1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 2.0 l mit 200 ps genüber 3.0 l mit 200 ps

2.0 l mit 200 ps genüber 3.0 l mit 200 ps

Opel Vectra C

hi an alle ;)
hab da ne frage
wie wirkt sich definitiv der hubraum bei einem auto aus. nehmen wir zb. ein auto mit 2.0 l und 200 ps vs. 3.0 l oder sagen wir mal 3.2 l mit zb. 200 ps
da ist doch das auto mit weniger hubraum "giftiger" bzw. "spritziger", nicht wahr - vermutlich aber auch unruhiger oder lieg ich da falsch
wirkt sich der hubraum nur auf den komfort positiv aus (ruhe des motors), oder bringts beim beschleunigen auch was, was ich aber bezweifle?

p.s. die lebensdauer des motors ist ganz sicher beim grösseren hubraum länger, oder ?
fragen über fragen

Ähnliche Themen
8 Antworten

PS bzw. KW ist die Leistung und Leistung ist "Arbeit in einer bestimmten Zeit"-also Umdrehungen/Minute. Ein 2 Liter mit 200 PS ist meistens ein 4 Zylinder Turbo oder Kompressormotor, ein 3 Liter mit 200 PS ist ein Sechszylinder.Der 2 Liter ist schon spritziger, aggressiver, er dreht schon wegen der geringeren Trägen Massen (Zylinder) schneller hoch-dazu kommt, daß ein 4- Zylindermotor leichter ist als ein 6-Zylinder, das Fahrzeug des 4- Zylinder ist also wesentlich leichter als das gleiche Fahrzeug mit 6-Zylinder. Der 6 Zylinder hat normalerweise eine bessere Laufruhen, er läuft souveräner, gleichmäßiger "hoch" außerdem dürfte er im Normalfall mehr Drehmoment haben als der gleichstarke 4-Zylinder.Dafür ist beim Turbo oder Kompressormotor das Drehmoment über ein relativ langes Drehzalhband auf gleich hohem Niveau, d.h., der Motor kann aus diesem Drehmomenthoch (diesen Drehzahlen) heraus schneller beschleunigen.
Beim Spritverbrauch nehmen sich beide nicht viel.

Beispiel: 2,0 Liter Turbo im Saab mit 210 PS Verbrauch ca. 11,00 Liter.
3,2 Liter mit 211 PS im Vectra: ebenfalls ca. 11 Liter.

Der kleinere Hubraum rechnet sich allerdings über die Steuer und die geringeren Wartungskosten (6 Zylinder haben teilweise 2 Zahnriemen, mehr Öl, Zündkerzen,), ich denke aber, daß ein 6-Zylinder generell termisch nicht so hoch belastet ist wie ein gleichstarker 4-Zylinder und allein schon deswegen eine höhere Lebensdauer hat.

Da ich aber nicht "vom Fach bin" lasse ich mich gerne von anderen bei meinen Ausführungen korrigieren.

hi vectoura

danke mal für dein post,
ich hab es vielleicht auch unglücklich formuliert bzw. nen falschen vergleich herangezogen:
ist mir klar der unterschied zwischen 4 zylindern und 6 zylindern (gewicht kosten usw.), darum frage ich jetzt mal anders:
2.5 liter V6 und 3.2 liter V6 wenn man berücksichtigt, dass andere hersteller mit den 2,5 litern die selbe PS-Zahl (oder fast ident) zur verfügung stellen können wie zb. ein 3.2 liter Motor von opel
nun: was hat da ein grösserer hubraum für´n sinn bzw. welche rolle spielt da der hubraum

ich hoffe, es versteht mich wer auf was ich hinauswill :)

Opel wird leider von GM in Sachen Motoren an die "kurze Leine" genommen.Alles über 2,0 Liter Hubraum kommt von GM, Opel muß das nehmen und dabei aufpassen, daß das motorische Gesamtkonzept noch sinnvoll ist. Deswegen kommt es auch zu solchen Dingen, daß der 2 Liter Turbo nur 175 PS und relativ bescheidene Fahrleistungen hat, nur um dem 3,2 V6 nicht in Puncto Fahreigenschaften das wasser abzugraben.
Die Meßlatte bei "normalen" 6-Zylindern liegt bei ca. 75-90 PS pro Liter. Opel liegt da knapp drunter mit dem 3,2 Liter. Ich denke mal, daß demnächst entweder wieder ein 3 Liter 6-Zylinder mit etwa 225 PS bei Opel kommt - schon allein, um die KFZ-Steuer etwa abzufangen. beim 6-Zylinder machen 200 cm³ von der Laufruhe und Drehmoment nicht so viel aus, der selbe 3,2 er Block mit zylinderkopfseitiger Reduzierung auf 3-Liter wäre termisch genauso stabil.
Also, ich denke mal, die kleineren 6 Sechszylinder der Mitbewerber sind ausgereizt und Opel hat im Gegensatz dazu noch Hubraum-Einspar Potential und Leistungsreserven.

nun: was hat da ein grösserer hubraum für´n sinn bzw. welche rolle spielt da der hubraum
->besserer Drehmomentverlauf. Motor ist bei niedriger Drehzahl besser fahrbar (deutlich elastischer). Weniger Schaltvorgänge notwendig.
Es wird Zeit, daß Opel wieder einen guten 6-Zylinder ins Angebaot aufnimmt. Nicht so einen Billigblock, sondern einen hochwertigen, langlebigen Motor. Und natürlich mit duplexkette statt dem verbotenen Zahnriemen.

"billigblock"

"Nicht so einen Billigblock, sondern einen hochwertigen, langlebigen Motor"
===============================
soll das heissen der 3.2 ist kein "guter" Motor bzw. langlebiger Motor ??
jetzt bin ich aber enttäuscht :o

Der Zahnriemen ist ein großer "Dorn im Auge". Im 6-Zylinder sind Zahnriemen nicht angemessen. Diese Motoren sind für hohe Laufleistung gekauft und dort ist eine Duplexkette stamnd der Technik beim 24V. Der regelmäßige Zwang zum Riementausch ist unzumutbar. Und durch die wartungsfeindlichkeit der Opel V6 ist das noch verschärft.
Im den Stadtautos wäre das eher erträglich; aber gerade dort werden jetzt schon Ketten eingesetzt. Warum hat selbst der neue 3.0 CDTI einen Zahnriemen? Eigentlich müsste man diese Motoren boykottieren. Es ist nicht sinnvoll, dem europäischen Kunden diesen Murks unterzuschieben. Bei den Amis mag das ja noch toleriert sein...

Hallo OCP,
der Nachfolgemotor des Z32SE steht doch schon in den Startlöchern: Der Z36XE, verbaut im Cadillac CTS. Der Motor macht richtig Spass (hatte neulich einen Mietwagen in den USA mit dem Motor). Nach unten rundet der Z28XE das Programm ab. Dieser Motor soll auch nach Europa kommen für Saab, Alfa, Lancia und Opel (so zumindst die Verlautbarung auf der Website seinerzeit).
Der Z32SE kämpft mit massiven Hitzenestern, einem schlechten Wirkungsgrad und vorallem mit, wie bereits erwähnt, einem wunderschönen Platzproblem (versuch mal die Kerzen oder den Krümmer zu tauschen).
P.S.: Für Beschleunigung ist einzig Leistung von Nöten. Es kommt also darauf an, bei Beiden Motoren eine Getriebeübersetzung zu finden, die die Leistung optimal ausnutzen kann.

Nochmal kurz zurück zur Eingangsfrage: Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum *g*.
Kostendruck (Verbrauch) und Abgasbestimmungen sorgen für spezifisch immer stärkere Motoren, sodass die gleiche Leistung mit immer weniger Hubraum erzielt wird. Verglichen mit Motoren vor 15 Jahren spürt man kaum Veränderungen in Leistung und Drehmomentverlauf - besserer Zylinderfüllung, optimierten Verbrennungen und Ladertechnologien (Turbo, Kompressor) sei Dank. Thermischen Problemen entgeht man mit aufwendigeren Kühlsystemen und neuen Werkstoffen; man hat die hohe spezifische Leistung also weitgehend im Griff.
Nur erreicht man mit mehr Hubraum die gleichen Leistungs- und Drehmomentwerte mit ungleich weniger Aufwand, bzw. verlängert man mit ähnlichem Aufwand die Standzeit deutlich - oder man kann 'Reserven' auch bedenkenloser abrufen :)
Kleines Beispiel: Nach drei Jahren A6 2.5TDI mit 180PS fahr ich seit drei Monaten Vectra 3.0CDTI mit 177PS, der spezifisch weniger Leistung hat, aber mehr Hubraum. Nicht dass der Audi schlecht gewesen ist, aber der 2.5 war da schon ausgereizt und der Opel ist einfach besser: Identische 370Nm, aber ein wesentlich harmonischer DM-Verlauf - Kaum Turboloch, breiteres Drehzahlband, selbst über 3500/min geht's zur Sache, wenn's muss.
Wo der Audi 2.5 dann böse fauchend auch hart einpritzt (was sicher auch am 90° Zyllinderwinkel liegt), bleibt der Opel 3.0 akustisch deutlich zurückhaltender - Trotz CommonRail mit noch höheren Einspritzdrücken als die Audi-Verteilerpumpe: Der größere Hubraum und die dadurch verringerte spezifische Leitung sorgen eben für eine weichere Verbrennung. Dennoch sind die absoluten Fahrleistungen fast gleich und zudem braucht der Opel deutlich über einen Liter weniger im Schnitt - allein schon weil der Dreiliter schlicht weniger Gas braucht, um zu ziehen :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen