- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- 2.0 TFSI - Problem mit der Batterie / Ladespannung, etc.
2.0 TFSI - Problem mit der Batterie / Ladespannung, etc.
Hallo liebe Community,
ich habe seit Längerem massive Batterieprobleme bei meinem Audi A5 8T 2.0 TFSI Baujahr 2009 (keine Start-Stopp-Automatik, keine AGM-Batterie) und bekomme sie nicht in den Griff. Hilfe!
Die bisherige Historie in Kürze:
Mein Auto wird hauptsächlich auf Langstrecken bewegt. Mein täglicher Arbeitsweg beträgt ca. 60 km (einfach) größtenteils auf der Autobahn.
Im Januar bemerkte ich, dass sich das Auto schwer starten ließ. Während der Fahrt meldeten sogar ESP, die elektronische Parkbremse und das ABS Fehler. Der Versuch, das Auto direkt nach einer längeren Fahrt erneut zu starten, scheiterte. Merkwürdigerweise gab es jedoch keine Fehlermeldung im MMI oder im Dashboard – kein Batteriesymbol, nichts. Verbaut war eine VARTA 110 Ah Batterie, die noch keine zwei Jahre alt war.
Ich brachte den Audi in eine Fachwerkstatt für Fahrzeugelektronik. Dort wurde ein vermeintlich defekter Rollenfreilauf der Lichtmaschine diagnostiziert. Der Rollenfreilauf wurde ausgetauscht und eine neue Batterie verbaut. Bei der neuen Batterie (Nassbatterie) handelt es sich ebenfalls um eine VARTA Silver Dynamic L1 mit 110 Ah.
Nach ca. 600 km traten die gleichen Probleme wieder auf, bis sich der Audi erneut nicht starten ließ. Also brachte ich den Wagen wieder in die Fachwerkstatt. Diesmal wurde die Lichtmaschine genauer überprüft, und es wurde ein neuer Regler verbaut. Die Werkstatt versicherte mir, dass nun alle Fehler behoben seien.
1.300 € ärmer habe ich direkt zu Hause die Batteriespannung an den Polen im Leerlauf gemessen:
• Bei ausgeschalteten Verbrauchern gerade mal 13,5 V
• Bei eingeschalteten Verbrauchern sogar nur 12,8 V
Nach einer Recherche hier im Forum bin ich auf das bekannte Problem beim Audi A4/A5 mit dem Übergangswiderstand am Anlasser gestoßen. Also direkt nachgemessen – und tatsächlich: An der Lichtmaschine lag die Spannung im Leerlauf bei 14,8 V, am Verteilerkasten unter der Frontscheibe jedoch nur noch 12,8 V (bei eingeschalteten Verbrauchern).
Ich war glücklich, den Fehler vermeintlich gefunden zu haben, und habe eine neue Leitung von der Lichtmaschine zum Verteilerkasten unter der Frontscheibe verlegt – alles gut isoliert – und siehe da: Eine Batterieladespannung von ca. 14,8 V an den Polen!
Das Problem bleibt bestehen:
Meine Freude währte jedoch nur kurz. In den darauffolgenden Fahrten überwachte ich die Ladespannung mit einem Messinstrument für den 12V-Anschluss im Innenraum. Dabei machte ich eine merkwürdige Entdeckung:
• Bei einigen Fahrten wird die Batterie dauerhaft mit 14,8 V, manchmal sogar 14,9 V geladen. Diese Ladespannung erscheint mir auf Dauer zu hoch – oder irre ich mich?
• Bei anderen Fahrten hingegen wird die Batterie gar nicht geladen. Während der Fahrt fällt die Spannung teilweise sogar unter 12 V! Nur wenn ich vom Gas gehe, z. B. bei einer Autobahnabfahrt, steigt die Ladespannung kurzzeitig auf 14,2 V. Die Batterie wird in diesem Zustand also immer nur beim Ausrollen des Fahrzeugs geladen.
Ich bin am Verzweifeln.
Um die neu verbaute Batterie nicht zu beschädigen, habe ich jetzt testweise die Steckverbindung des Batteriemanagementsystems am Minuspol der Batterie im Kofferraum abgeklemmt. Seitdem habe ich eine konstante Ladespannung von 13,8 – 13,9 V. Leider auch nicht ideal.
Meine Fragen an euch:
• Könnte das Batteriemanagementsystem defekt sein?
• Hatte jemand hier im Forum schon einmal dasselbe oder ein ähnliches Problem?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Liebe Grüße
Leon
Ähnliche Themen
13 Antworten
Die Idee wäre es, ein neues Modul für Batteriemanagement zu kaufen bei Ebay/Kleinanzeigen. Glaube nicht das es teuer ist, ggf. muss etwas ans Auto angelernt werden. Gehe davon aus, du hast nun kein Batteriestartproblem mehr mit dem abgeklemmten Steuergerät.
Das mit der erhöhten Spannung beim Ausrollen ist die Rekurperation. Die normale Ladespannung wird dann geringer (je nach Ladezustand der Batterie).
Wurde mal was am Gateway codiert?
Dort kann man die Rekurparation codieren...
Zitat:
@Thomas-Ull schrieb am 18. März 2025 um 11:23:47 Uhr:
Die Idee wäre es, ein neues Modul für Batteriemanagement zu kaufen bei Ebay/Kleinanzeigen. Glaube nicht das es teuer ist, ggf. muss etwas ans Auto angelernt werden. Gehe davon aus, du hast nun kein Batteriestartproblem mehr mit dem abgeklemmten Steuergerät.
Hallo Thomas,
danke für deine Rückmeldung. Hatte schon ein paar Angebote auf eBay entdeckt. Für wenig Geld gibt es dort gebrauchte Steuergeräte. Ich denke, ich werde es als Nächstes ausprobieren.
Leider habe ich kein VCDS, hier müsste ich dann nochmal bei der Werkstatt vorsprechen.
Liebe Grüße
Zitat:
@spuerer schrieb am 18. März 2025 um 11:46:55 Uhr:
Das mit der erhöhten Spannung beim Ausrollen ist die Rekurperation. Die normale Ladespannung wird dann geringer (je nach Ladezustand der Batterie).
Wurde mal was am Gateway codiert?
Dort kann man die Rekurparation codieren...
Grüß dich,
danke für deine Rückmeldung.
Bewusst habe ich im Gateway-Steuergerät nichts verändert. Vom Vorbesitzer weiß ich, dass dieser das Key-Less-Go deaktiviert hat. Ich hatte einige Funktionalitäten im MMI erweitert. Die Bits für die Rekuperation habe ich hoffentlich nicht angefasst.
Merkwürdig finde ich, dass es bei jeder Fahrt unterschiedlich ist:
Entweder konstant zu hohe Ladespannung von bis zu 14.9 V. Bei der nächsten Fahrt (Zündung an / aus) gar keine Ladespannung und nur kurze Rekuperationsladungen beim Ausrollen - komisch.
Danke für eure Hilfe.
Glaube mit max. 14,9 Volt könnte gerade noch so passen.
Vielleicht mal ein VCDS besorgen (auch gebraucht in Älter möglich), auch wenn es für diese Aktion gar nicht nötig sein muss. Ist einfach immer gut zu haben. Schon vor über 20 Jahren hatte ich schon meinen A6 auslesen können, nannte sich damals noch VAG-Com.
@leon_smile : wie gesagt, das hängt vom Ladezustand ab. Ist die Batt ziemlich voll wird wenig rekuperiert...aber geh die Codierung durch, denn das Rekuperieren ist nicht gut für eine normale Nassbatterie. Und auch gucken ob der richtige Batterietyp eingetragen ist
Guten Abend zusammen,
ich wollte mich nochmal zu Wort melden.
Die letzten zwei Wochen war ich im Urlaub, das Auto stand also gute 14 Tage – das Batteriemanagementsystem die ganze Zeit über abgeklemmt.
Nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub habe ich mich gestern nochmal an das Problem gewagt und die Steckverbindung am Minuspol wieder gesteckt und siehe da, dass Problem scheint sich von selbst gelöst zu haben. Bei meinen gestrigen und heutigen Fahrten war die Ladespannung in Ordnung. Nach wenigen Metern pendelt sich die Spannung zwischen 14,2 und 14,5 V ein. Das beschriebene Phänomen der Rekuperation, sobald ich aus dem Gas gehe, ist ebenfalls seitdem nicht mehr aufgetreten.
Da ich leider kein VCDS besitze, musste der gute OBDeleven-Adapter herhalten. Im Steuergerät 19 / Kanal 004 habe ich folgende Batteriecodierung gefunden: 8K0915105F VA0 390318I1Os.
Die ersten 11 Ziffern verweisen auf die aktuell verbaute VARTA Silver Dynamic I1. Der Hersteller (VA0) passt auch. Bei den letzten 10 Ziffern handelt es sich meines Wissens nach um die Seriennummer und ist nicht weiter relevant – außer, dass man die letzte Ziffer um +1 erhöhen muss nach dem Austausch.
Zum Batterietyp habe ich leider über das OBDeleven Interface keine Informationen gefunden. Liefert hier VCSD hier weiter Informationen? Falls ja, würde ich das nochmal in einer Werkstatt überprüfen lassen. Nicht das hier eventuell AGM als Typ ausgewählt ist.
Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.
Liebe Grüße
In der Codierung ist das mit dem Rkuperieren.
Der Batterietyp müsste eine APK "nebendran" sein, bin mir da aber nicht mehr sicher.
OBD11 müsste ausreichen...
Hallo zusammen,
ich muss mich hier leider nochmal melden.
Nachdem mein Audi die letzten beiden Tage gut performt hatte, ließ er mich heute auf dem Weg zur Arbeit wieder hängen.
Auf meinem Weg zu Arbeit hatte ich anfangs wieder eine hohe Ladespannung von ca. 14,8 V durchgängig. Nach ca. 40 km sank die Ladespannung abrupt auf ca. 13.1 V. Ab diesem Zeitpunkt begann auch wieder die Rekuperation – davor nicht.
Auf der Arbeit angekommen, habe ich zum Testen kurz das BEM ab- und angeklemmt. Danach pendelte sich die Ladespannung auf ca. 14.3 V ein.
Auf dem Heimweg wieder nur eine Ladespannung von ca. 13.1 V, mit Rekuperation kurzzeitig 14.2 V. Nachdem ich den Audi auf dem Rasthof einmal neu gestartet habe dann plötzlich gar keine Ladung mehr. Laut BEM -25 A bei laufendem Motor.
Ich habe versucht, von jedem „Zustand“ ein Screenshot zu machen.
Ich werde jetzt im Nachgang ein neues Batteriemanagementsystem bestellen und hoffe zu tiefst, dass Problem endlich in den Griff zu bekommen.
Zitat:
@spuerer schrieb am 22. März 2025 um 20:27:00 Uhr:
In der Codierung ist das mit dem Rkuperieren.
Der Batterietyp müsste eine APK "nebendran" sein, bin mir da aber nicht mehr sicher.
OBD11 müsste ausreichen...
Weil ich mir unsicher bin, ob die Werkstatt die Batterie richtig codiert hatte, habe ich hier im Forum folgende Codierung für die VARTA Dynamic Silver I1 gefunden und bei mir im BEM aktuallisiert: 000915105DL VA0 39020550B5
Im APK 003 steht bei mir der Wert: 0, im APK 005 der Wert: 00. Über das OBDeleven Interface habe ich leider keine Beschreibung zur der Anpassung.
Und die Codierung?
Nach einer Woche wollte ich euch heute nochmal ein Update geben.
Letzte Woche Mittwoch habe ich das Batteriemanagementsystem gegen ein gebrauchtes Steuergerät von eBay ersetzt mit der Hoffnung, dass Problem jetzt endgültig behoben zu haben. Bei Interesse kann ich gerne die HW- und SW-Version raussuchen. In der Zwischenzeit habe ich außerdem folgende Information zum Batteriemanagementsystem (BMS) im Audi a5 8T (BJ. 2009) gefunden:
Die Bordelektronik entscheidet situativ, wie stark die Batterie geladen wird. Die Spannung kann in mehreren Phasen variieren:
1. Volllast-Laden (ca. 14,4–14,8 V)
o Wenn die Batterie nachgeladen werden muss (z. B. nach längerem Stillstand oder hohen Verbraucherlasten).
o Direkt nach dem Start des Motors, um die durch den Anlasser verbrauchte Energie wieder aufzufüllen.
2. Geringe Erhaltungsladung (ca. 13,2–13,4 V)
o Wenn die Batterie ausreichend geladen ist, wird die Ladespannung reduziert.
o Dies geschieht, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren (die Lichtmaschine erzeugt dann weniger Widerstand für den Motor).
3. Rekuperationsmodus (phasenweise bis auf 12,5 V abfallend)
o Bei Schubbetrieb (z. B. beim Bremsen oder Bergabfahren) kann das BMS die Spannung senken, um später beim Gaswegnehmen mit Rekuperation (Lichtmaschine läuft dann verstärkt) die Batterie effizient zu laden.
Auch nach dem Tausch habe ich das Problem, dass ich mich fast ausschließlich im „Rekuperationsmodus“ befinde. Nur wenn die Xenon-Scheinwerfer an sind oder ich die Innenraumbeleuchtung einschalte, springt die Spannung auf die „Geringe Erhaltungsladung“ oder ganz selten auf „Volllast-Ladung“.
Somit habe ich das Problem, dass sich tagsüber meine Batterie leersaugt. Während der Fahrt hatte ich Spannungswerte unter 12 V. Durch einige Fahrten in der Nacht (Scheinwerfer an) ist die Batterie noch nicht ganz tot.
Über das OBDeleven-Interface habe ich die Möglichkeit einer „Langen Codierung“.Zitat:
@spuerer schrieb am 25. März 2025 um 21:29:48 Uhr:
Und die Codierung?
Hier habe ich dann DREI Bytes zur Auswahl. Die aktuelle Codierung ist wie folgt: 00 03 03.
Laut der Beschreibung im OBDeleven-Interface gibt es folgende Anpassungen:
1. Motor
0
3.0 TDI
2. Comfort System
Not Installed
Installed
3. Trailer Erkennung
Abmelden
Anmelden
Die dick markierten Einstellung sind aktuell gesetzt.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Liebe Grüße