1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 19 Zoll ohne Sportfahrwerk

19 Zoll ohne Sportfahrwerk

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 7. März 2012 um 19:13

Hi,

mir gefallen die 19 Zoll AMG 7-Speichenfelgen, möchte aber auch etwas Fahrkomfort haben.

Macht es eurer Meinung nach Sinn die 19 Zoll Felgen zu bestellen und diese mit dem Komfortfahrwerk zu ordern?

Hab momentan 18Zoll bestellt, könnte aber noch auf die 19er wechseln und würde komischerweise auch noch Geld sparen (die 19er kosten mich monatlich 10€ weniger Leasing).

Viele Grüsse

Ähnliche Themen
12 Antworten

'n Abend Frontline23,

das ist sicher wie vieles im Leben Geschmacksache. Ich habe ebenfalls ein Komfortfahrwerk an meinem E. Zumindest das was man heute unter Komfortfahrwerk versteht. In 3 oder 4 Wochen mache ich 18-Zöller drauf. Denn ein bisschen Gummi hätte ich nämlich schon noch ganz gerne zwischen Straße und Felge.

MfG

Hans

am 7. März 2012 um 20:09

dann zeig uns mal deine konfi. vermutlich stimmt da was nicht. so wie die frage falsch ist, denn es gibt ab werk keine 19" ohne sportfahrwerk.

Die Preisliste sagt, dass es AMG-19"-Felgen nur in Verbindung mit Sportfahrwerk oder eben der Airmatic gibt.

am 7. März 2012 um 20:21

jenau. meint ich. also jedenfalls nicht mit komfortfahrwerk.

Themenstarteram 7. März 2012 um 20:34

Da muß ich Euch wohl Recht geben, hab grad mal im MB-konfigurator geguckt man muß das Sportfahrwerk nehmen.

Hab das auto über einen Konfigurator von der Leasingfirma zusammengestellt, da konnte man zwischen beiden Fahrwerken wählen.

Danke für die Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frontline23

Da muß ich Euch wohl Recht geben, hab grad mal im MB-konfigurator geguckt man muß das Sportfahrwerk nehmen.

Kurzer, allgemeiner Hinweis, falls dir noch mehr Unklarheiten auffallen sollten. Schau zur Sicherheit immer in die Preisliste, die auf der Mercedes-Homepage zum Download bereit gestellt wird. Denn die ist am Ende der Master, wenns um eine Bestellung geht.

Der Konfigurator mag ganz nett sein, um Farben und Felgen anzuschauen, ist aber ansonsten leider nicht immer up to date und immer wieder mit Fehlern durchsetzt, so dass er zum Teil falsche Infos vermittelt.

Hallo,

ich habe wie ich meine alles was hier zu Fahrwerk und Reifen/Felgen geschrieben wurde durchgelesen, aber dennoch nichts zu meiner Fragestellung gefunden.

Habe mir nach 2x W204K nun einen W212K 220CDI MJ2013 bestellt.

Zum MB E-'Zwangsangebot' in Form einer Sport Edition gehörte das Sportoptikpaket mit 18''. Das Tiefere Sportfahrwerk wurde aber in standard geändert. Ich lebe in S und mir ist wegen der langen Fahrstrecken primär der Komfort wichtig und im Winter möchte ich nicht öfter als nötig Schneepflug sein.

Bei den regelmässigen Dienstreisen nach D pflege ich wenn die Umstände es erlauben eine flottere Gangart. Daher soll es auch in Schnellen AB-Kurven mit sicherem Gefühl über die Querfugen gehen.

Auslieferung wird Jan. oder Febr. sein, so das bevor das Fzg. den Händler verlässt eine Winterbereifung montiert werden muss.

Nun arbeite ich für einen Reifenhersteller und somit muss ich mich nicht primär um die Kosten kümmern was Rad/Reifen angeht.

Ich muss jetzt eintscheiden ob

A) die Origalfelgen in 18'' nun mit Winterreifen besohlt werden und ich entscheide mich erst zum Frühling was als Sommerrad kommt oder

B) ich kaufe neue Komplettwinterräder. Wieder 18'' oder kleiner.

Ich erhoffe von euch Input zu Folgendes:

1) Wer fährt ein Komfortfahrwerk und hat Erfahrung mit 18'' und 19''? Sowohl Federkomfort als auch Lärm interessiert mich. (Ich bin bisher keinen W212 gefahren). Ich bin neulich mit einem neuen 520d mit ROF 18'' eines Kollegen mitgefahren und das war mir doch zu unangenehm über den Querfugen.

2) Die verschiedene ab Werk angebotene Reifendimensionen variieren naturgemäss, sodas ich mich frage welche Reifengrösse die 'Referenzdimension' des W212 ist bzgl. Reifenumfänge.

In S darf der Reifenumfang 5% vom Originalreifen abweichen. Somit kann man legal ein etwas breiteres Spektrum an Reifen Fahren als in D. 245/40R19 und 275/35R19 wären u.U. eine Option die die grossen Radhäuser schön ausfullt und mehr Bodenfreiheit gibt.

Danke für Info!

Zitat:

Original geschrieben von 900gg

In S darf der Reifenumfang 5% vom Originalreifen abweichen. Somit kann man legal ein etwas breiteres Spektrum an Reifen Fahren ...

... sorry, aber das halte ich für ein Gerücht! Warum sollten in S andere Vorschriften als in Rest Deutschland gelten? Wenn es seitens Mercedes oder dem Felgenhersteller keine expliziten Freigaben gibt, hast Du schlechte Karten! Wenn es aber eintragbar ist und auch eingetragen wird, schaut es natürlich anders aus...

Ich würde es an Deiner Stelle mal mit den Originalfelgen in 18" mit Winterreifen versuchen und dann aufgrund Deiner persönlich gemachten Erfahrungen über das weitere Vorgehen entscheiden. 18" sind - auch mit dem sportlicheren Fahrwerk - vollkommen o.k. Ich bin über 60.000 km im Jahr unterwegs und mit der Kombi Sportfahrwerk/18" absolut zufrieden. Aber das ist halt immer subjektiv. Es gibt bestimmt Leute, denen das zu hart oder zu weich oder zu laut ist. Deshalb besser selber testen und da sind 18" im Winter doch schon mal eine gute Ausgangsbasis. Zur Kombi Komfortfahrwerk/19" kann ich leider keine Empfehlung abgeben, aber das wäre sowieso wie gesagt auch schon wieder nur subjektiv... ;-)

Schmelli

S = Schweden. Sorry für die Unklarheit. Und wir tragen hier gar nichts ein ...

Hallo 900gg,

ich schließe mich der Empfehlung von Schmelli an.

Hatte bei glatten Straßen den Vergleich Avantgarde/Airmatic und 18" mit Elegance Komfortfahrwerk und 16". Die 18er waren nur minimal härter und boten wesentlich besseren Grip.

Nach dieser Erfahrung kannst Du dann entscheiden, ob Du es im Sommer etwas härter (19") möchtest.

Greets, Stefan

Servus,

mein E 350 CDI ist mit den 19" 7 Doppelspeichen ausgestattet. Der Unterschied zwischen 17" und 19" mit Sportfahrwerk ist nicht so groß. Mein Fahrzeug verfügt nicht über Airmatic. Außerdem liegt das Fahrzeug viel besser auf der Straße (275 Reifen).

(Schöne Weihnachten gehabt zu haben)

Hallo zusammen,

dieses Thema hatte ich erst kürzlich im Forum für den Typ 169, für den werkseitig Räder mit Durchmesser 17 oder 18 auch nur im Zusammenhang mit einem Sportfahrwerk freigegeben sind.

Das hat einen guten Grund, der in der Fahrwerkstechnik bekannt ist.

Räder mit größerem Durchmesser erhöhen in der Regel die ungefederten Massen. Dadurch werden die dynamischen Radlaständerungen bei Unebenheitsanregung vergrößert. Dies verringert die Fahrsicherheit, weil die Räder dadurch öfter den Bodenkontakt verlieren, verbunden mit dem Verlust, Längs- und Querkräfte übertragen zu können.

Um dem entgegenzuwirken, würde man straffere Aufbaudämpfer verwenden müssen, die die sonst stärkeren Radbewegungen im Zaum halten können. Damit ist aber auch gleichzeitig ein Verlust an Fahrkomfort verbunden. Ein Sportfahrwerk beinhaltet solche Dämpfer, aber auch härtere Federn, die ebenfalls dem Fahrkomfort abträglich sind.

Die Wahl passender Räder ist immer ein Zielkonflikt zwischen optischer Erscheinung und dem Maß an Fahrsicherheit und Fahrkomfort. Verbessert man etwas in einer Richtung, leidet etwas anderes.

Die Wahl eines großen Raddurchmessers hat ab einer bestimmten Grenze auch zur Folge, Reifen mit geringerem Lastindex verwenden zu müssen, was weitere Probleme mit sich bringt. Ein kaum beachteter Aspekt. Deren Leistungsfähigkeit beginnt bei den für den Typ 212 möglichen Größen schon beim Durchmesser 18 um knapp 6% zu sinken, bei 19 sind es schon fast 16%.

Nicht ganz umsonst sind bei den AMG-Versionen größere Reifendurchmesser möglich, die einen Punkt mehr an Raddurchmesser erlauben.

Ich beklage daher aus technischer Sicht die heute vorherrschende und recht fragwürdige Mode, die immer größere Raddurchmesser als Schönheitsideal hat.

Die Beschränkungen der Daimler AG in Bezug auf die Paarung von Fahrwerken und Rädern halte ich für sehr seriös und verantwortungsvoll, ebenso die Hinweise dazu, die man in den Preislisten findet.

 

Gruß

Alpha Lyrae

Deine Antwort
Ähnliche Themen