstwas zu bezeichnen.

Solange alles in einem ordentlichen Deutsch geschrieben ist, passt es für mich.

Ich finds gut, wenn jemand auf dem Teppich bleibt und nicht so tut, als hätte er die heilige Kuh in der Garage stehen.

Themenstarteram 5. November 2012 um 6:54

Zitat:

Original geschrieben von Schwabenland

Welche Felgen/Reifenkombi fährst Du im Winter? Bekomme meinen r172 im Februar und will das Auto ganzjährig zulassen. Mir gefallen die Felgen aus dem r172 AMG-Paket, die sind aber Laut MB Website nicht für den 55ger zugelassen.

Alle mal lachen: für den Winter hab ich mir den neuen Fiat Panda geholt, mit anständigen Winterreifen von Pirelli, der Wagen kostet nur ca. doppelt so viel wie Winterreifen mit Felgen für den AMG. Ich schäme mich auch nicht, mit dem Fiat rumzufahren, im Gegenteil: das Ding ist das volle Kontrastprogramm zum AMG, absolut low-tech, aber gut gemacht. Hat auch seinen Reiz. Gerade der permanente Wechsel macht Spaß. Überholvorgänge müssen - unter Berücksichtigung der Windverhältnisse und des Gefälles der Fahrbahn - wieder gut geplant sein, wenn man 69 PS hat.

Ich lasse den Benz auch im Winter angemeldet, fahre aber nur, wenn die Witterung es zulässt. Bei Schnee dürfte "die Karre" kaum fahrbar sein, da er schon bbei Nässe öfters durchdreht.

SEHR gute Einstellung! Hatte auch immer noch Zweitgefährte die sich im Prinzip durch gesparte Reifen + Benzin finanziert haben :D

Zitat:

Original geschrieben von conny-r

Laß mal von einem kompetenten Mann die 7G adaptieren und Du wirst staunen. :)

Da wäre ich mal nicht so sicher in diesem Fall. :D

Meine EHS wurde auch schon erneuert, und nun schaltet er zumindest weicher, wenn auch noch nicht so wie ich es aus anderen MB Fahrzeugen mit 7G kenne.

Gruß

FilderSLK

Themenstarteram 5. November 2012 um 10:47

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.

SEHR gute Einstellung! Hatte auch immer noch Zweitgefährte die sich im Prinzip durch gesparte Reifen + Benzin finanziert haben :D

Stimmt, der Panda verbraucht nur 6,2 L, der fiese AMG dagegen bei Kälte und eher Kurzstrecken bis zu 16 L, de facto spart man mind. 100 €/1000 Km. Okay, okay, und außerdem hab ich, wenn keine Auswärtstermine, nur ca. 9 Km zur Arbeit, da dürfte es schwer werden, fast 10 L Motoröl anzuwärmen. Der Pand hat lediglich 2,7 L. Ich will nicht abschweifen, aber für die Innenstadt ist er ganz gut. (Hat sogar noch ne Seilzugkupplung zum Selbernachstellen).

Mit meiner 7-Gtronic find ich das schon bemerkenswert, weil Benz schon seit 2007 an dem Problem herum laboriert. Mein damaliger CLS 500 nervte mich sogar mit Schaltrucken vom 3. in den 2. Gang, der Schaltruck in den 1. Gang ähnelte einer Vollbremsung. Adaptionsversuche haben es damals nicht wirklich gebracht. Wahrscheinlich ists wirklich die EHS, denn es dürfte doch die neueste software aufgespielt sein. Da gibts wohl einiges an Serienstreuung bei der Marke, denn bspw. auch die 7-GTronic am Benz meines alten Herrn wechselt die Gänge absolut unmerklich.

Hallo!

Meine Frage wäre, wer kennt sich denn mit dem Tuning des Speedshiftgetriebes aus?

Ich finde die Schaltzeiten zu langsam und wenn man im manuellen Modus zweimal an der Wippe zieht, schaltet das Getriebe nur einmal.

am 13. Februar 2013 um 9:28

Höt sich doch klasse an. Mich freut es, dass Mercedes im SLK 55 AMG noch auf einen feinen V8 Sauger setzt. Der Sound ist einfach nur genial und vor allem hat der Motor klangtechnisch mit einer optimierten Abgasanlage echt viel Potential, ähnlich dem C63 AMG. An Drehmoment mangelt es dem Kleinen ja nicht, so dass meiner Meinung nach auch kein Turbo nötig ist, der kommt vermutlich in der nächsten generation ganz von selbst in Form eines V6 Turbo. Von daher genieße den V8 Sauger noch solange du kannst. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen