1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. 180 CDI (W169) und Glühkerzen

180 CDI (W169) und Glühkerzen

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 3. April 2025 um 15:40

Hallo zusammen!
Wie die Jungfrau Maria bin ich über Umwege zu einem gebrauchten A-Klasse 180 CDI gekommen, um den ich mich jetzt auch gerne kümmere. Ich gehe derzeit davon aus, das der Benz eine gutes Fahrzeug ist.
Es ist ein 180 CDI , 80PS, Baujahr 06/2009 mit 116.000km, Schalter, Motorcode 0M 640.940
Aufgefallen ist mir, das über Nacht das Vorglühen morgens 50 Sekunden dauert. Wenn er dann mal an war, und neu gestartet wurde, nur lediglich 3 Sekunden.
Beim Fahren mit ca 60km/h und bei 2200 Umdrehungen im 3.Gang konnte ich auf einer geraden Strecke ein Ruckeln vernehmen. Nicht immer, aber manchmal.
Ich war als erstes in einer freien Werkstatt und habe mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
P2355 Abgasrückführungssystem Durchflussmenge fehlerhaft
P2359 Ladedruckregelung Funktion fehlerhaft.
P2133, 34,35,36 Glühkerze 1,2,3,4 Stromkreis fehlerhaft.
Es waren noch mehrere Codes vorhanden , welche ich jetzt erst mal ausblende, da ich sie zunächst mal auf die schwache Batterie führe. Das Auto fuhr ein älterer Herr, Kurzstrecken und stand wohl letzter Zeit etwas länger in der Garage.
Fehler erst mal gelöscht.
Nach kurzer Fahrt nochmal kontrolliert.
Alle 4 Fehler der Glühkerzen waren wieder im Fehlerspeicher, sonst keine.
Auf dem nach Hause Weg habe ich wieder im 3.Gang das Ruckeln gespürt.
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob hier die sogenannte Glühkerzen Endstufe defekt sein könnte, oder alle 4 Kerzen. Alle Kerzen wohl eher nicht, sonst hätte ich doch bestimmt Probleme beim Starten??

Bei der Werkstatt ist es sehr schwer, einen Termin zu bekommen. Aber irgendwas muss ich wohl unternehmen müssen. Werde erst mal wieder den Fehlerspeicher wieder auslesen lassen. Zum Glück muss ich in der freien Werkstatt nicht viel dafür bezahlen (kleines freiwilliges Trinkgeld). Auslesen dort ist grundsätzlich möglich, eine Reparatur derzeit schlecht, da wenig Personal vorhanden ist......
Hat jemand noch einen Tipp für mich??
Gruß Oleck

Ähnliche Themen
5 Antworten

Hallo oleck
Nur kleine Korrektur erstmal ...
der W169-A 180 CDI hat nicht 80 PS sondern 80 KW = 109 PS.
Zu den Fehlern melde ich mich ggfs. später, wenn mir zeitlich möglich. Ansonsten dürfen auch gern andere ran, bitte keine Hemmungen.

Also 50 s sind zu lang, unser A180 CDI braucht da vielleicht 5 s und es gab in letzter Zeit ja doch ein paar Nächte, wo es richtig frisch wurde.
Die Glühkerzen müssen aber nicht unbedingt "richtig defekt" sein. Gerade wenn der ältere Herr nur kurze Strecken gefahren ist, bildet sich ja gerne mal Ölkohle und andere Ablagerungen. Dann sind die Glühkerzen wie isoliert und bringen eben keine Wärme mehr.
Aber wer den Fehlerspeicher auslesen kann, sollte ja auch in der Lage sein, den Widerstand der Glühkerzen einfach mal durchzumessen. Den Wert für eine gute Glühkerze findet man sicher leicht durch die Suche. Wenn die Widerstände der Glühkerzen untereinander stark abweichen, ist vielleicht doch eine defekte dabei. Wenn dann alle halbwegs gut sind, hat man den Verursacher auch ermittelt: dann wird es wohl das Steuergerät sein.
Mit dem Ruckeln hat das wohl kaum zu tun. Bei unserem habe ich vor einiger Zeit den Dieselfilter gewechselt und der eine Schlauch war nicht ganz perfekt drauf. In der Regel gibt es dann aber andere Fehler (ich hatte dann Raildruck zu niedrig).
Ich würde trotzdem den Filter mal wechseln, gerade weil er länger stand. Stichwort Dieselpest. Wenn sich der Glibber gebildet hat, kann es den Filter zusetzen, gerade beim Beschleunigen, wenn mehr gefördert werden muss. Falls es noch Diesel von vor der Standzeit ist, könnte es auch kein Winterdiesel sein, der bei den Temperaturen in der Nacht beginnt zu flocken.

Themenstarteram 4. April 2025 um 6:46

Ich denke, den Widerstandswert zu messen bekomme ich hin. Den genauen Wert kenne ich nicht, im Netz habe ich lediglich gefunden, dass er maximal wohl 6 Ohm sein soll.
Was das Ruckeln anbetrifft, könnten wohl diese Fehlercodes verantwortlich sein:
P2355 Abgasrückführungssystem Durchflussmenge fehlerhaft
P2359 Ladedruckregelung Funktion fehlerhaft.
Und ja...es sind 80KW und nicht PS, Mea Culpa...

Themenstarteram 5. April 2025 um 14:07

Ich habe den Mund wohl etwas zu voll genommen.
Nacgdem ich mir ein paar Anleitungen angeschaut habe, werde ich hier nicht die Glühkerzen freilegen.
Ich habe lediglich alle Sicherung kontrolliert.
Jetzt muss ich halt warten, bis die freie Werkstatt Zeit für mich hat.
Augenmerk erst mal Glühkerzen und AGR Ventil.

am 6. April 2025 um 7:00

Jaja da ranzukommen ist schon speziell ;) sonst Stecker ab und von da aus messen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen