- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vivaro, Movano, Combo D, Combo E & Zafira Life
- 2.0 cdti Regenwasser im Motorraum Achtung!
2.0 cdti Regenwasser im Motorraum Achtung!
Weiterfuehrung zur Ursachenbekaempfung der vielen Injektorausfaelle:
Siehe Forumbeitraege aus:
http://www.motor-talk.de/.../...ivaro-2-0-cdti-motor-m9r-t3401795.html
wichtige links:
Schadensbeschreibung und Ursache: www.youtube.com/watch?v=-orK5czYyHc, www.youtube.com/watch?v=Xv7HYJolZ1g
Reparauturanleitung: http://www.vauxhallownersnetwork.co.uk/index.php?...
Hallo liebe Leidgenossen.
habe auch ein Vivaro A M9R Motor Bj jan. 2014.
Beim Gebrauchtkauf vom OFH vor 1,5 Jahren fielen mir schon die vielen Roststellen im Motorraum auf.
Auto läuft NOCH 57 tkm ohne nennenswerte Probleme.
Von den vielen Injektorausfaellen hatte ich schon Geruechtweise gehoert.
Dann hier ,oben, der Beitrag im speziellen der von maximahl. Besten Dank fuer die Aufklaerung!!!
Von den Regen und Leidgeplagten Britten, oh je.
Da faellt einem die Kinnlade runter, dass das Renault Konsortium bis zum letzten Modell der A Serie, z.B meiner, nichts an der Ursachenbekaempfung gemacht hat. ... bis auf gesagte "Regenschirme" im Motorraum super....
Das Problem mit dieser stuemperhaften Abdichtung / Konzeptfehler ist ja scheinbar schon ueber Jahre dem Konzern bekannt.
Bei mir tropft es auch, wie im Englischen Beitrag zu sehen.
Vorher hatte ich einen 1.9er. 2003, der war dicht
Vermutlich noch mit Qualitativ besserer Dichtung oder besseren Monteuren am Mittwoch zusammengebaut ?
Als Sofortmassnahme parke ich mein Vivo, wenns geht, sehr schraeg mit rechten Raedern hoeher.
Damit scheint das Regenwasser schneller zur linken Ablaufschlauchanschluss zu fliessen. Es tropft weniger in der Mitte auf den Luftmassenmesser und Motor. Es bildet sich dann scheinbar kein so grosser See an der neuralgischen Undichtstelle.
Aber Im Sommer will ich die Scheisse, sorry, beseitigt haben. Bin selber Ing. und kotze bei solchen Konstruktionsversagen und tollen Einspaarmassnahmen, mit dann tollen Auswirkungen...
Kennt einer von Euch eine kompetente vertrauenswuerdige Werkstatt im Berliner Umland, die das Problem kennt und Euer Auto , die Motorraumberregnung nachhaltig beseitigt hatte?
MfG
PS: Hatte mir bei Renault Koenig die Stelle beim neuen Trafic Vivo B angeschaut. Motorraum komplett ueberarbeitet, auch die Scheibenentwaesserung. Z.B. lappt jetzt die Scheibe ueber der Regenrinne, wie es logischerweise sein sollte, scheinbar ist der Konzern lernfaehig.
Wisst Ihr ob der B Vivaro jetzt dicht ist ?
Beste Antwort im Thema
Da ich - indirekt durch die festgerosteten Injektoren bedingt - einen neuen Motor brauchte, habe ich die Abdichtung nach der Anleitung aus dem englischen Forum komplett neu gemacht. Zugegeben, das ist die Luxusvariante und vermutlich besser als sie je von Werk aus war, aber nun kann ich sicher sein, dass zumindest auf diesem Weg kein Wasser mehr in den Motorraum kommt. Der Zeitaufwand für mich als Laie waren etwa 2 - 2,5 Stunden. Ganz heißer Tipp noch: Einen Staubsauger in der Nähe haben. Der ganze Schmock der Jahre lässt sich damit hervorragend entfernen, um sämtliche Ablauföffnungen auch wieder frei zu bekommen. Unglaublich, was sich da alles so ansammelt...
Wer mit der englischen Anleitung nicht klar kommt, gern PN an mich. Kann da vielleicht die eine oder andere Hilfestellung geben.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
Reparauturanleitung: http://www.vauxhallownersnetwork.co.uk/index.php?...
is dead!
@otii
Der Link zur Reparaturanleitung (leider auf Englisch) funzt von hier aus tatsächlich nicht. Wenn man aber dem ersten Link von VivariAccord folgt und in den Ursprungsthread geht, stößt man dort auf den Link und da funktioniert er auch. Leider alles in Englisch und die Bilder gehen nur nachdem man sich angemeldet hat. Trotzdem eine gute Sache, für deren Weiterverbreitung allen Beteilgten Dank gebührt.
Gruß Felix
Moin!
Hab da mal eine Frage. Gehen die Injektoren durch den Wassereinbruch kaputt oder auch so und lassen sie sich dadurch nur schlecht/gar nicht ausbauen? Habe bei mir nachgesehen. Der Vivaro ist aus 8/14 und auch dort tropft es. Ich werde es dann wohl abdichten.
Liebe Grüße
Nach dem englischen Fernsehbericht zufolge ist der Injektorausfall als direkte Folge der permanenten Wasserberiselung durch die nicht korrekte Scheibendichtung identifiziert.
Scheint kein Montagsproblem zu sein, wenn es bei Dir auch in den Motor tropft.
Bei unserem Motor koennte das Problem ev. etwas entschaerft sein, da viele Plastikabdeckungen, eventuell die Injektorwanne vor Wasserzufluss schuetzen.
Sind in Deinem Motorraum auch viele Schellen und andere nicht Rostgeschuetzte Metallteile schon gerostet.?
Bei mir ja.
Die Englaender sagen, das sie teilweise die Hersteller(Renault und co) fuer die Injektorschaeden finanziell in die Pflicht genommen haben. richtig so!
Eigentlich will ich es erst gar nicht so weit kommen lassen.
Moechte gerne die Abdichtung von Werkstatt erledigen lassen, und die Rechnung verm.
unter 1000€ dann Opel ueberreichen.
Das kaeme sie dann billiger, als die Injektornotoperationen von um die 5000€.
Ich habe ohne Scheibenwischerabbau den Uebergang (feiner Schlitz) von Scheibe zur oberer Plastikabdeckung einfach mit Uhu Bastelkleber gedichtet.
Auf den Motorblock tropfs nichmehr aber an der anderen Stelle auf den Luftmassenmesser leider noch ein wenig.
Werde nochmal nachkleben
Da ich - indirekt durch die festgerosteten Injektoren bedingt - einen neuen Motor brauchte, habe ich die Abdichtung nach der Anleitung aus dem englischen Forum komplett neu gemacht. Zugegeben, das ist die Luxusvariante und vermutlich besser als sie je von Werk aus war, aber nun kann ich sicher sein, dass zumindest auf diesem Weg kein Wasser mehr in den Motorraum kommt. Der Zeitaufwand für mich als Laie waren etwa 2 - 2,5 Stunden. Ganz heißer Tipp noch: Einen Staubsauger in der Nähe haben. Der ganze Schmock der Jahre lässt sich damit hervorragend entfernen, um sämtliche Ablauföffnungen auch wieder frei zu bekommen. Unglaublich, was sich da alles so ansammelt...
Wer mit der englischen Anleitung nicht klar kommt, gern PN an mich. Kann da vielleicht die eine oder andere Hilfestellung geben.
Hallo Familienkutscher,
brauche mal nen Tip, habe das gleiche Problem, eine Glühkerze ist schon abgefault.
Danke
Günter
http://www.vauxhallownersnetwork.co.uk/index.php?...
Zitat:
@gsguenter schrieb am 15. August 2017 um 18:16:12 Uhr:
http://www.vauxhallownersnetwork.co.uk/index.php?...
Hi,
Welche schwarze Dichtmasse hat er verwendet?
Gruß
Otii
Zitat:
@otii schrieb am 18. August 2017 um 12:15:55 Uhr:
Zitat:
@gsguenter schrieb am 15. August 2017 um 18:16:12 Uhr:
http://www.vauxhallownersnetwork.co.uk/index.php?...
Hi,
Welche schwarze Dichtmasse hat er verwendet?
Gruß
Otii
zum Beispiel sowas:
http://www.ebay.de/.../122595136343?...
einfach eine Karosseriedichtmasse
Zitat:
@windsack schrieb am 20. August 2017 um 09:50:21 Uhr:
Zitat:
@otii schrieb am 18. August 2017 um 12:15:55 Uhr:
Hi,
Welche schwarze Dichtmasse hat er verwendet?
Gruß
Otii
zum Beispiel sowas:
http://www.ebay.de/.../122595136343?...
einfach eine Karosseriedichtmasse
Danke!
Ich habe von Würth ähnliche genommen, heute war erster Regen, jetzt schaue ich nach, ob alles Dicht ist! Achtung die vier Clips, die seitlichen Plastik Flügel halten, gehen beim Abbau unvermeindlich kaputt.
Gruß
Ich habe nicht bis zum Regen gewartet, sondern mit Gartenschlauch und Gießkanne hantiert, hihi...
Die Klipse sind bei mir auch fast alle verreckt. Gabs bei uns im Toom Baumarkt ähnliche, die gingen auch.
Viel Erfolg
Zitat:
@windsack schrieb am 23. August 2017 um 08:34:18 Uhr:
Ich habe nicht bis zum Regen gewartet, sondern mit Gartenschlauch und Gießkanne hantiert, hihi...
Die Klipse sind bei mir auch fast alle verreckt. Gabs bei uns im Toom Baumarkt ähnliche, die gingen auch.
Viel Erfolg
Bei uns genug Regen da, wozu die Mühe