- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- 2.0 TDI "ruckelt" beim Starten
2.0 TDI "ruckelt" beim Starten
Hallo Gemeinde,
mein Passat hat letztens heftiger werdende Startschwierigkeiten.
Läuft nur schlecht an, wenn er an ist fehlt anfangs ein Zylinder.
Beim Fahren ist dann aber alles top.
Kann es sich um die Glühlkerzen handeln?
Gruß,
Joachim
Beste Antwort im Thema
Wenn eine Glühkerze defekt ist, geht die Warnleuchte an und es wird ein Fehler abgelegt. Daher liegt es eher nicht daran.
Sicher das deine Batterie wirklich OK und immer ausreichend geladen ist?
Neben Batterie und Glühkerze kommt für den Motorkaltstart dem Einspritzsystem eine besondere Bedeutung zu. Nur eine optimale Gemischbildung und Einspritzung ergibt ein gutes Kaltstartverhalten. Ich habe ein schlechteres Anspringverhalten bei Feuchtigkeit. Vermutlich weil der Luftfilter dann nicht so durchlässig ist.
Man kann testweise mal eine Tankfüllung Premium-Diesel oder ein Diesel-Systemreiniger (falls Injektoren sind) ausprobiert werden. Aber wenn der Wagen zuverlässig anspringt und nach 2-5 Sekunden rundläuft...keinen Kopf machen.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo,
Hast du eventuell falsch getankt oder vielleicht im Ausland schlechten Sprit erwischt?
Wird ein Fehler angezeigt oder im Fehlerspeicher einer abgelegt?
Wenn eine Glühkerze defekt ist, geht die Warnleuchte an und es wird ein Fehler abgelegt. Daher liegt es eher nicht daran.
Sicher das deine Batterie wirklich OK und immer ausreichend geladen ist?
Neben Batterie und Glühkerze kommt für den Motorkaltstart dem Einspritzsystem eine besondere Bedeutung zu. Nur eine optimale Gemischbildung und Einspritzung ergibt ein gutes Kaltstartverhalten. Ich habe ein schlechteres Anspringverhalten bei Feuchtigkeit. Vermutlich weil der Luftfilter dann nicht so durchlässig ist.
Man kann testweise mal eine Tankfüllung Premium-Diesel oder ein Diesel-Systemreiniger (falls Injektoren sind) ausprobiert werden. Aber wenn der Wagen zuverlässig anspringt und nach 2-5 Sekunden rundläuft...keinen Kopf machen.
Ich würde auch Spannung zuerst prüfen. Einmal Zündung aus, einmal Zündung an und beim Start. Wenn die stark abfällt, ist die Kapazität nicht mehr so gut.
Vielleicht auch mal über Nacht laden und dann testen wie es damit läuft. Es passiert doch schon mal ab und zu, dass man gar nicht merkt, dass irgendetwas die Batterie über Nacht entlädt, sodass am nächsten Morgen Startschwierigkeiten kommen.
Wenn das gesichert ist, weiter schauen. Könnte ja auch sein, dass ein Zylinder nicht angesteuert wird bzw. ein Injektor nicht einspritzt. Könnte man per VCDS bei der Einspritzmengenabweichung sehen wenn ein Zylinder auf 2,99mg/Hub steht
Hallo zusammen und danke schon mal für die Antworten.
Der Sprit kommt hier aus Deutschland und sollte passen.
Auch tritt es ja nur beim Starten auf.
Er läuft manchmal sehr schlecht an, orgelt auch mal 15 Sekunden oder länger, von daher würde ich jetzt meinen die Batterie wäre noch in Ordnung.
Wenn er anläuft, läuft er erst einmal auf drei Zylindern.
Das hört dann aber nach kurzer Zeit auf und er läuft rund.
Beim Fahren ist alles gut, deshalb die Idee mit den Glühkerzen.
Klar gehen da Lampen an, wenn er nicht richtig anläuft, aber ich habe kein Gerät um Fehler auszulesen.
War bisher auch nicht in der Werkstatt, in der Hoffnung es ohne hinzubekommen.
Batterie klingt dann erstmal OK wenn er 15Sek gleich schnell starten tut. Um das Auslesen kommt man wohl nicht herum. Es könnte auch ein Fehler abgelegt sein.
OK, also dann Kraftstoffhochdruck prüfen (muss in 1sek bei ca. 300.000 hPa also 300 Bar sein beim Starten und die Einspritzmengenabweichung sollte überall unter +/-1.00 sein. Wenn er keinen Dieseldruck aufbaut, könnte die Vorförderung geprüft werden wie Pumpe im Tank und Kraftstofffilter. Es gibt auch Vorförder-Pumpen die manchmal noch irgendwie gerade ausreichend fördern. Manchmal aber nicht genug. Könnte jedenfalls auch ein Fehler sein für heißlaufende Hochdruckpumpen, die dann Metallspäne werfen. Das war jetzt aber nur raten bei dir. Kann ja noch was anderes sein. erstmal auslesen, dann weiter schauen.
Hallo, haben Sie mal versucht, mit nur Zündung an und abwarten bis alle Kontrolllampen aus sind, zu starten?
Falls es danach gehen sollte könnte es ein Glühkerzen oder Kraftstoffdruckproblem sein...
….Er läuft manchmal sehr schlecht an, orgelt auch mal 15 Sekunden oder länger, von daher würde ich jetzt meinen die Batterie wäre noch in Ordnung....
Bitte Werkstatt aufsuchen, Fehler auslesen und Batterie prüfen lassen. Hier ist vieles unklar. Ob die Batterie tatsächlich noch OK ist wird sich dann zeigen. Was ist mit 15 Sekunden orgeln gemeint? Wenn der Anlassvorgang so lange dauert, stimmt da was nicht. Besser zeitig abbrechen, Moment warten dann erneut Vorglühen und erneut Starten. Der Brennraum wird beim orgeln kalt geblasen, besser erneut Vorglühen.
Glühkerzen und Kraffstoffzuleitungen prüfen... Wann wurde der Filter das letzte Mal gewechselt?
Klingt für mich nach Luft in der Dieselleitung.
Vielen Dank Euch Allen für Eure Hilfe.
Ich bin Handwerker und hab zwei geschickte Hände, aber von Elektrik und Elektronik hab ich null Plan.
Ok, hier ein Update was hoffentlich weiter hilft.
Batteriespannung in Ruhe ist 12,35 Volt, beim Starten bricht sie auf unter 8 Volt ein.
Ist das noch ok, oder ist das zu wenig?
Die gemessene Spannung sagt erstmal nur aus, dass zwischen den beiden Batteriepolen 12,X V im Leerlauf (ohne wirkliche Batterielast) anliegen, nicht jedoch über den Ladezustand bzw Kapazität der Batterie. Ich finde unter 8 Volt verdächtig. Ist ein Zweitwagen vorhanden, damit man(n) mal testweise mit Überbrückungskabel starten könnte? Ansonsten Batterie im Fachbetrieb testen lassen, alles andere ist Glaskugelgucken.
Danke Dir, ich werde genauso verfahren wie Du es geschrieben hast.
Super!
15 Sekunden für das Anlassen des Motors? Das ist verdammt lange! Meiner springt nach 2 Sekunden an, wenn nicht weniger. Habe schon 172.000 drauf ohne Glühkerzenwechsel. Stromabfall auf 8 Volt ist eher eine schlechte Batterie.
Jo, meiner hat 198.500km runter.
Hängt jetzt über Nacht am Ladegerät, bin gespannt wie er morgen früh startet.
Dann berichte mal weiter.
Leider kann man nicht vom Alter oder der Laufleistung des Wagens auf den Zustand der Batterie schließen. Längere Standzeiten, viel Kurzstrecken, hohe Temperaturen im Sommer, viele Verbraucher, häufige Nutzung von Start/Stop-Systemen, all das trägt mit zur Alterung der Batterie bei.
Deine Batterie kann nach dem Aufladen eine normale Spannung anzeigen, aber bereits nach einigen Startvorgängen wieder platt sein weil die vorhandene Kapazität nicht mehr ausreicht. Gerade wenn es kalt wird, steigt der Widerstand, dadurch ergibt sich ein höherer Spannungsabfall d.h. die Kapazität sinkt.
Daher ist das Prüfen in der Werkstatt so wichtig. Bisher musste ich dafür auch noch nie bezahlen. In der Werkstatt wird (im Gegensatz zur normalen Messung mit einem Messgerät) ein Batterietest unter Last durchgeführt. Mit dem normalen Messgerät misst man die "Leerlaufspannung" ohne Belastung. Das sagt nicht wirklich was über den Zustand und die Leistungsfähigkeit bei Belastung aus. Einfache Autobatterie-Tester sind zwar deutlich unter 50,-EUR zu haben, aber wer braucht sowas wirklich...